Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in Bonn www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Bonn zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Bonn beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Bonn gehört zu den bedeutendsten Städten Nordrhein-Westfalens und liegt in direkter Nachbarschaft zur Metropolregion Köln. Die Stadt ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden: Die Autobahnen A59, A555 und A565 sowie mehrere Bundesstraßen gewährleisten eine schnelle Erreichbarkeit. Der ICE-Knotenpunkt Bonn/Siegburg sowie die Nähe zum Flughafen Köln/Bonn sichern die überregionale Anbindung im Personen- und Geschäftsverkehr. Das Rheinufer, das Siebengebirge und weitläufige Parkanlagen bieten vielfältige Erholungsmöglichkeiten im direkten Umfeld. Als ehemalige Bundeshauptstadt verfügt Bonn über eine ausge- prägte politische und institutionelle Infrastruktur. Heute ist die Stadt zweiter Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland und Sitz zahlreicher Bundesministerien sowie internationaler Organisationen, darunter über 20 UN-Einrichtungen. Das Stadtbild ist geprägt von einer Mischung aus klassizistischen Verwaltungsbauten, gepflegten Gründerzeitvierteln und moderner Architektur mit hoher baulicher Qualität. Wirtschaftlich zeichnet sich Bonn durch einen ausgewogenen Mix aus öffentlichem Sektor, wissensbasierter Dienstleistung, IT, Telekommunikation und Forschung aus. Große Unternehmen wie die Deutsche Telekom und die Deutsche Post DHL Group haben hier ihren Hauptsitz. Bonn bietet eine belastbare Infrastruktur, gut erschlossene Gewerbeflächen und ein hochqualifiziertes Arbeitskräftepotenzial.Als Wissenschaftsstandort ist Bonn national wie international etabliert. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zählt zu den renommierten deutschen Hochschulen, ergänzt durch zahlreiche außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, darunter mehrere Max-Planck- und Fraunhofer-Institute. Hinzu kommen eine differenzierte Schullandschaft und vielfältige Bildungsangebote. Das kulturelle Leben ist breit gefächert. Das Theater Bonn, die Bundeskunsthalle, das Beethoven-Haus und ein umfangreicher Veranstaltungskalender mit Konzerten, Ausstellungen und Festivals prägen das öffentliche Leben. Bonn verbindet institutionelle Bedeutung, ökonomische Substanz und hohe Lebensqualität – eine Kombination, die den Standort nachhaltig attraktiv macht, sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger. Einwohner 335.789 Einwohnerdichte (Einw. je km²)2.380,5 Fläche (km²)141,1 Haushalte 169.712 Haushaltsgröße (Ø)1,99 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+25.920 Prognose Einwohner (2035) +17.263 Pendlersaldo (täglich) +64.581 Kaufkraft pro Kopf (€)30.172 Kaufkraft indexiert (%) 108,3 Bruttoinlandsprodukt (in Mio. €, 2022) 27.431 Wohneigentumsquote (%)31,9 Leerstandsquote Wohnungen (%) 0,6 Wohnungsbestand 178.018 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 79,9 Rendite (für Wohnungen in Prozent)3,9 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)25,8 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2023)1.331 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2023)778 Gästeübernachtungen (in Nächten 2024)1.522.542 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)348 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)43,4 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Jahr 2024 verzeichnete Bonn einen deutlichen Anstieg der Baufertigstellungen auf 1.454 gegenüber 778 im Jahr 2023. Gleichzeitig sank die Zahl der Baugenehmigungen auf 1.086, nachdem 2023 noch 1.331 Projekte genehmigt wurden. Während der Anstieg bei den Fertigstellungen auf die Umsetzung früherer Vorhaben hindeutet, weist der Rückgang bei den Genehmigungen auf hohe Baukosten, Zinsen und eine vorsichtigere Investitionsbereitschaft hin. OrtsteilEinwohner 2024 KESSENICH12.956 NEU-TANNENBUSCH 10.714 BREUEL-ZENTRUM10.102 AUERBERG 10.067 ALT-ENDENICH9.165 VOR DEM STERNTOR 8.836 VILLICH/RHEINDORF8.508 Die hochpreisigsten Ortsteile Angebotspreis für Wohnimmobilien 2024 in €/m² OrtsteilPreis 2024 SÜDSTADT 7.481 POPPELSDORF 7.260 ZENTRUM 6.347 DOTTENDORF 4.708 KESSENICH 4.342 VENUSBERG 4.238 VILLENVIERTEL 4.167 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 20052010201520202025 270.000 290.000 310.000 330.000 350.000 370.000 20052015202520352045 1.188 1.422 1.518 1.764 2.755 1.445 899 1.483 1.229 801 1.547 1.331 1.086 999 810 1.036 1.355 1.609 1.717 1.332 1.328 1.512 1.315 842 778 1.454 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 201213141516171819202122232024 Die einwohnerstärksten Ortsteile Einwohner 20246 Quellen: Gutachterausschuss Bonn, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 351 Mio. Euro vs. 2023: +29,6 % | +80,1 Mio. Euro Maximum: 378 Mio. Euro | 2021 2024: 284 Mio. Euro vs. 2023: +6,8 % | +18 Mio. Euro Maximum: 316 Mio. Euro | 2021 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 294.958 Euro vs. 2023: +6,8 % | +18.811 Euro Maximum: 309.751 Euro | 2022 2024: 572.581 Euro vs. 2023: -7,0 % | -43.160 Euro Maximum: 688.488 Euro | 2022 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 3.630 €/m² | +0,1 % vs. 2023 Neubau: 6.663 €/m² | +3,2 % vs. 2023 Bestand: 12,12 €/m² | +3,8 % vs. 2023 Neubau: 15,70 €/m² | +9,1 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 1.190 Transaktionen vs. 2023: +21,3 % | +209 Transaktionen Maximum: 2.093 Transaktionen | 2014 2024: 496 Transaktionen vs. 2023: +14,8 % | +64 Transaktionen Maximum: 680 Transaktionen | 2014 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 1.918 1.826 2.093 1.546 1.537 1.370 1.256 1.443 1.269 1.308 1.046 981 1.190 645 604 680 589 588 625 551 540 531 507 443 432 496 - 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 201213141516171819202122232024 291273351271297292292350352378324271351 207 207 248 220 247 267 253 268 293 316 305 266 284 0 200 400 600 800 201213141516171819202122232024 0 150 300 450 600 750 201213141516171819202122232024 0,00 6,00 12,00 18,00 24,00 0 2.000 4.000 6.000 8.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis7 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023202520222024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 613 Angebote vs. Q4/2024: -23,9 % | -192 Angebote Maximum: 943 Angebote | Q3/2023 Q1/2025: 260 Angebote vs. Q4/2024: -18,8 % | -60 Angebote Maximum: 444 Angebote | Q3/2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 88 Tage vs. Q4/2024: -12,0 % | -12 Tage Maximum: 174 Tage | Q2/2023 Q1/2025: 74 Tage vs. Q4/2024: -18,7 % | -17 Tage Maximum: 113 Tage | Q4/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 12,0 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 8,6 % % | bis 150 Tsd. Euro 43,7 % | 150 – 300 Tsd. Euro 19,5 % | 300 – 400 Tsd. Euro Anteile 2024: 21,2 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 30,2 % % | 300 – 450 Tsd. Euro 30,2 % | ab 750 Tsd. Euro 26,5 % | 450 – 600 Tsd. Euro 748 772 812 776 836 943 889 856 858 868 805 613 299 319 368 357 412 444 396 403 353 340 320 260 - 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 - 50 100 150 200 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus)8 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Südstadt Die Bonner Südstadt zählt zu den gefragtesten Wohnlagen der Stadt. Geprägt von historischen Altbauten und Alleen bietet das Viertel ein charmantes Ambiente mit hoher Lebensqualität. Cafés, kleine Läden und die Nähe zur Universität schaffen ein lebendiges Umfeld. Gleichzeitig sorgt die ruhige Lage in Zentrumsnähe für Erholung im Alltag. Besonders Familien und Akademiker schätzen das gehobene Flair und die sehr gute Infrastruktur. Ippendorf Ippendorf verbindet ruhiges Wohnen mit direkter Nähe zur Natur. Der Stadtteil profitiert von seiner Höhenlage, gepflegten Einfamilienhäusern, modernen Eigentumswohnungen und der unmittelbaren Nähe zum Kottenforst als Naherholungsgebiet. Freistehende Häuser auf großen, grünen Grundstücken prägen das Straßenbild und vermitteln ein großzügiges Wohngefühl. Architektonische Vielfalt, gepflegte Vorgärten und eine ruhige Wohnatmosphäre sorgen für ein angenehmes Umfeld. Die Mischung aus Idylle und Stadtnähe macht Ippendorf zu einer geschätzten Wohnlage im Bonner Süden. Bad Godesberg Das Villenviertel in Bad Godesberg steht für repräsentatives Wohnen in ruhiger Lage. Großzügige Grundstücke mit histo- rischen Bauten prägen das Straßenbild. Die Rheinlage, gepflegte Grünflächen und die Nähe zu internationalen Schulen und Botschaften erhöhen die Attraktivität für anspruchsvolle Käufer. Die gute Verkehrsanbindung und der hohe Erholungswert runden das exklusive Wohnumfeld ab. Trendlagen Kessenich Kessenich liegt südlich der Bonner Innenstadt und wandelt sich zunehmend zur beliebten Wohnadresse. Altbaucharme trifft hier auf neue Wohnprojekte und moderne Infrastruktur. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und die Nähe zur Südstadt sorgen für hohe Wohnqualität. Durch den Wandel und die zentrale Lage wächst das Interesse junger Familien, die urban und dennoch ruhig wohnen möchten. Castell Castell liegt nördlich der Innenstadt und verbindet Zentrumsnähe mit einem noch bodenständigen, gewachsenen Stadtbild. Der Stadtteil profitiert von der Nähe zur Altstadt, Universität und dem Rhein sowie einer guten Anbindung in alle Richtungen. Die Wohnbebauung reicht von Altbauten mit Charakter bis zu einfacheren Mehrfamilienhäusern mit Entwicklungspotenzial. Junge Zielgruppen und Eigentümer sorgen zunehmend für neue Impulse und eine schrittweise Aufwertung des Umfelds. Die Mischung aus zentraler Lage, günstigen Einstiegspreisen und nachbarschaftlicher Vielfalt macht Castell zunehmend attraktiv. Beuel Beuel liegt auf der rechten Rheinseite und bietet eine dynamische Mischung aus Tradition und Moderne. Die Uferpromenade, charmante Altbauten und neue Wohnanlagen schaffen ein attraktives Umfeld. Gute Anbindung, lokale Märkte und gastronomisches Angebot ziehen zunehmend kreative Köpfe und junge Haushalte an. Der Stadtteil profitiert von einer sichtbaren Aufwertung und wachsender Beliebtheit. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20232024 PREMIUM 1.600.000 – 2.500.000 1.400.000 – 2.300.000 GEHOBEN 900.000 – 1.400.000 850.000 – 1.300.000 GUT 600.000 – 950.000 570.000 – 900.000 MITTEL 450.000 – 750.000 430.000 – 720.000 EINFACH 300.000 – 550.000 280.000 – 500.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 5.300 – 6.300 5.000 – 6.300 GEHOBEN 4.000 – 5.000 3.800 – 5.100 GUT 3.100 – 4.100 3.000 – 4.200 MITTEL 2.500 – 3.500 2.400 – 3.600 EINFACH 2.000 – 2.800 1.900 – 2.700 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024 PREMIUM 850.000 – 1.200.000 800.000 – 1.100.000 GEHOBEN 600.000 – 880.000 570.000 – 850.000 GUT 500.000 – 700.000 480.000 – 680.000 MITTEL 380.000 – 550.000 360.000 – 530.000 EINFACH 270.000 – 420.000 250.000 – 400.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 14,50 – 18,00 14,50 – 18,50 GEHOBEN 12,50 – 15,50 12,50 – 16,00 GUT 10,50 – 13,50 10,50 – 14,00 MITTEL 8,50 – 11,00 8,50 – 11,50 EINFACH 7,00 – 9,00 6,80 – 9,00 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >