Marktbericht 2024 Wohnimmobilien in Erfurt www.von-poll.comwww.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Erfurt zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Erfurt beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 STANDORTINFORMATIONEN Die Landeshauptstadt Thüringens, Erfurt, ist mit einer Bevölkerung von etwa 215.000 Menschen eine bedeutende Metropole im Herzen Deutschlands. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 269,91 km² und zeichnet sich durch ihre zentrale Lage sowie eine hervorragende Verkehrsanbindung aus. Dabei stellt der Erfurter Hauptbahnhof einen wichtigen ICE-Knotenpunkt im Fernverkehrsnetz der Bahn dar. Der Flughafen Erfurt-Weimar ermöglicht zudem internationale Verbindungen. Die Stadt Erfurt verfügt über eine hohe Lebensqualität, die sich in einem breiten Spektrum an Grünflächen, einem vielfältigen kulturellen Angebot, beispielsweise dem Erfurter Theater mit jährlich rund 250 Veranstaltungen, sowie exzellenten Bildungs- und Forschungseinrichtungen, wie der Universität und der Fachhochschule Erfurt, zeigt. Die lokale Wirtschaft profitiert von einer niedrigen Arbeitslosenquote sowie einem starken Dienstleistungssektor. Das Erfurter Kreuz ist eines der größten Gewerbegebiete Deutschlands und beherbergt zahlreiche Unternehmen. Die Messe Erfurt trägt ebenfalls zur überregionalen Bekanntheit und der wirtschaftlichen Dynamik bei. Herausragende Sehenswürdigkeiten sind der Erfurter Dom und die Severikirche, die historische Krämerbrücke, die Zitadelle Petersberg und der Egapark, einer der größten Garten- und Freizeitparks Deutschlands. Die Altstadt ist gesäumt von Fachwerkhäusern, in denen Kunsthandwerksläden und Cafés zu finden sind. Die Kombination aus historischem Charme, modernen Annehmlichkeiten und wirtschaftlicher Dynamik macht Erfurt zu einer attraktiven Stadt für Einwohner und Besucher. Marktbericht 2024 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Einwohner215.675 Fläche (km²) 269,9 Haushalte 109.963 Haushaltsgröße (Ø) 1,95 Bevölkerungsentwicklung (seit 2012) +12.190 Prognose Einwohner (2035) 212.865 Pendlersaldo (täglich) +24.374 Kaufkraft pro Kopf (€) 24.985 Kaufkraft indexiert (%) 93,0 Leerstandsquote (%) 2,0 Wohneigentumsquote (%) 20,8 Wohnungsbestand 119.571 Vermietete Wohnungen 94.708 Ø Wohnungsgröße (m²) 70,4 Kaufpreisfaktor (für Whg. in Jahren) 25,8 Rendite (für Wohnungen in Prozent) 3,865 ANGEBOT UND NACHFRAGE Die Bautätigkeit in Deutschland wird derzeit durch steigende Materialkosten und hohe Zinsen gebremst. Bundesweit werden Projekte verschoben oder sogar gestoppt, was zu weniger fertiggestellten Neubauten führt. In Erfurt wurden im Jahr 2023 dennoch 621 neue Wohnungen fer- tiggestellt. Dies ist auf die hohen Baugenehmigungszahlen der letzten Jahre zurückzuführen. Im Jahr 2023 sind es nun jedoch nur 122 Genehmigungen und damit ähnlich wenige, wie zwei Jahre zuvor im Jahr 2021. Damit ist die Zahl der Baugenehmigungen zum zweiten Mal sehr niedrig, nachdem sie bis 2020 kontinuierlich gestiegen war und auf einem sehr hohen Niveau lag. BAUTÄTIGKEIT WOHNUNGEN DEMOGRAPHIE Einwohner 2010 – 2035 (Prognose) Altersstruktur bis 18 Jahre 18 bis 30 Jahre 30 bis 50 Jahre 50 bis 65 Jahre über 65 Jahre Die Angebotsdauer für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt im zweiten Quartal 2024 bei durchschnittlich 110 Tagen. Die Anzahl der Angebote auf dem Markt beträgt 221 im Q2/2024. Anfang 2022 stieg die Anzahl der Angebote auf dem Markt an und erreichte im Q1/2023 mit 308 Ein- und Zweifamilienhäusern ihren Höhepunkt. In diesem Zeitraum steigt auch die Angebotsdauer an, jedoch sinkt die Anzahl der Angebote und damit auch die Angebotsdauer ab Q4/2023 wieder. Im Segment der Eigentumswohnungen beträgt die Angebotsdauer im Q2/2024 141 Tage. Die Anzahl der Angebote beläuft sich im Q2/2024 auf 232 Eigentumswohnungen. Die meisten Angebote gab es hier auch im Q1/2023 mit 401 Wohnungen auf dem Markt, fast 100 Objekte mehr als im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser. Auch hier ist die Anzahl der Angebote und die Angebotsdauer ab Q4/2023 wieder rückläufig. Durchschnittsalter (2023) Erfurt 44,5 Thüringen 47,5 Deutschland 44,6 Marktbericht 2024 ETW (Eigentumswohnung)EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus)Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Quellen: empirica regio, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen 120155 205 158 168 152 153 128 162 154 173 163 209 202 260 298 308 295 303 257 239 221 301277 266 279 275 255 230 206 198 238 263 299 254 293 383 391 401 349 341 346 335 232 0 35 70 105 140 175 0 75 150 225 300 375 417385408338365475504371349931350621531332376496704583713945907177904 122 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 Baugenehmigungen Baufertigstellungen6 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Quellen: Gutachterausschuss Erfurt, Gewos, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) MARKTÜBERBLICK TRANSAKTIONSDATEN Immobilienmarkt Im Jahr 2023 wurden in der Stadt Erfurt insgesamt 545 Transaktionen im Segment der Wohnimmobilien registriert. Der Umsatz beläuft sich auf 149,8 Millionen Euro. Im Vergleich zum Jahr 2022 sind das 34,4 Prozent Rückgang bei den Verkäufen und 41,5 Prozent Rückgang beim erzielten Umsatz. Die Transaktionen liegen somit auf dem niedrigsten Stand seit 2012. Der Umsatz liegt nun auf dem niedrigsten Stand seit 2018. Eigentumswohnungen Im Segment der Eigentumswohnungen wurden im Jahr 2023 insgesamt 403 Objekte verkauft. Das ist mit einem Rückgang von 40,7 Prozent die niedrigste Anzahl an Verkäufen seit 2012. Der damit erzielte Umsatz liegt mit 94,5 Millionen Euro um 50,5 Prozent niedriger als im Jahr 2022. Der Durchschnittspreis einer Wohnung beträgt im Jahr 2023 234.615 Euro. Dies ist ein Rückgang von 16,4 Prozent, nachdem im Jahr 2022 der höchste Durchschnittspreis im Beobachtungszeitraum von 280.750 Euro erreicht wur- de. Die Quadratmeterpreise für eine Bestandswohnung liegen 2023 bei 2.500 Euro und damit 9,1 Prozent nied- riger als 2022. Die Preise für eine Neubauwohnung sind dagegen um 7,7 Prozent gestiegen und liegen bei 4.474 Euro pro Quadratmeter. Im Mietsegment verzeichneten diesmal auch Bestandswohnungen einen Anstieg der Quadratmeterpreise um 2,6 Prozent. Im Jahr 2023 sind hier 8,25 Euro pro Quadratmeter zu zahlen. In einer Neubauwohnung kostet der Quadratmeter mit 12,75 Euro deutlich mehr. Hier ist der Preis im Vergleich zu 2022 um 12,1 Prozent gestiegen. Ein- und Zweifamilienhäuser Im Jahr 2023 wurden im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser insgesamt 142 Objekte verkauft. Dies entspricht einem leichten Rückgang von sechs Prozent im Vergleich zu 2022. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang des Umsatzes um 15,2 Prozent zu verzeichnen, was einem Gesamtergebnis von 55,3 Millionen Euro entspricht. Umsatz und Transaktionen fallen somit das zweite Jahr in Folge. Der Durchschnittspreis für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt bei 389.507 Euro. Auch hier ist der Durchschnittspreis nach einem Höchstwert von 431.921 Euro im Jahr 2022 um 9,8 Prozent gesunken. Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 4,00 6,50 9,00 11,50 14,00 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 Kaufpreis Mietpreis 586 558 536 591 765 492 539 611 525 743 680 403 176 161 176 183 190 138 175 187 168 168 151 142 - 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 8880768613882871028915519195 35 3339 42 53 36 52 56 61 68 65 55 0 50 100 150 200 250 300 201220132014201520162017201820192020202120222023 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 201220132014201520162017201820192020202120222023 EFH/ZFH ETW7 3.526 3.593 3.920 3.617 3.831 3.930 3.591 3.693 3.713 3.340 3.534 3.685 3.084 3.331 3.643 3.048 3.196 3.507 2.878 3.280 3.570 2.779 3.169 3.341 2.710 3.193 3.353 2.705 3.367 3.626 2.652 3.245 3.804 2.757 3.248 3.812 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 bis 70m²70 - 100m²über 100m² MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | BIS JULI 2024 Quelle: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Immobilienmarkt Entwicklung Angebotspreis | Juli 2021 – Juli 2024 Kaufpreis in €/m² Angebotspreis im Zeitablauf Der Quadratmeterpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt im Juli 2024 bei durchschnittlich 3.356 Euro. Nachdem der Quadratmeterpreis im Mai 2022 den Höchstwert von 3.973 Euro erreicht hatte, befindet sich der Wert auf einem langsamen, aber stetigem Rückgang, der bis zum Juli 2024 anhält. Somit ist der Wert von 3.356 im Juli 2024 auch der Tiefpunkt im Betrachtungszeitraum. Gestartet hatte der Quadratmeterpreis hier noch bei 3.656 Euro im Juli 2021. Der Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung liegt im Juli 2024 bei 3.148 Euro. Bis Anfang des Jahres 2022 befanden sich die Preise in beiden Segmenten noch auf einem fast identischen Niveau, bis der Preis für angebotene Eigentumswohnungen ab Februar 2022 sank. Der Tiefpunkt wurde dann im Juni 2023 mit 2.978 Euro pro Quadratmeter erreicht und der Preis konnte sich danach auf einem Niveau von 3.100 halten. Der Höchstwert lag hier im ersten Viertel des Betrachtungszeitraums im November 2021 bei 3.748 Euro. Angebotspreis nach Wohnfläche Im Segment der Wohnungen bis 70 m² liegt der Quadratmeterpreis bei 2.757 Euro. Der Höchstwert wurde sehr früh im Beobachtungszeitraum im Q4/2021 mit 3.617 erreicht. Danach sank der Preis kontinuier- lich bis zum ersten Quartal 2024. Im Q2/2024 konnte der Quadratmeterpreis hier also erstmals seit langem wieder eine Steigerung verzeichnen. Im Q2/2024 liegt der durchschnittliche Angebotspreis von Wohnungen zwischen 70 und 100 Quadratmetern bei 3.248 Euro. Auch hier wurde der Höchstwert im Q4/2021 mit 3.831 Euro erreicht. Seit Q2/2023 hält sich der Wert hier auf einem konstanten Niveau. Das größte Wohnungssegment mit Wohnungen ab 100 m² weist mit 3.812 Euro pro Quadratmeter den höchsten Preis der drei Segmente auf. Nachdem hier der Tiefpunkt mit 3.341 Euro im Q2/2023 erreicht wurde, stieg der Preis bis zum Q2/2024 wieder deutlich an. Der Höchstwert wurde hier ebenfalls im Q4/2021 mit 3.930 Euro erreicht. Angebotspreis Eigentumswohnungen nach Wohnfläche | Q3/2021 – Q2/2024 Kaufpreis in €/m² 202120222023 Q1 Q2 Q3 Q4 Q2 Q1 Q3Q4 Q1 Q2 Q4 Q3 2024202120222023 Q1 Q2 Q3 Q4 Q2 Q1 Q3 Q4 Q1Q2 Q4 Q3 2024202120222023 Q1 Q2 Q3 Q4 Q2 Q1 Q3 Q4 Q1Q2 Q4Q3 2024 2.800 3.000 3.200 3.400 3.600 3.800 4.000 4.200 4.400 Jul 21Okt 21Jan 22Apr 22Jul 22Okt 22Jan 23Apr 23Jul 23Okt 23Jan 24Apr 24Jul 24 EFH/ZFH ETW8 Immobilienmarkt Lage20232024P* premium700.000 – 1.500.000690.000 – 1.300.000 gut460.000 – 740.000440.000 – 725.000 mittel300.000 – 500.000300.000 – 480.000 einfach200.000 – 340.000180.000 – 320.000 freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in € Lage20232024P* premium590.000 – 800.000550.000 – 740.000 gut425.000 – 620.000410.000 – 600.000 mittel300.000 – 460.000280.000 – 440.000 einfach170.000 – 310.000150.000 – 300.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage20232024P* premium4.400 – 5.8003.900 – 5.500 gut3.700 – 4.7002.900 – 4.000 mittel2.400 – 4.0002.200 – 3.000 einfach1.800 – 2.6001.500 – 2.400 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024P* premium9,50 – 15,7010,40 – 16,20 gut8,20 – 10,008,30 – 10,70 mittel7,00 – 8,507,00 – 8,60 einfach6,00 – 7,306,20 – 7,30 Miete in €/m² *Preis-Prognose 2025 Quellen: Gutachterausschuss Erfurt, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) WOHNLAGEN UND PREISE Premiumlagen Die historische Altstadt und das angrenzende Andreas- viertel mit ihren mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gebäuden in verwinkelten Gassen zählen zu den exklu- sivsten Wohnlagen Erfurts. Die Wohnlagen in der Altstadt und im benachbarten Andreasviertel sind besonders bei Menschen beliebt, die den historischen Charme und die Nähe zu kulturellen Einrichtungen, Restaurants und Cafés schätzen. Die Altstadt bietet vor allem Wohnungen in sanierten Altbauten, die durch ihre besondere Architektur und zentrale Lage bestechen. Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen liegen hier bei bis zu 5.500 Euro, mit einer Preisuntergrenze von 2.900 Euro pro Quadratmeter. Weitere begehrte Wohnlagen in Erfurt sind die Brühler- vorstadt und die Löbervorstadt. Sie liegen westlich der Altstadt und bieten eine Mischung aus gründerzeitlicher Bebauung und modernen Wohnlagen. Hier wohnt man in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum, genießt aber gleichzeitig ein ruhigeres Umfeld mit vielen Grünflächen und Parks. In westlicherer Lage ist in Hochheim eine Zunahme von Familien festzustellen, die in einer Kombination aus Einfamilien- und Reihenhäusern in einer ruhigen Wohnlage residieren. In diesen Stadtteilen werden freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser für einen Preis zwischen 690.000 und 1,3 Millionen Euro angeboten, darüber hinaus aber auch Doppelhaushälften und Reihenhäuser für einen Preis zwischen 550.000 und 740.000 Euro. Trendlagen Etwas preisgünstigere Wohnlagen finden sich im Osten und Norden der Stadt. In der Krämpfervorstadt finden sich viele gut erhaltene Altbauten mit einer lebendigen Atmosphäre. Die gute Infrastruktur und Verkehrsanbindung tragen, vor allem für Berufstätige und junge Erwachsene zur Attraktivität bei. Eine Eigentumswohnung ist hier schon ab 2.200 Euro pro Quadratmeter zu haben, ver- einzelt erreicht der Quadratmeterpreis aber auch bis zu 4.000 Euro. Auch außerhalb der Innenstadt stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, sofern ruhigere Wohnlagen gesucht werden. Die südlichen Stadtteile Möbisburg-Rhoda und Waltersleben bieten attraktive Wohnlagen zu Preisen zwischen 440.000 und 725.000 Euro für ein freistehendes Ein- bis Zweifamilienhaus. Auch im Norden und Westen von Erfurt finden junge Erwachsene und Paare bezahlbaren Wohnraum, zum Beispiel in Vieselbach, Rieth und Linderbach. Eigentumswohnungen sind hier ab 1.500 Euro pro Quadratmeter zu haben, Mietwohnungen kosten zwischen 6,20 und 8,60 Euro pro Quadratmeter. In diesen Lagen ist man noch gut an die Innenstadt angebunden, genießt aber gleichzeitig die Vorzüge vieler Grünflächen.WOHNLAGEN premium gut mittel einfach Gewerbefläche Gewässer Waldfläche 9 Immobilienmarkt WOHNLAGENKARTE Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2024)Next >