Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in Dresden www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Dresden zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die ak- tuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Dresden beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Dresden liegt im Osten Sachsens in einem breiten Elbtal zwi- schen dem Erzgebirge und dem Lausitzer Bergland. Die Stadt ist ein Knotenpunkt im Bahnverkehr Richtung Leipzig, Berlin und Prag. Die Autobahnen A4 und die A17 sowie gut ausge- baute S-Bahn vernetzen Dresden mit der Region, während der Flughafen im Norden bietet internationale Verbindungen bietet. Geprägt wird die Silhouette Dresdens von der Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper. Am Neumarkt wurde nach dem Wiederaufbau die historische Quartiersstruktur weitgehend hergestellt. Residenzschloss, Grünes Gewölbe, Porzellansammlung und Albertinum bündeln Spitzenkunst vom Barock bis zur Moderne. Entlang der Elbwiesen eröffnen sich Blickachsen zur Altstadt und das „Blaue Wunder“ ver- bindet Loschwitz mit Blasewitz. Die Äußere Neustadt steht für Gründerzeitarchitektur, Szene, Kunsthofpassage und eine vielfältige Gastronomie. Der Elberadweg, die Dresdner Heide und die nahen Sandsteinfelsen der Sächsischen Schweiz erweitern das Freizeitangebot um Rad-, Wander- und Kletterziele. Dresden ist das Zentrum des Hightech- Clusters „Silicon Saxony“. Das Cluster um Halbleiterfertigung, Mikroelektronik, Sensorik und Software bildet gemeinsam mit den Bereichen Maschinenbau, Medizintechnik und Logistik eine breit gefächerte und leistungsstarke Wirtschaft. Der wis- senschaftliche Austausch wird in Dresden durch die Präsenz renommierter Universitäten und Forschungsinstitute bestärkt. Gründerzentren und Technologieparks fördern den Transfer sowie Start-ups und Ansiedlungen. Ein starker Messe- und Kongressstandort sowie der Tourismus ergänzen das wirt- schaftliche Profil. Dresden bietet eine dichte Kulturlandschaft mit Oper, Staatskapelle, Philharmonie, Theatern und freien Bühnen, Museen von internationalem Rang sowie Festivals. Familien profitieren von einem breiten Bildungsangebot, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ziehen Talente an. Dank historischer Substanz, Grünräumen an der Elbe und einer innovativen Wirtschaft ist Dresden ein leistungsfähiger und immer beliebter werdender Wohnstandort. Einwohner 564.904 Einwohnerdichte (Einw. je km²)1.719,6 Fläche (km²)328,5 Haushalte 286.720 Haushaltsgröße (Ø)1,96 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+39.753 Prognose Einwohner (bis 2035) +11.755 Pendlersaldo (täglich) +40.330 Kaufkraft pro Kopf (€)26.586 Kaufkraft indexiert (%) 95,5 Bruttoinlandsprodukt (in Mio. €, 2024) 26.405 Wohneigentumsquote (%)14,5 Leerstandsquote Wohnungen (%) 1,3 Wohnungsbestand 318.315 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 69,1 Rendite (für Wohnungen in Prozent)3,7 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)27,4 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2024)1.973 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2024)1.902 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten 2024)4,60 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)236,1 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)52,4 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Jahr 2024 wurden in Dresden 1.902 Wohnungen fertigge- stellt, ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr mit 1.872 Einheiten. Die Zahl der Baugenehmigungen sank dagegen leicht auf 1.973 nach 2.105 im Jahr 2023. Damit bleibt die Bautätigkeit auf einem stabilen Niveau seit 2022, auch wenn sie deutlich unter den Spitzenwerten der Jahre 2017 und 2018 liegt. Die Zahlen zeigen, dass der Wohnungsbau in Dresden weiterhin solide bleibt und viele Projekte aus den Vorjahren nun erfolgreich abgeschlossen werden. BezirkEinwohner 2024 BLASEWITZ 88.463 COTTA 88.066 ALTSTADT 66.714 PROHLIS 60.039 PLAUEN 56.246 NEUSTADT 53.618 LEUBEN 39.094 Die hochpreisigsten Bezirke Angebotspreis für Wohnimmobilien 2025 in €/m² BezirkPreis 2025 NEUSTADT 3.947 LOSCHWITZ 3.586 KLOTZSCHE 3.521 ALTSTADT 3.376 PLAUEN 3.218 BLASEWITZ 3.187 PIESCHEN 2.846 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge Die einwohnerstärksten Bezirke Einwohner 2024 400.000 440.000 480.000 520.000 560.000 600.000 20052015202520352045 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 20052010201520202025 1.567 2.527 3.648 3.192 3.263 4.762 3.756 3.034 3.403 3.015 1.349 2.105 1.973 1.331 1.171 1.640 1.769 3.002 2.601 2.233 2.622 3.376 2.001 2.173 1.872 1.902 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 2012131415161718192021222320246 Quellen: Gutachterausschuss Dresden, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 162,2 Mio. Euro vs. 2023: +21,4 % | +21,4 Mio. Euro Maximum: 190,8 Mio. Euro | 2022 2024: 575,1 Mio. Euro vs. 2023: +60,9 % | +217,7 Mio. Euro Maximum: 815,5 Mio. Euro | 2020 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 439.566 Euro vs. 2023: +0,7 % | +2.965 Euro Maximum: 521.311 Euro | 2022 2024: 215.797 Euro vs. 2023: +2,1 % | +4.443 Euro Maximum: 239.260 Euro | 2021 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 2.776 €/m² | -0,5 % vs. 2023 Neubau: 5.748 €/m² | +4,5 % vs. 2023 Bestand: 8,54 €/m² | +5,0 % vs. 2023 Neubau: 13,41 €/m² | +3,2 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 369 Transaktionen vs. 2023: +20,6 % | +63 Transaktionen Maximum: 447 Transaktionen | 2012 2024: 2.665 Transaktionen vs. 2023: +57,6 % | +974 Transaktionen Maximum: 4.170 Transaktionen | 2017 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 2.510 2.214 2.297 3.229 3.119 4.170 2.977 3.670 4.097 3.324 2.685 1.691 2.665 447 419 431 422 425 407 387 393 408 314 366 306 369 - 1.500 3.000 4.500 6.000 201213141516171819202122232024 470 329 379 540525501501701815795639357575 91 125 130 158 133 121128 163 174 145 191 134 162 0 250 500 750 1.000 201213141516171819202122232024 0 150 300 450 600 201213141516171819202122232024 0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 0 2.000 4.000 6.000 8.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis7 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023 2025 2022 2024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q3/2025: 212 Angebote vs. Q2/2025: -34,6 % | -112 Angebote Maximum: 597 Angebote | Q2/2023 Q3/2025: 958 Angebote vs. Q2/2025: -27,5 % | -364 Angebote Maximum: 2.041 Angebote | Q2/2023 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q3/2025: 69 Tage vs. Q2/2025: -26,6 % | -25 Tage Maximum: 161 Tage | Q4/2023 Q3/2025: 96 Tage vs. Q2/2025: -13,5 % | -15 Tage Maximum: 210 Tage | Q4/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 11,7 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 2,9 % % | 300 – 450 Tsd. Euro 38,1 % | 150 – 300 Tsd. Euro 33,3 % | bis 150 Tsd. Euro Anteile 2024: 20,0 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 16,7 % % | 150 – 300 Mio. Euro 24,3 % | 450 – 600 Tsd. Euro 23,8 % | 300 – 450 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) - 50 100 150 200 250 Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € 1.848 1.920 2.041 1.984 1.888 1.871 1.741 1.842 1.786 1.594 1.322 958 496 549 597 556 475 426 433 404 401 407 324 212 - 600 1.200 1.800 2.400 3.000 Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q38 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Loschwitz Als beste Adresse Dresdens gilt Loschwitz