Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in Augsburg www.von-poll.com/augsburgBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Augsburg zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Augsburg beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu in- terne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Augsburg zählt zu den ältesten Städten Deutschlands und nimmt zugleich eine bedeutende Rolle im modernen Bayern ein. Im wirtschaftlich starken Dreieck zwischen München, Ulm und dem Allgäu gelegen, ist die Stadt hervorragend angebunden: Die Autobahn A8, leistungsfähige Bundesstraßen, ein gut ausgebauter Schienenknoten sowie die Nähe zu mehreren internationalen Flughäfen sichern eine ausgezeichnete regionale wie überregionale Erreichbarkeit. Grünflächen, Flussauen und der Naturpark „Augsburg – Westliche Wälder“ bieten zudem vielfältige Naherholungsmöglichkeiten im unmittelbaren Umfeld. Historisch als römische Provinzstadt gegründet, verbindet Augsburg kulturelles Erbe mit einer klar zukunftsorientierten Ausrichtung. Als Regierungssitz des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und Standort zahlreicher überregionaler Institutionen verfügt die Stadt über eine gefestigte administrative Infrastruktur. Die Altstadt, geprägt von Renaissancefassaden, Kanälen und Welterbestätten, wird durch moderne Stadtentwicklungsprojekte und qualitätsvolle Architektur ergänzt. Wirtschaftlich zeichnet sich Augsburg durch eine diversifizierte Struktur aus: Ein leistungsfähiger industrieller Kern trifft hier auf wissensintensive Dienstleistungen, technologieorientierte Unternehmen sowie wachsende Sektoren im Bereich Umwelt und Digitalisierung. Innovative Gewerbeflächen, technologie- affine Cluster und ein gut ausgebildetes Fachkräftepotenzial schaffen attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmen und Investoren. Augsburg ist darüber hinaus ein anerkannter Wissenschaftsstandort mit einer universitären und einer praxisnahen Hochschule sowie mehreren Forschungseinrichtungen. Eine moderne Bildungslandschaft und vielfältige Weiterbildungsangebote unterstreichen die hohe Standortqualität. Das kulturelle Leben reicht von klassischen Theatern und Museen bis hin zu modernen Festivals und urbanen Kreativräumen. So vereint Augsburg historische Tiefe mit urbaner Lebendigkeit – und bietet sowohl Lebensqualität als auch Zukunftsperspektive. Einwohner 303.150 Einwohnerdichte (Einw. je km²)2.064,4 Fläche (km²)146,9 Haushalte 152.675 Haushaltsgröße (Ø)2,00 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+30.451 Prognose Einwohner (2035) +14.561 Pendlersaldo (täglich) +21.484 Kaufkraft pro Kopf (€)26.729 Kaufkraft indexiert (%) 96,0 Bruttoinlandsprodukt (in Mio. €, 2022) 15.301 Wohneigentumsquote (%)33,1 Leerstandsquote Wohnungen (%) 0,4 Wohnungsbestand 158.839 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 73,5 Rendite (für Wohnungen in Prozent)3,6 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)27,7 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2024)2.129 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2024)1.500 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten 2024)1,1 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)244,8 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)52,0 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Jahr 2024 wurden in Augsburg 1.500 Wohnungen fer- tiggestellt – deutlich mehr als die 906 Einheiten im Vorjahr. Die Zahl der Baugenehmigungen stieg ebenfalls leicht auf 2.129 nach 2.028 im Jahr 2023. Der starke Anstieg bei den Fertigstellungen deutet auf die Umsetzung bereits länger geplanter Vorhaben hin. Der parallele leichte Anstieg der Genehmigungen zeigt Augsburgs Dynamik, trotz hoher Baukosten, Zinsen und einem veränderten Investitionsklima. OrtsteilEinwohner 2024 KRIEGSHABER 19.692 LECHHAUSEN-WEST 14.031 LECHHAUSEN-OST 13.779 PFERSEE-SÜD 13.106 WOLFRAM-/HERRENBACHVIERTEL 10.936 UNIVERSITÄTSVIERTEL 10.823 HOCHZOLL-SÜD 10.761 Die hochpreisigsten Bezirke Angebotspreis für Wohnimmobilien 2024 in €/m² OrtsteilPreis 2024 HOCHZOLL-SÜD 5.753 INNENSTADT, ST. ULRICH–DOM 5.604 ANTONSVIERTEL 5.358 GÖGGINGEN-NORDWEST 5.140 LECHVIERTEL, ÖST. ULRICHSVIERTEL 5.123 ROSENAU- UND THELOTTVIERTEL 5.050 SPICKEL4.963 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 20052010201520202025 270.000 290.000 310.000 330.000 350.000 370.000 20052015202520352045 Die einwohnerstärksten Bezirke Einwohner 2024 1.159 1.649 1.374 1.303 1.393 1.491 1.219 1.699 1.764 1.756 637 2.028 2.129 565 1.424 1.737 1.302 1.375 1.171 1.166 887 1.028 1.826 1.321 906 1.500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 20121314151617181920212223246 Quellen: Gutachterausschuss Augsburg, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 445,3 Mio. Euro vs. 2023: +4,7 % | +20,0 Mio. Euro Maximum: 723,5 Mio. Euro | 2021 2024: 190,3 Mio. Euro vs. 2023: +11,3 % | +19,3 Mio. Euro Maximum: 223,1 Mio. Euro | 2021 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 266.487 Euro vs. 2023: -8,0 % | -23.227 Euro Maximum: 316.262 Euro | 2022 2024: 546.839 Euro vs. 2023: -9,8 % | -59.544 Euro Maximum: 686.129 Euro | 2022 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 2.994 €/m² | -3,0 % vs. 2023 Neubau: 5.321 €/m² | -3,8 % vs. 2023 Bestand: 10,83 €/m² | +5,9 % vs. 2023 Neubau: 13,98 €/m² | +8,0 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 1.671 Transaktionen vs. 2023: +13,8 % | +203 Transaktionen Maximum: 3.207 Transaktionen | 2012 2024: 348 Transaktionen vs. 2023: +23,4 % | +66 Transaktionen Maximum: 482 Transaktionen | 2012 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 591478466 441458387387490671724574425445 133 135 121 140 135 124 164 195 221 223 213 171 190 0 250 500 750 1.000 201213141516171819202122232024 0 200 400 600 800 201213141516171819202122232024 0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 0 1.500 3.000 4.500 6.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis 3.207 2.884 2.649 2.415 2.252 1.987 1.682 1.972 2.570 2.300 1.814 1.468 1.671 482 445 411 410 339 306 351 386 383 350 310 282 348 - 1.000 2.000 3.000 4.000 2012131415161718192021222320247 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023202520222024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 1.017 Angebote vs. Q4/2024: -13,6 % | -160 Angebote Maximum: 1.618 Angebote | Q2/2023 Q1/2025: 226 Angebote vs. Q4/2024: -25,2 % | -76 Angebote Maximum: 368 Angebote | Q1/2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 67 Tage vs. Q4/2024: -22,1 % | -19 Tage Maximum: 133 Tage | Q4/2023 Q1/2025: 91 Tage vs. Q4/2024: +2,2 % | +2 Tage Maximum: 123 Tage | Q4/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 15,6 Höchste Preisklasse 2024: ab 1 Mio. Euro | 1,2 % % | 400 – 600 Tsd. Euro 49,4 % | 200 – 400 Tsd. Euro 26,2 % | bis 200 Tsd. Euro Anteile 2024: 20,9 Höchste Preisklasse 2024: ab 1 Mio. Euro | 32,0 % % | 600 – 800 Tsd. Euro 32,0 % | ab 1 Mio. Euro 26,2 % | 400 – 600 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 1.317 1.411 1.561 1.583 1.618 1.537 1.419 1.403 1.313 1.273 1.177 1.017 298 318 364 368 358 319 330 358 333 316 302 226 - 750 1.500 2.250 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 - 40 80 120 160 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 200 Tsd. € 200 -400 Tsd. € 400 -600 Tsd. € 600 -800 Tsd. € 800 -1.000 Tsd. € ab 1 Mio. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 200 Tsd. € 200 -400 Tsd. € 400 -600 Tsd. € 600 -800 Tsd. € 800 -1.000 Tsd. € ab 1 Mio. €8 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Innenstadt | St. Ulrich-Dom Dieses zentrale Innenstadtquartier rund um die Basilika St. Ulrich zählt zu den exklusivsten Wohnlagen Augsburgs. Historische Altbauten, denkmalgeschützte Ensembles und die unmittel- bare Nähe zu Kultur, Gastronomie und Einzelhandel prägen das Viertel. Der Wohnraum ist knapp, hochwertig saniert und stark nachgefragt – insbesondere bei urban orientierten Eigennutzern und Kapitalanlegern, die den Charakter der Altstadt zu schätzen wissen. Hochzoll Hochzoll-Süd ist eine der begehrteren Wohnlagen in Augsburg. Der Stadtteil vereint naturnahe Lage an den Lechauen mit hervor- ragender Anbindung an Innenstadt und Hauptbahnhof. Besonders gefragt sind Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in ruhigen Wohnstraßen mit Nähe zum Kuhsee. Die Mischung aus gewachsener Struktur, Grünflächen und moderner Infrastruktur macht Hochzoll-Süd zur begehrten Adresse für Familien und Berufstätige mit hohem Qualitätsanspruch. Göggingen Göggingen-Nordwest liegt im Übergangsbereich zwischen der traditionellen Villenstruktur Göggingens und der dynamischen Entwicklung westlicher Stadtteile. Solide Bebauung, eine gewachsene Nachbarschaft sowie gute Infrastruktur machen den Stadtteil besonders für Eigennutzer interessant. Die Nähe zu Schulen, Parks und Sporteinrichtungen sowie die schnelle Erreichbarkeit der Innenstadt wirken zusätzlich preistreibend. Trendlagen Spickel Im Osten der Innenstadt gelegen, vereint Spickel naturnahe Lage mit städtischer Lebensqualität. Der Stadtteil grenzt direkt an den Siebentischwald und bietet gleichzeitig kurze Wege in die City. Begehrt sind insbesondere Häuser und Wohnungen mit Blick ins Grüne oder Nähe zu Park- und Wasserflächen. Das Wohnumfeld ist ruhig, gepflegt und stark durch Einfamilienhausstrukturen geprägt. Die stabile Sozialstruktur und gute Infrastruktur sichern den Premiumcharakter. Lechviertel | östliches Ulrichsviertel Dieses Viertel im historischen Zentrum Augsburgs entwickelt sich zur urbanen Trendlage. Enge Gassen, sanierte Altbauten und ein wachsendes Angebot an Gastronomie und Kultur verleihen dem Viertel eine lebendige, urbane Atmosphäre. Die Lage zwischen Domviertel und Innenstadt schafft eine hohe Aufenthaltsqualität, während die Wohnimmobilien vor allem bei kreativen Milieus und jungen Akademikern stark gefragt sind. Bergheim Bergheim ist eine der kleineren Wohnlagen Augsburgs mit idyllischem Charakter und viel Grün. Der Stadtteil liegt am südwestlichen Stadtrand und bietet vor allem freistehende Einfamilienhäuser und großzügige Grundstücke. Die ruhige Hanglage, die Nähe zur Natur und der hohe Anteil an Eigenheimen machen das Viertel besonders beliebt bei anspruchsvollen Eigennutzern, die Rückzug und Nähe zur Stadt kombinieren möchten. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20232024 PREMIUM 1.250.000 – 3.200.000 1.200.000 – 3.000.000 GEHOBEN 850.000 – 1.400.000 725.000 – 1.300.000 GUT 750.000 – 1.000.000 700.000 – 950.000 MITTEL 475.000 – 750.000 450.000 – 725.000 EINFACH 420.000 – 525.000 400.000 – 515.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 4.900 – 6.000 5.000 – 6.000 GEHOBEN 4.300 – 5.500 4.300 – 5.600 GUT 3.900 – 4.600 4.000 – 4.700 MITTEL 3.000 – 4.300 3.100 – 4.300 EINFACH 2.800 – 3.400 2.800 – 3.500 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024 PREMIUM 900.000 – 1.400.000 875.000 – 1.200.000 GEHOBEN 700.000 – 925.000 680.000 – 900.000 GUT 500.000 – 750.000 480.000 – 725.000 MITTEL 450.000 – 600.000 400.000 – 550.000 EINFACH 400.000 – 420.000 375.000 – 415.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 13,40 – 15,70 13,50 – 16,00 GEHOBEN 12,00 – 13,80 12,50 – 14,00 GUT 10,90 – 13,00 11,00 – 13,20 MITTEL 9,30 – 11,30 9,50 – 11,50 EINFACH 7,50 – 9,50 7,70 – 9,80 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >