< Previous38 | VON POLL IMMOBILIEN Honigproduktion VON DER BLÜTE INS GLAS DAS GEHEIMNIS DES FLÜSSIGEN GOLDES Ein Blick in die Bienenstöcke offenbart ein faszinierendes Universum voller summender Aktivität und goldener Schätze. Die Herstellung von Honig ist nicht nur ein handwerklicher Prozess, sondern eine kunstvolle Zusammenarbeit zwischen Imkern und Bienen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Honigproduktion und erfahren Sie, wie die „fliegenden Arbeiterinnen“ das goldene Elixier erschaffen. A lles beginnt damit, dass die Bie- nen von Blüte zu Blüte fliegen. Sie sammeln Nektar, mit dem die Blüten Bestäuber anlocken, oder Honigtau, den Pflanzenläuse produ- zieren. Diesen süßen Saft nehmen die Bienen auf und lagern ihn in ihrem Honigmagen, der als Transportorgan dient. Dabei wird das Sammelgut be- reits mit dem körpereigenen Enzym der Bienen angereichert. Es ist der Rohstoff für den Honig, der im Bienenstock in spezielle Waben gefüllt wird. Die Magie des Stockes: Verwandlung von Nektar in Honig In den Bienenstöcken findet die magische Verwand- lung statt. Noch ist der Honig unreif, da er noch zu viel Wasser enthält. Die Arbeiterbienen übergeben den Nektar den Stockbienen, die ihn ständig in Bewegung halten und zunächst in halbvollen Waben lagern, um die Oberfläche groß zu halten und die Verdunstungs- Eine Biene kann rund 45 Milligramm Nektar zusätzlich zu ihrem Körpergewicht transportieren. ... fliegt eine Biene rein rechnerisch sechsmal um die Erde. ... bestäuben Bienen bis zu 6 Millionen Blüten. Das entspricht etwa der Hälfte ihres Eigengewichts (ca. 82 mg). SCHON GEWUSST? FÜR 1 KG HONIG ... 45 mgVON POLL REAL ESTATE | 39 Honigproduktion fläche zu vergrößern. Diesen Prozess unterstützen sie durch kontinuierli- ches Fächeln; das Schlagen ihrer Flügel tauscht die feuchte Innenluft gegen fri- sche und trockene Außenluft aus. Die hohe Innentemperatur in einem Bie- nenstock und das strategische Vorge- hen der Stockbiene sorgen dafür, dass das Wasser relativ schnell verdunstet und fast reifer Honig übrigbleibt. Die- ser wird in den Wabenzellen eingelagert, wo die restliche Feuchtigkeit verduns- tet. Doch die Stockbienen ruhen nicht – immer wieder wird der Honig der Zel- le entnommen und bei jedem Mal mit weiteren Enzymen und anderen Stoffen angereichert. Sobald der Wassergehalt gering genug ist, wird die Honigwabe komplett gefüllt und mit einem dün- nen Wachsdeckel verschlossen – und der Honig ist fertig! Die Waben dienen als natürlicher Speicher, in dem der Honig reift sowie seine charakteristische Kon- sistenz und sein Aroma entwickelt. WOW! Ein durch- schnittliches Bienen- volk besteht aus etwa 50.000 Tieren, ... ... von denen ca. ein Drittel Sammelbienen sind. © Photo by Mark Anthony on Unsplash40 | VON POLL IMMOBILIEN Die Kunst der Imkerei: vom Imker zum Honiggenießer Imker spielen eine entscheidende Rolle bei diesem Prozess. Um den Honig zu ernten, muss der Imker den Wachsde- ckel von den Waben entfernen und die- se in einer Honigschleuder schleudern. Dabei fließt die klebrige Masse heraus, wird anschließend gesiebt und in Glä- ser abgefüllt. Durch die Erfahrung und Hingabe der Imker werden die Gesundheit der Bienen und die Qualität des Honigs si- chergestellt. Die Pflege der Bienenstöcke, die Über- wachung der Gesundheit der Bienen und die Auswahl geeigneter Standorte sind es- senzielle Aufgaben, denen sich Imker mit Leidenschaft widmen. Vielfalt im Glas: Honigsorten und Aromen Die Welt des Honigs ist so vielfältig wie die Blumen, von denen er stammt. Honig kann je nach Blütenquelle un- terschiedliche Farben, Geschmacks- richtungen und Aromen haben. Von mildem Lavendelhonig bis zu kräftigem Waldhonig ist für jeden Gaumen der passende Ge- schmack erhältlich. Die Kenntnis über der botanischen Vielfalt in der Um- gebung der Bienenstöcke ermöglicht den Imkern, ein- zigartige Honigsorten zu produzieren. Nachhaltigkeit im Bienenparadies: die Bedeutung des Bienenschutzes Die Honigproduktion trägt auch zum Umweltschutz bei. Bienen sind entscheidend für die Bestäubung von Pflan- zen und somit auch zur Erhaltung unserer Nahrungs- vielfalt. Imker setzen sich für den Schutz der Bienen und ihrer Lebensräume ein. Nachhaltige Imkereipraktiken und der Verzicht auf schädliche Pestizide sind Schritte in Richtung einer gesunden Umwelt. Die Honigbie- ne wird seit 15.000 Jahren von Menschen als Nutztier verwendet. MANUKA- HONIG – MEHR ALS EINE DELIKA- TESSE Gesundheits- fördernde Eigenschaften Manuka-Honig enthält einen Stoff namens Methylglyoxal, dessen entzündungs- hemmende Wirkung in Studien nachgewiesen wurde. In heimischen Honigsorten kommen rund fünf Milligramm pro Kilogramm von diesem Stoff vor, im Honig des Manuka-Teebaums dagegen bis zu 800 Milligramm. Dadurch wirkt Manuka-Honig anti- bakteriell und entzündungshemmend, was ihn zu einem natürlichen Mittel zur Unterstützung des Immunsystems und der Wundheilung macht. Klassifizierung und Geschmack Vor allem in Europa wird oft Manuka-Honig verkauft, der nicht echt ist. Daher ist es wichtig, auf der Verpackung einen sogenannten MGO- (Methylglyoxal) bzw. UMF-Wert (Unique Manuka Factor) zu finden. Ein Wert von mindestens 100 MGO oder 10 UMF steht für echten Manuka-Honig. Ein höherer MGO-/ UMF-Wert zeigt eine entsprechend höhere Qualität an, was sich auch im Preis widerspiegelt. Manuka- Honig begeistert durch ein reiches, erdiges Aroma und eine leicht herbe Note. Die Nuancen variieren von mild bis intensiv, je nach UMF- oder MGO-Wert. Herkunft des Manuka-Honigs Dieser außergewöhnliche Honig stammt aus den unberührten Landschaften Neuseelands, wo die Südseemyrte, auch Manuka-Baum genannt, in freier Wildbahn gedeiht. Ihre Blüten produzieren einen einzigartigen Nektar, den Bienen zu einem Honig verarbeiten, der reich an natürlichen Antioxidantien ist. Honigproduktion © Photo by Hiveboxx on UnsplashRESERVIERUNG@BACHMAIR-WEISSACH.COM | T +49 (0) 8022/278-570 | BACHMAIR-WEISSACH.COM KORBINIAN KOHLER „GLÜCKSMOMENTE DAUERN BEI UNS AM TEGERNSEE EINFACH EIN BISSCHEN LÄNGER.“42 | VON POLL IMMOBILIEN ELEKTROBOOTE TREND-WELLE MIT AKKU-SPEED Der Sommer naht, und mit ihm die Vorfreude auf ausgedehnte Bootstouren bei strahlendem Sonnenschein – ganz ohne schlechtes Gewissen in Bezug auf die Umwelt. E-Boote faszinieren immer mehr Wasserbegeisterte, denn neben dem Nachhaltigkeitsaspekt bieten sie viele weitere Vorteile.VON POLL REAL ESTATE | 43 E-Boote E in möglichst klimaneutraler An- trieb wird nicht nur im Straßen- verkehr, sondern auch auf Ge- wässern zunehmend zu einem relevanten Kriterium. Elektroboote pro- fitieren dabei auch von der Weiterent- wicklung von Akkus und E-Antrieben in der Autoindustrie. Grüner Fahrspaß dank moderner Technik Fakt ist: Das zunehmende Umweltbe- wusstsein beflügelt seit einigen Jahren den Trend, von herkömmlichen Ver- brenner-Motorbooten auf elektrisch betriebene Modelle umzusteigen und damit den eigenen CO 2 -Fußabdruck zu reduzieren. E-Boote verringern die Wasserverschmutzung durch den Ver- zicht auf den Tank bzw. fossile Brenn- stoffe in hohem Maße. Diese nachhaltige Ausrichtung schafft damit einen erheb- lichen Vorteil in puncto Emissionsre- duktion, die bekanntermaßen auch dringend erforderlich ist, um die per- sönliche durchschnittliche CO 2 -Bilanz effektiv zu senken. Die Ruhe genießen ohne Motorenlärm Die Lärmbelästigung durch laute Mo- toren ist für Fische und andere Meeres- bewohner sowie deren Fortpflanzung ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Aspekt. Die nahezu geräusch- und ge- ruchlosen Motoren der E-Boote sorgen auch in dieser Hinsicht für ein angenehmeres Fahrgefühl und eine entspannte Auszeit auf dem Wasser, bei der sich in aller Ruhe die Natur und das Gefühl von Freiheit genießen lassen. Vorgaben für E-Boote beachten Seit 2013 sind in Deutschland Boote mit einer Mo- torleistung von bis zu 15 PS führerscheinfrei. Das gilt jedoch nicht mehr für Elektromotoren; hier gilt die neue Grenze von 7,5 kW (ca. 10 PS) bei einer maxima- len Bootslänge von 20 m. Ohne Sportbootführerschein müssen Eigentümer größerer bzw. leistungsstärkerer Modelle diesen daher bis zum Saisonbeginn erwerben. Auf den meisten Gewässern können E-Boote dafür ohne spezielle Zulassungen gefahren werden, wäh- rend Motorboote immer strengeren Regulierungen in Bezug auf Umwelt- und Lärmschutz unterliegen. Nichtsdestotrotz sollten die jeweiligen länderspezifi- schen bzw. regionalen Verordnungen unbedingt be- achtet werden. Eine Investition mit langfristigem Mehrwert Auch wenn die Anschaffungskosten für ein Elektroboot derzeit deutlich höher sind als für ein entsprechendes konventionelles Motorboot, ist der Betrieb eines E-Boote punkten durch emissions- freien Antrieb – für eine umwelt- freundliche und entspannte Navigation auf dem Wasser. E44 | VON POLL IMMOBILIEN E-Boote E-Bootes letztendlich günstiger und effizienter. So kann auch mit kleineren Batterien eine relativ lange Strecke zurückgelegt werden; für einen durchschnittlichen Ta- gestrip von etwa 25 Seemeilen (ca. 46 km) wird in der Regel nur eine Akkuladung benötigt. Darüber hinaus ist Treibstoff weitaus teurer als Strom, sodass das Aufla- den eines Elektrobootes deutlich weniger kostet als das Betanken eines Bootes mit Verbrennungsmotor. Auch hinsichtlich der Wartungskosten liegen E-Boote vorn, da sie weder ein Getriebe noch ein Kraft- stoffsystem und somit weniger bewegli- che Teile haben. Frauscher: Pioniere der Elektro- boot-Revolution Frauscher, eine österreichische Boots- werft, hat sich auf die Herstellung hoch- wertiger Motor- und Elektroboote spe- zialisiert, wobei letztere inzwischen 40 % der gesamten Produktion ausmachen. Das Unternehmen kombiniert nachhal- tige Antriebstechnologie mit modernem Design und legt dabei großen Wert auf Qualität und Handwerkskunst. Im Ok- tober 2023 überraschte Frauscher mit i Was für ein E-Boot darf es sein? Zahlreiche weitere renommierte Hersteller neben Frauscher bieten eine große Auswahl von E-Booten, u. a. Axopar, Candela, X Shore und Zodiac. Vor einer Anschaffung empfiehlt sich eine umfassende Beratung, welches Modell sich hinsichtlich Größe, Leistung, Design und Ausstattung für den eigenen Bedarf am besten eignet. Zudem kann es hilfreich sein, sich vorab im Internet einen ersten Überblick zu verschaffen. www.nauticexpo.com www.boote-magazin.de/boote/elektroboote www2.best-boats24.net/de/e-boote Die Cockpit- ansicht über- zeugt durch eine elegante, rahmenlose Acrylglas- Windschutz- scheibe, während das Lenkrad stilvoll an die Fahrzeuge von Porsche ange- lehnt ist.VON POLL REAL ESTATE | 45 E-Boote i Erst mieten, dann kaufen Wer sich hinsichtlich eines Kaufs (noch) nicht sicher ist oder nur ab und an einen Tagestrip mit einem E-Boot unternehmen möchte, kann sich eines leihen. Es gibt diverse Verleih-Plattfor- men und -firmen, die Elektroboote vermieten – mit oder ohne Skipper. Da die Anforderungen von Land zu Land variieren, sollten in jedem Fall die Länge des Bootes, dessen Motorleistung sowie die lokale Gesetzgebung beachtet werden. www.clickandboat.com/de/elektroboot-mieten „Frauscher x Porsche“, einer einzigar- tigen Kooperation mit dem deutschen Automobilhersteller Porsche. Gemein- sam entwickelten sie das Elektroboot „850 Fantom Air“, welches das innova- tive Bootsdesign von Frauscher mit der einzigartigen E-Antriebstechnologie von Porsche verbindet. Das Elektromo- torboot ist erstklassig ausgestattet: mit einem JL-Soundsystem, einer Kühlvor- richtung für Getränke sowie einer edlen Teakholzverkleidung des Cockpits und der Badeplattform. Weitere Informati- onen unter www.frauscherxporsche.com. Die beiden Vorder- sitze bieten seitli- chen Halt und sind von den berühmten Sportsitzen in Porsche-Fahrzeugen inspiriert. Das Boot „850 Fantom Air“ verfügt über den 400-kW-Elektromotor der Premium Platform Electric (PPE) von Porsche sowie eine 100-kWh- Lithium-Ionen-Batterie, die am Heck montiert ist.46 | VON POLL IMMOBILIEN Lifestyle Was könnte es Schöneres geben, als mit dem Boot von Küste zu Küste zu schippern? Wenn stylische und praktische Begleiter wie diese mit an Bord sind! BOOTSAUSFLUG AHOI – WIR LEGEN AB 1 Kopfhörer „Beoplay HX“ von bang-olufsen.com, ca. 599 € • 2 Schwimmring „Cannes Blue“ von petites-pommes.com, ca. 27 € • 3 Badetuch „Portofino“ über Mytheresa.com, ca. 650 € • 4 Champagnerkühler „Grand Cru Barware“, ca. 85 € • 5 „Anagram Basket Bag“ von Loewe, ca. 720 € • 6 Buch „Ein französischer Sommer“ von Francesca Reece über fischerverlage.de, ca. 24 € • 7 Strohhut von Valentino über Mytheresa.com, ca. 790 € • 8 Pantoletten „Toile Iconographe“ von Valentino über Mythe- resa.com, ca. 620 € • 9 Eckige Sonnenbrille von Celine Eyewear über Mytheresa.com, ca. 420 € 5 2 3 1 4 6 7 9 8Orion neomatik 41 Datum new black. Glashütter Dresswatch mit Automatikkaliber nicht nur für Black-Tie-Anlässe und das ganz große Parkett. Schwarz galvani- siertes Zifferblatt mit goldenen und silbernen Details, Edelstahlgehäuse samt innen entspiegeltem Saphirglas in perfekter Linsenform mit 40,5 Millimeter Durch- messer und einer Höhe von nur 9,4 Millimetern. Patentiertes Datumskaliber DUW 6101 aus eigener Manufaktur. Eleganz, die sich auf das Wesentliche konzentriert – auch in weiteren Ausführungen beim besten Fachhandel erhältlich, etwa hier: Aachen: Lauscher, Lücker; Augsburg: Hörl; Berlin: Altherr, Brose, Leicht, Lorenz; Bielefeld: Böckelmann; Bochum: Mauer; Bonn: Hild, Kersting; Bremen: Meyer; Darmstadt: Techel; Dresden: Leicht; Düsseldorf: Blome; Erfurt: Jasper; Essen: Mauer; Frankfurt am Main: Pletzsch; Glashütte: NOMOS Kaufhaus; Hamburg: Becker, Cabochon, Mahlberg; Hannover: Kröner; Köln: Berghoff, Schmuck + Form; Konstanz: Baier; Lübeck: Mahlberg; Mannheim: Wenthe; München: Fridrich, Hilscher, Kiefer; Münster: Freisfeld, Oeding-Erdel; Nürnberg: Voigt; Stuttgart: Kutter; Ulm: Scheuble; Wiesbaden: Epple. Und überall bei Brinckmann & Lange, Bucherer, Rüschenbeck und Wempe sowie online: nomos-glashuette.comNext >