rechts der Elbe. Der Bezirk zeichnet sich aus durch historische und moderne Villen auf großen, oft parkähnlichen Grundstücken in erhöhter Lage an den Elbhängen. Weite Blickachsen über die Elbe bis in die Altstadt, alter Baumbestand und ruhige Seitenstraßen prägen das Bild. Viele Objekte sind hochwertig saniert, Neubauten fügen sich zurückhaltend ein. Das Zusammenspiel aus Aussicht, Grünbezug und repräsentativer Architektur verleiht Loschwitz einen einzigartigen Premiumcharakter. Blasewitz In Blasewitz befinden sich die attraktivsten Adressen in den nördlichen Quartieren mit Elbblick. Hier treffen villenartige Stadthäuser, gepflegte Gründerzeitbauten und ausgewählte Neubauensembles auf großzügige Gärten und ruhige Straßenzüge. In ufernahen Lagen befinden sich hochwertige Wohnungen und Einfamilienhäuser mit guter Belichtung. Der gewachsene Bestand, kontinuierliche Sanierungen und klare Straßenprofile sichern den hohen Wohnwert des Stadtteils. Leuben Leuben sticht im Dresdner Süden durch seine wasserbezogenen Wohnlagen hervor. Entlang der Elbe und in den angrenzenden Grünräumen befinden sich freistehende Häuser, sanierte Bestandsimmobilien und punktuelle Neubauten auf gut geschnit- tenen Parzellen. Das Umfeld wirkt wohnorientiert und grün mit ruhigen Seitenstraßen und einer überschaubaren Dichte. Trendlagen Neustadt Als einer der vielfältigsten Bezirke Dresdens gilt die Neustadt. Sie reicht von gründerzeitlichen Blöcken bis zu neueren Quartieren am Elbufer. Durch fortlaufende Sanierungen, Dachausbauten und Umnutzungen verdichtet sich der Bestand, während Baulücken punktuell geschlossen werden. Die unterschiedlichen Mikrostandorte sprechen Studierende, Kreative und Familien an. Die Bandbreite der Angebote und Flächenpotenziale verleiht der Neustadt ein spürbares Entwicklungstempo. Klotzsche Klotzsche steht für grüne, lockere Wohnstrukturen mit vielen freistehenden Häusern und Gärten sowie einer Mischung aus saniertem Altbestand und Neubauten. Der Stadtteil bietet verschiedene Mikrostandorte, vom Waldrand bis zu ruhigeren, zurückgesetzten Straßen mit größerer Parzellierung. Als besonders attraktiv gilt der Südwesten: Hier verdichten sich die begehrtesten Adressen mit großzügigen Grundstücken in naturnaher Umgebung. Plauen Mit seiner großen Fläche zählt Plauen zu den größten Dresdner Stadtteilen. Hier findet sich eine seltene Mischung aus gründerzeitlichen Straßenzügen, Nachkriegsbestand und neueren Projekten. Modernisierungen im Bestand, Innenhof- Ergänzungen und die Aktivierung größerer Areale setzen Impulse. Die unterschiedlichen Lagen, von Randgrün bis zentrumsnah, eröffnen Spielräume für verschiedene Zielgruppen. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20242025 PREMIUM 1.500.000 – 2.500.000 1.500.000 – 2.600.000 GEHOBEN 880.000 – 1.600.000 900.000 – 1.700.000 GUT 620.000 – 900.000 640.000 – 920.000 MITTEL 370.000 – 650.000 380.000 – 660.000 EINFACH 190.000 – 400.000 200.000 – 420.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2024 2025 PREMIUM 5.000 – 6.900 5.400 – 7.200 GEHOBEN 3.400 – 5.200 3.800 – 5.600 GUT 2.500 – 3.800 2.600 – 4.000 MITTEL 1.600 – 2.700 1.800 – 2.800 EINFACH 900 – 1.700 1.100 – 2.000 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20242025 PREMIUM 780.000 – 900.000 800.000 – 940.000 GEHOBEN 550.000 – 800.000 550.000 – 820.000 GUT 380.000 – 560.000 400.000 – 580.000 MITTEL 220.000 – 400.000 240.000 – 420.000 EINFACH 150.000 – 250.000 160.000 – 260.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2024 2025 PREMIUM 15,00 – 19,00 15,50 – 19,80 GEHOBEN 11,50 – 15,50 12,00 – 16,00 GUT 8,50 – 12,00 9,40 – 12,40 MITTEL 6,50 – 9,00 7,50 – 9,80 EINFACH 5,70 – 7,20 6,00 – 7,80 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >