Marktbericht 2024 Wohnimmobilien in Bielefeld www.von-poll.comwww.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Bielefeld zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Bielefeld beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu in- terne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (PersCert®, WertCert ® und DEKRA) schätzen gern kostenfrei und unver- bindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen brin- gen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 STANDORTINFORMATIONEN Die nordrhein-westfälische Stadt Bielefeld blickt auf eine reiche historische Tradition zurück. Gegründet im Jahr 1214, hat sich Bielefeld zu einem bedeu- tenden kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum entwickelt. Mit rund 340.000 Einwohnern erstreckt sich die Stadt über eine Fläche von rund 258 km². Bielefeld ist durch einen starken industriellen Sektor, eine lebendige Kulturszene sowie einen bedeutenden Hochschulstandort gekennzeichnet. Die Stadt beherbergt zahlreiche Unternehmen, darunter einen bekannten Lebensmittelhersteller, was sie zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort macht. Die Universität Bielefeld mit über 25.000 Studierenden prägt das intellektuelle und kulturelle Leben der Stadt und fördert Innovation und Forschung. Ein wesentlicher Vorteil von Bielefeld ist die ausgezeichnete Verkehrs- anbindung. Die Stadt ist strategisch günstig im Teutoburger Wald gele- gen und bietet daher hervorragende Anbindungen an das Straßen- und Schienennetz. Die Nähe zu den Flughäfen Hannover und Dortmund erhöht die Attraktivität der Stadt für Geschäftsreisende und Touristen. Des Weiteren sind die Kunsthalle Bielefeld und das Historische Museum als kulturelle Höhepunkte zu nennen. Der jährlich stattfindende Leineweber- Markt, eines der größten Stadtfeste in der Region, zieht Tausende von Besuchern an und ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt. Bielefeld verbindet erfolgreich historische Tradition mit modernem Lebensstil und wirtschaftlicher Dynamik. Die exzellenten Verkehrsanbindungen, die hochwertigen Bildungseinrichtungen sowie die lebendige Kulturszene machen Bielefeld zu einem attraktiven Standort zum Leben und Arbeiten. Die Stadt bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität sowie zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entfaltung. Marktbericht 2024 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Einwohner 338.410 Fläche (km²) 258,83 Haushalte 164.194 Haushaltsgröße (Ø) 2,1 Bevölkerungsentwicklung (seit 2012) +10.096 Prognose Einwohner (2035) 340.842 Pendlersaldo (täglich) +33.972 Kaufkraft pro Kopf (€) 25.670 Kaufkraft indexiert (%) 95,5 Leerstandsquote (%) 2,2 Wohneigentumsquote (%) 34,5 Wohnungsbestand 175.616 Vermietete Wohnungen 115.015 Ø Wohnungsgröße (m²) 81,6 Kaufpreisfaktor (für Whg. in Jahren) 23,97 Rendite (für Wohnungen in Prozent) 4,25 ANGEBOTSENTWICKLUNG Im Jahr 2023 wurden in Bielefeld 1.123 neue Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt. Gegenüber dem Vorjahr 2022 bedeu- tet dies einen Rückgang um 19,8 Prozent. Bezogen auf den Beobachtungszeitraum ist dies der niedrigste Wert der letzten vier Jahre. Die Zahl der Fertigstellungen beläuft sich im Jahr 2023 auf 879 Wohnungen, was einem Rückgang von 28 Prozent ge- genüber dem sehr hohen Wert von 1.220 Wohnungen im Jahr 2022 entspricht. Insgesamt liegen die Fertigstellungen und Genehmigungen im Jahr 2023 im Vergleich zu den Vorjahren des Beobachtungszeitraums auf einem niedrigen Niveau. BAUTÄTIGKEIT WOHNUNGEN DEMOGRAPHIE Einwohner 2010 – 2035 (Prognose) Altersstruktur bis 18 Jahre 18 bis 30 Jahre 30 bis 50 Jahre 50 bis 65 Jahre über 65 Jahre Im zweiten Quartal 2024 lag die Angebotsdauer für Ein- und Zweifamilienhäuser bei durchschnittlich 64 Tagen auf dem Markt. Die Anzahl der Angebote betrug zu diesem Zeitpunkt 445 angebotene Objekte, nachdem sie im vorherigen ersten Quartal 2024 den Höchstwert von 533 erreicht hatte. Nach einer Phase mit wenigen Angeboten im Jahr 2021 und ei- ner kurzen Angebotsdauer stieg die Anzahl der Angebote ab Q1/2022 wieder an. Auch die Angebotsdauer hat sich durch die höhere Anzahl an Angeboten verlängert. Die längste Angebotsdauer wurde im Q3/2023 mit 111 Tagen verzeichnet. Bei den Eigentumswohnungen beträgt die Angebotsdauer im zweiten Quartal 2024 65 Tage mit 424 Angeboten. Im Segment der Eigentumswohnungen ist die Entwicklung sehr ähnlich, mit einer geringen Anzahl von Angeboten in den Jahren 2020 und 2021, gefolgt von einem Anstieg der Angebote und der Angebotsdauer im Q1/2022. Die meisten Angebote waren hier im Q3/2023 mit 663 Eigentumswohnungen auf dem Markt. Durchschnittsalter (2023) Bielefeld 42,8 Nordrhein-Westfalen 44,3 Deutschland 44,7 Marktbericht 2024 ETW (Eigentumswohnung)EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) 612620151269388196412338959639071.2208797151164110513621.7741.2848701.3111.8671.4911.4001.123 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 Baugenehmigungen Baufertigstellungen 296366 352 282 250 245 274 192 202 186 210 195 230 260 376 463 509 516 515 472 533 445 396359 430 385 371 340 316 339 352 385 385 379 452 562 645 622 628 639 663 619 572 424 20 45 70 95 120 145 0 150 300 450 600 7506 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Quellen: Gutachterausschuss Bielefeld, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) MARKTÜBERBLICK TRANSAKTIONSDATEN Immobilienmarkt Im Jahr 2023 wurden in Bielefeld insgesamt 1.414 Wohnimmobilien der Segmente Eigentumswohnungen und Ein-/Zweifamilienhäuser verkauft. Dabei wurde ein Umsatz von 375,6 Millionen Euro erzielt. Bei den Transaktionen entspricht dies einem Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2022. Der Umsatz ist jedoch im Vergleich zum Vorjahr 2022 um 12,7 Prozent gesun- ken. Dies ist auf den Rückgang der Durchschnittspreise in beiden Wohnsegmenten zurückzuführen. Eigentumswohnungen Im Jahr 2023 wurden in Bielefeld 851 Eigentumswohnungen verkauft. Das sind 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr 2022. Der Umsatz ist jedoch deutlich um 16,1 Prozent gesunken. Insgesamt wurden im Jahr 2023 153,6 Millionen Euro umgesetzt. Der Durchschnittspreis für eine Eigentumswohnung liegt bei 180.494 Euro, das sind 17,8 Prozent weniger als im Vorjahr 2022. Auch bei den Quadratmeterpreisen ist bei den Bestandswohnungen ein Rückgang des durchschnittlichen Quadratmeterpreises um 6,1 Prozent zu verzeichnen. Der Quadratmeter kostet hier durchschnittlich 2.589 Euro. Bei Neubauwohnungen liegt der Quadratmeterpreis bei 4.501 Euro und ist damit deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2022 liegt der Preis um 10,5 Prozent höher. Bei den Mietobjekten sind in beiden Segmenten Steigerungen zu beobachten. Für eine Bestandswohnung liegt der Quadratmeterpreis bei durchschnittlich 8,89 Euro und damit fünf Prozent höher als im Jahr 2022. Neubauwohnungen kosten im Schnitt 12,11 Euro pro Quadratmeter zur Miete. Dies entspricht einer Steigerung von 7,2 Prozent gegenüber 2022. Ein- und Zweifamilienhäuser Das Marktsegment der Ein- und Zweifamilienhäuser verzeichnete im Jahr 2023 die gleiche Anzahl an Transaktionen wie im Vorjahr 2022. Der Umsatz ist jedoch gesunken und liegt 10,3 Prozent unter dem Wert von 2022. Insgesamt wurden im Jahr 2023 mit Ein- und Zweifamilienhäusern 222 Millionen Euro umgesetzt. Grund für den Umsatzrückgang ist der gesunkene Durchschnittspreis von 394.316 Euro pro Eigenheim. Das sind 10,3 Prozent weniger als im Vorjahr 2022. Damit ist der Durchschnittspreis erstmals im Beobachtungszeitraum gesunken. Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 1.021 1.149 1.165 1.061 1.093 1.046 1.042 1.124 959 941 833 851 667 672 738 637 536 701 732 712 686 669 563 563 - 250 500 750 1.000 1.250 1.500 1.750 2.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 116 142 140 127 151 153153176171183183 154 143 154 174 159 144 203 218 242 254 291 247 222 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 201220132014201520162017201820192020202120222023 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 201220132014201520162017201820192020202120222023 ETW EFH/ZFH 0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 Kaufpreis Mietpreis7 2.829 2.931 3.442 2.917 3.160 3.759 3.102 3.148 3.528 3.023 3.043 3.696 2.865 2.919 3.428 2.730 2.768 3.317 2.609 2.791 3.256 2.647 2.907 3.262 2.697 2.794 3.226 2.917 2.937 3.339 2.821 3.092 3.380 2.797 3.104 3.372 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 bis 70m²70 - 100m²über 100m² MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | BIS JULI 2024 Quelle: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Immobilienmarkt Entwicklung Angebotspreis | Juli 2021 – Juli 2024 Kaufpreis in €/m² Angebotspreis im Zeitablauf Im Segment der Eigentumswohnungen liegt der Angebotspreis im Juli 2024 bei 3.141 Euro pro Quadratmeter. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern lag der Quadratmeter- preis im Juli 2024 bei 3.165 Euro. In beiden Segmenten haben sich die Preise in den Monaten seit Dezember 2023 wieder genähert, nachdem sie zuvor weit ausei- nander lagen. Während bei Ein- und Zweifamilienhäusern der Höchstpreis im November 2022 mit 3.482 Euro pro Quadratmeter erreicht wurde, lag der Preis bei Eigentumswohnungen bei 2.862 Euro. Kurz darauf wurde hier der tiefste Wert erreicht, als im Februar 2023 der Quadratmeter bei Eigentumswohnungen 2.825 Euro kostete. Der steigende Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen lässt sich auf den Bedarf an Wohnraum zurückführen. Zur Entspannung der Wohnsituation werden Neubauprojekte realisiert, ehe- malige Gewerbeflächen umgewandelt und Nach- verdichtungen vorgenommen. Angebotspreis nach Wohnfläche Wohnungen mit maximal 70 Quadratmeter Wohnfläche kosteten im Q2/2024 durchschnittlich 2.797 Euro pro Quadratmeter. Der Preis hatte hier einen Tiefstwert im Q1/2023 mit 2.609 Euro erreicht, konnte sich jedoch wieder erholen. In der mittleren Größenklasse von 70-100 Quadratmeter liegt der Preis im Q2/2024 durchschnittlich bei 3.104 Euro. Zuvor ist der Preis auf den Tiefststand von 2.768 Euro im Q4/2022 gesunken, konnte aber wie- der auf das ehemalige Niveau zurückkehren. Der Preis liegt somit knapp unter dem Höchstwert aus Q1/2022 von 3.148 Euro. Im größten Segment der Wohnungen über 100 Quadratmeter ist der Quadratmeterpreis mit 3.372 Euro im Q2/2024 am höchsten. Der Höchstwert liegt hier im Q4/2021, als der Quadratmeter 3.759 Euro gekostet hat. Angebotspreis Eigentumswohnungen nach Wohnfläche | Q3/2021 – Q2/2024 Kaufpreis in €/m² 2021202220232024 ETW Q4 Q1 Q2 Q4 Q3 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2.500 2.750 3.000 3.250 3.500 3.750 4.000 Jul 21Okt 21Jan 22Apr 22Jul 22Okt 22Jan 23Apr 23Jul 23Okt 23Jan 24Apr 24Jul 24 EFH/ZFHEFH/ZFH 2021202220232024 Q4Q1 Q2 Q4 Q3 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2021202220232024 Q4 Q1 Q2 Q4 Q3 Q1Q2 Q3 Q4 Q1Q2 Q38 Immobilienmarkt Premiumlagen Vor allem die gehobenen Wohnlagen der Stadt erfreuen sich großer Beliebtheit und zeichnen sich durch exklusive Wohnangebote, eine hochwertige Infrastruktur und ein naturnahes Umfeld aus. Bethel ist nicht nur für das weltweit bekannte Sozialwerk Bethel bekannt, sondern auch für seine attraktiven Wohnlagen. Die großzügigen Grünflächen, die Nähe zu Schulen und Kindertagesstätten sowie die her- vorragende medizinische Versorgung sorgen insbesondere bei Familien mit Kindern für Interesse. Die Architektur ist eine Mischung aus historischen Gebäuden und modernen Wohnhäusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. Eine weitere begehrte Wohnlage ist Hoberge-Uerentrup. Dieser Stadtteil zählt zu den besten Wohngegenden Bielefelds und ist eingebettet in eine malerische Landschaft. Hier finden sich exklusive Einfamilienhäuser, Villen und moderne Eigentumswohnungen. Die Nähe zum Teutoburger Wald bietet hervorragende Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wie Wandern und Radfahren. Die ruhige, grüne Umgebung sowie die dennoch gute Anbindung an die Innenstadt sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass Hoberge-Uerentrup ein bevorzugter Wohnort für anspruchsvolle Bewohner ist.Erstklassiges Wohnen bietet auch die Bielefelder Innenstadt. Historische Gebäude mit modernem Innenausbau, exklusive Stadtwohnungen und Penthouse-Wohnungen prägen das Bild. Die Bewohner profitieren von einer hervorragenden Infrastruktur mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Kulturangeboten und einer vielfältigen Gastronomieszene. Kurze Wege zu öffentlichen Verkehrsmitteln und die Nähe zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten erhöhen die Attraktivität der Innenstadt als Wohnstandort. Trendlagen Sennestadt erlebt einen bemerkenswerten Wandel. Ursprünglich als Planstadt konzipiert, wird sie heute durch moderne Wohnprojekte und umfangreiche städtebauliche Maßnahmen aufgewertet. Zur Attraktivität tragen unter an- derem attraktive Neubauten, sanierte Bestandsgebäude und eine verbesserte Infrastruktur bei. Die Mischung aus Grün- flächen und urbanem Leben bietet eine hohe Lebensqualität. Ein weiterer aufstrebender Stadtteil ist Gellershagen. Hier entstehen viele neue Wohnanlagen und es wird vorrangig in die Modernisierung der Infrastruktur investiert. Besonders junge Familien schätzen die gute Anbindung an Schulen und Kindergärten sowie die Nähe zu Parks und Freizeiteinrichtungen. Gellershagen bietet eine lebendige Nachbarschaft mit einem wachsenden Angebot an Cafés, Restaurants und Geschäften. Lage20222023P* premium775.000 – 1.750.000700.000 – 1.600.000 gut500.000 – 860.000495.000 – 740.000 mittel375.000 – 580.000340.000 – 515.000 einfach290.000 – 430.000260.000 – 390.000 freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in € Lage20222023P* premium500.000 – 800.000520.000 – 780.000 gut400.000 – 540.000400.000 – 550.000 mittel280.000 – 430.000300.000 – 430.000 einfach240.000 – 310.000210.000 – 340.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage20222023P* premium4.800 – 6.3004.000 – 5.500 gut3.500 – 5.1003.000 – 4.150 mittel2.500 – 3.7002.000 – 3.100 einfach1.600 – 3.0001.400 – 2.300 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20222023P* premium10,50 – 14,7011,00 – 15,00 gut8,40 – 12,008,50 – 11,50 mittel6,80 – 8,707,00 – 9,00 einfach5,60 – 7,205,90 – 7,30 Miete in €/m² *Preis-Prognose 2025 Quellen: Gutachterausschuss Bielefeld, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) WOHNLAGEN UND PREISE 2023WOHNLAGEN premium gut mittel einfach Gewerbefläche Gewässer Waldfläche 9 Immobilienmarkt WOHNLAGENKARTE Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2024)Next >