Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in der Grafschaft Bentheim www.von-poll.com/grafschaft-bentheimBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in der Grafschaft Bentheim zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in der Grafschaft Bentheim beurteilen zu können. Die Research- Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (PersCert®) schätzen gern kostenfrei und unverbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Der Landkreis Grafschaft Bentheim, im äußersten Westen Niedersachsens gelegen, besticht durch seine strategische Position an der niederländischen Grenze. Markante Städte wie Bad Bentheim, Nordhorn, Schüttorf und Uelsen prägen das Bild der Region. Dank der Anbindung an die Autobahn A31 sowie an Bundesstraßen wie die B403 und B70 ist der Standort optimal in das überregionale Verkehrsnetz eingebunden – ein Vorteil, der sowohl den Pendelverkehr als auch den grenzüberschreitenden Handel fördert. Das touristische Angebot vereint historische Bauwerke und na- turnah gestaltete Erholungsräume. Die imposante Burg Bentheim, ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur, steht dabei im Mittelpunkt und beherbergt ein Museum, das Einblicke in die Geschichte der Region gewährt. Ergänzt wird dieses Bild durch charmante Fachwerkzentren und Altstädte. Zudem laden ausgewiesene Naturschutzgebiete und Flusslandschaften zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Wirtschaftlich überzeugt die Grafschaft Bentheim durch eine breit gefächerte Branchenstruktur. Die traditionelle Agrarwirtschaft, welche fest verankert ist, bildet eine tragende Säule. Diese wird ergänzt durch handwerkliche Betriebe und mittelständische Unternehmen, die insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Metallverarbeitung und Lebensmittelproduktion tätig sind. Moderne Logistikdienstleister nutzen die hervorragende Erreichbarkeit, um den regionalen und internationalen Handel effizient zu unterstützen. Kulturell präsentiert sich die Grafschaft Bentheim mit einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm, das tief in der regionalen Tradition verwurzelt ist. Feste wie das Bentheimer Ritterfest so- wie regelmäßige Wochenmärkte bieten authentische Einblicke in das lokale Brauchtum und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Museen, allen voran das Museum im Schloss Bentheim, sowie weitere Einrichtungen widmen sich der Dokumentation und Vermittlung der regionalen Geschichte. Zahlreiche Kulturvereine und Initiativen organisieren zudem Ausstellungen, Lesungen und musikalische Veranstaltungen. Einwohner 141.946 Einwohnerdichte (Einw. je km²)144,6 Fläche (km²)981,8 Haushalte 58.832 Haushaltsgröße (Ø)2,41 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+8.294 Prognose Einwohner (2035)+3.511 Pendlersaldo (täglich) -3.454 Kaufkraft pro Kopf (€)24.605 Kaufkraft indexiert (%)88,4 Bruttoinlandsprodukt (in Mrd. €, 2022)5.504 Wohneigentumsquote (%)65,3 Leerstandsquote Wohnungen (%)2,0 Wohnungsbestand 65.187 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²)112,6 Rendite (für Wohnungen in Prozent)4,4 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren) 23 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2023) 506 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2023) 513 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten, 2023) 842.866 Ärztedichte (Ärzte je 1.000 Einwohner) 145,8 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %) 81,5 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 DEMOGRAPHIE Marktbericht 2025 ETW (Eigentumswohnung)EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus)Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) ANGEBOT UND NACHFRAGE Zahl der Angebote auf Immobilienportalen 202320222024202320222024 Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen BAUTÄTIGKEIT Die Angebotszahlen weisen im Q1/2025 steigende Werte auf. Im ersten Quartal 2025 standen 498 Ein- und Zweifamilienhäuser zur Verfügung, nachdem es im vierten Quartal des Jahres 2024 noch 352 gewesen waren. Bei den Eigentumswohnungen stieg die Zahl nach 182 Einheiten im Q3/2024 konstant auf 214 im Q1/2025. Am längsten dauerte die Vermarktung hier im Q1/2024 mit 228 Tagen. Diese Entwicklung deutet auf eine Phase starker Nachfragesteigerungen hin. Die Vermarktungsdauer für Ein- und Zweifamilienhäuser belief sich im ersten Quartal des Jahres 2025 auf 69 Tage. Zuvor wurde im Q4/2023 mit 134 Tagen der Höchstwert erreicht, nachdem im vierten Quartal 2022 mit 66 Tagen der Tiefstwert verzeichnet wurde. Bei den Eigentumswohnungen wurde im ersten Quartal 2025 eine Vermarktungsdauer von 63 Tagen beobachtet. Zuvor war sie von 58 Tagen im Q4/2022 auf 169 Tage im Q3/2023 angestiegen. Nun sinkt sie wieder seit Q2/2024. Im Jahr 2023 wurden in der Grafschaft Bentheim 513 Baufertigstellungen registriert, was einem Rückgang von 27,7 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 entspricht, in dem noch 710 Fertigstellungen verzeichnet wurden. Gleichzeitig sank die Zahl der Baugenehmigungen im gleichen Jahr auf 506, was einem Rückgang von 32,0 Prozent gegenüber 744 Genehmigungen im Vorjahr entspricht. Diese Zahlen weisen darauf hin, dass die Bautätigkeit insgesamt rückläufig ist, was unter anderem auf gestiegene Baukosten und hohe Zinsen zurückzuführen sein dürfte. Darüber hinaus sind auch Faktoren wie Lieferengpässe, behördliche Verzögerungen und ein Fachkräftemangel von Bedeutung. Baugenehmigungen und - fertigstellungen Anzahl Wohnungen in Wohngebäuden 479683846767585827535561872884710513688784800596797675744853993974744506 0 200 400 600 800 1.000 1.200 201213141516171819202122232024 BaufertigstellungenBaugenehmigungen keine Datenkeine Daten Einwohnerentwicklung 2005 bis 2025 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 125.000 130.000 135.000 140.000 145.000 150.000 200520102015202020252030203520402045 - 2.000 4.000 6.000 8.000 20052010201520202025 Haushalte Anteil nach Haushaltsgröße 1 Person 2 Personen 3 Personen 4+ Personen 102 141 156 143 178 178 206 228 205 182 194 214 420 453 503 493 575 593 516 473 448 477 352 498 - 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 27,7 %21,2 % 17,3 %33,9 % ØØ 2,412,41 HaushaltsgrößeHaushaltsgröße6 Quellen: Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Nach einem herausfordernden Jahr 2023 verzeichnete der Immobilienmarkt im Landkreis Bentheim 2024 wieder eine positive Entwicklung. Insgesamt wurden 1.401 Immobilien verkauft, ein Zuwachs von 14,8 Prozent gegenüber den 1.220 Transaktionen des Vorjahres. Zwar wurde der Spitzenwert von 1.771 Verkäufen aus 2020 nicht erreicht, dennoch lagen die Zahlen über mehreren Vorjahren. Der Umsatz stieg um 18,3 Prozent auf 341,5 Millionen Euro und näherte sich somit dem Rekordvolumen von 351,5 Millionen Euro (2020). Eigentumswohnungen Der Markt für Eigentumswohnungen zeigte im Jahr 2024 eine besonders dynamische Entwicklung. Die Verkaufszahlen stiegen von 338 Einheiten (2023) auf 396, was einer Zunahme von 17,2 Prozent entspricht. Gleichzeitig nahm das Transaktionsvolumen um bemerkenswerte 26 Prozent zu und erreichte 84,3 Millionen Euro, den höchsten Wert seit 2021. Auch preislich setzte sich der Aufwärtstrend fort: Der durchschnittliche Kaufpreis pro Eigentumswohnung erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 7,5 Prozent auf 212.879 Euro. Zwar blieb das Umsatzniveau von 102,3 Millionen Euro aus dem Jahr 2020 unerreicht, dennoch unterstreichen die Zahlen von 2024 die erneut gestiegene Attraktivität von Eigentumswohnungen im Landkreis Bentheim. Die Mietpreise entwickelten sich ebenfalls positiv: Bestandswohnungen verzeichneten einen Anstieg von 8,21 Euro auf 8,73 Euro pro Quadratmeter. Deutlich stärker fiel die Steigerung im Neubaubereich aus: Hier stiegen die Mietpreise um 12,1 Prozent von 9,84 Euro auf 11,03 Euro pro Quadratmeter. Im Kaufsegment hingegen blieb das Preisniveau nahezu unverändert. Bestandswohnungen verbilligten sich minimal von 2.389 Euro auf 2.373 Euro pro Quadratmeter, während Neubauobjekte mit 3.680 Euro knapp auf Vorjahresniveau (3.682 Euro) lagen. Ein- und Zweifamilienhäuser Im Marktsegment der Ein- und Zweifamilienhäuser zeigte sich 2024 ebenfalls eine positive Entwicklung. Insgesamt wurden 1.005 Objekte veräußert, ein Plus von 13,9 Prozent gegenüber den 882 Verkäufen im Jahr zuvor. Der Umsatz erhöhte sich gleichzeitig deutlich um 16,0 Prozent von 221,6 Millionen Euro auf 257,2 Millionen Euro und erreichte damit fast das Niveau des Jahres 2022. Der durchschnittliche Kaufpreis stieg leicht um 1,9 Prozent auf 255.920 Euro. Zwar wurde das Rekordjahr 2020 mit 1.157 Transaktionen nicht erreicht, doch verdeutlichen die Zahlen aus dem Jahr 2024 eindrucksvoll, dass die Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern im Landkreis Bentheim weiterhin stabil und nachhaltig ist. Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau ETW 455 399 389 476 497 499 411 503 614 470 410 338 396 796 851 861 912 929 992 907 1.001 1.157 952 937 882 1.005 - 250 500 750 1.000 1.250 1.500 1.750 2.000 201213141516171819202122232024 56 50 51 61 67 735973 102100 746784 114120 126 135 146 158 158 191 249 244 267 222 257 0 50 100 150 200 250 300 350 400 201213141516171819202122232024 0 50 100 150 200 250 300 201213141516171819202122232024 EFH/ZFH 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis7 Quelle: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 Entwicklung Angebotspreis | Q1/2012 – Q4/2024 Kaufpreis in €/m² Angebotspreis im Zeitablauf Im vierten Quartal 2024 lag der Quadratmeterpreis für Bestands-Einfamilienhäuser bei 2.220 Euro, während Neubauten mit 2.833 Euro bewertet wurden. Ihren Höchststand erreichten Bestandsobjekte im zweiten Quartal 2022 mit 2.406 Euro. Anschließend setzte eine Abwärtsbewegung ein, bevor sich die Werte in den Folgequartalen auf dem aktuellen Niveau stabilisierten. Neubauten erzielten im vierten Quartal 2022 ihren Spitzenwert mit 3.107 Euro und sanken anschließend bis unter 2.900 Euro im zweiten Quartal 2023. Seitdem stabilisierte sich der Preis zwischen knapp 2.800 und 2.900 Euro. Im Bereich der Eigentumswohnungen erreichten Bestands- objekte im dritten Quartal 2024 mit 2.427 Euro ihren bisherigen Höchstwert, der im vierten Quartal 2024 leicht auf 2.416 Euro zurückging. Das Neubausegment setzte seinen Aufwärtstrend weiter fort und übertraf mit 3.420 Euro im vierten Quartal 2024 sämtliche vorherigen Werte. Rückblickend auf die vergangenen Jahre zeigt sich in sämtlichen Marktsegmenten ein überwiegend konstanter Aufwärtstrend, lediglich kurzzeitig durch Phasen leichter Korrekturen unterbrochen. Angebotspreis nach Wohnfläche Im ersten Quartal 2025 wurden Wohnungen bis 70 Quadratmeter zu einem Durchschnittspreis von 3.095 Euro pro Quadratmeter angeboten, was das teuerste Segment repräsentiert. Im zwei- ten Quartal 2022 betrug der Wert hier 2.102 Euro und stieg anschließend kontinuierlich bis zum zweiten Quartal 2023 auf einen Höchststand von 3.174 Euro. Im mittleren Segment zwischen 70 und 100 Quadratmetern wurde im ersten Quartal 2025 ein Angebotspreis von 2.841 Euro verzeichnet. Dieses Segment begann im zweiten Quartal 2022 bei 2.838 Euro und stieg bis zum vierten Quartal 2024 auf den Rekordwert von 3.530 Euro. Auf diesen Höchststand folgte ein merklicher Rückgang, sodass der Preis im ersten Quartal 2025 wieder auf 2.841 Euro sank. Für größere Wohnungen über 100 Quadratmeter wurde im dritten Quartal 2022 der niedrigste Wert mit 2.059 Euro gemes- sen. Anschließend stieg der Wert bis zum zweiten Quartal 2024 auf 2.663 Euro. Im vierten Quartal 2024 fiel er auf 2.245 Euro, bevor er sich im ersten Quartal 2025 auf 2.632 Euro erholte. Trotz dieser Entwicklungsschritte lagen die Preise für größere Wohnungen insgesamt unter denen kleinerer Wohnflächen. 202220232024 2.102 2.838 2.267 2.462 2.838 2.059 2.556 2.879 2.359 2.698 2.860 2.184 3.174 2.888 2.019 2.932 2.917 2.061 2.834 3.000 2.000 2.859 3.014 2.659 2.848 3.112 2.663 2.807 3.155 2.350 2.802 3.530 2.245 3.095 2.841 2.632 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 bis 70m²70 - 100m²über 100m² Angebotspreis Eigentumswohnungen nach Wohnfläche | Q2/2022 – Q1/2025 Kaufpreis in €/m² 2025 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q2 Q3 Q1 Q4 Q3Q4 Q1 2022202320242025 Q2Q3 Q4 Q1 Q2 Q2 Q3 Q1 Q4 Q3 Q4 Q1 2022202320242025 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q2 Q3 Q1 Q4 Q3 Q4 Q1 800 1.300 1.800 2.300 2.800 3.300 3.800 Q1/2012Q1/2013Q1/2014Q1/2015Q1/2016Q1/2017Q1/2018Q1/2019Q1/2020Q1/2021Q1/2022Q1/2023Q1/2024Q1/2025 EFEFH/ZFH BestandH/ZFH Bestand ETW BestandETW Bestand EFEFH/ZFH NeubauH/ZFH Neubau ETW NeubauETW Neubau8 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Lage20232024 PREMIUM 780.000 – 920.000 870.000 – 950.000 GEHOBEN 580.000 – 800.000 620.000 – 900.000 GUT 390.000 – 600.000 400.000 – 650.000 MITTEL 180.000 – 420.000 180.000 – 440.000 EINFACH 100.000 – 210.000 115.000 – 220.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 3.600 – 4.200 3.900 – 4.400 GEHOBEN 3.000 – 3.800 3.500 – 4.000 GUT 2.600 – 3.200 2.800 – 3.400 MITTEL 1.800 – 2.900 2.000 – 3.000 EINFACH 1.400 – 2.000 1.350 – 2.200 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024 PREMIUM 400.000 – 460.000 400.000 – 480.000 GEHOBEN 340.000 – 420.000 340.000 – 420.000 GUT 280.000 – 350.000 280.000 – 360.000 MITTEL 160.000 – 300.000 180.000 – 300.000 EINFACH 85.000 – 200.000 90.000 – 220.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 12,00 – 13,50 12,40 – 13,90 GEHOBEN 10,00 – 12,60 9,30 – 12,60 GUT 8,50 – 10,50 8,20 – 9,50 MITTEL 6,30 – 8,60 6,70 – 8,40 EINFACH 4,80 – 6,40 5,20 – 7,10 Miete (Wohnungen) in €/m² Premiumlagen Nordhorn Im nördlichen Teil von Nordhorn prägen freistehende Häuser auf weitläufigen Grundstücken das Stadtbild. Ruhige Straßen gewährleisten Privatsphäre, während das Zentrum mit sei- nen Kanälen, Läden und einem vielfältigen Kulturangebot dennoch schnell erreichbar ist. Die Nähe zu Bundesstraßen und Autobahnen erleichtert Pendlern den Weg in umlie- gende Städte oder in die Niederlande. Diese einzigartige Mischung aus Ruhe, Raum und städtischem Komfort macht den Nordhorner Norden zu einem exklusiven Wohnort. Bad Bentheim In Bad Bentheim vereinen sich historische Elemente mit moder- nem Wohnen. An einigen Stellen bieten sich weite Ausblicke auf Felder und Wälder. Die Burg Bentheim und verschiedene Kurangebote sind in kurzer Zeit zu erreichen, ebenso wie Supermärkte und Ärzte. Spazierwege durch Wald und Park laden zu Ausflügen ein. Besonders die Wohngegend zwischen Gildehaus und Bentheim überzeugt durch ihre ruhige Lage im Grünen mit vielen weitläufigen Grundstücken. Wietmarschen Wietmarschen mit seinen Ortsteilen Wietmarschen und Lohne, verbindet naturnahes Flair mit einer soliden Infrastruktur. Großzügige Grundstücke sowie Ein- und Zweifamilienhäuser bieten viel Platz. Die Nähe zur Autobahn A31, die die Städte Lingen und Nordhorn verbindet, macht die Region für Pendler attraktiv. Ein gut ausgebautes Bildungs- und Versorgungsangebot sowie ein reges Vereinsleben fördern den sozialen Zusammenhalt. Wietmarschen ist ein attraktiver Wohnort in der Grafschaft. Trendlagen Emlichheim Emlichheim profitiert von seiner verkehrsgünstigen Lage nahe der niederländischen Grenze und einer stabilen Wirtschaft. In der Nähe von Wiesen und Feldern entstehen neue Wohnsiedlungen. Ein breitgefächertes Angebot an Kindertagesstätten, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten steht den Einwohnerinnen und Einwohnern zur Verfügung. Die Nähe zu Coevorden erweitert das Freizeit- und Shoppingangebot. So gewinnt Emlichheim stetig an Attraktivität. Uelsen Die Gemeinde Uelsen befindet sich in der Nähe des Naturparks Moor-Veenland und zeichnet sich durch eine ruhige und ge- meinschaftlich geprägte Atmosphäre aus. Moderne Ein- und Zweifamilienhäuser treffen hier auf gewachsene Strukturen mit teils historischen Anwesen. Die tägliche Versorgung und Bildungsangebote sind in kurzer Zeit zu erreichen. Freizeitmöglichkeiten wie das Naturbad oder ausgedehnte Touren in der Umgebung tragen zur hohen Lebensqualität in Uelsen bei. Schüttorf Schüttorf vereint traditionelles Fachwerk mit historischen Gebäuden und modernen Neubauprojekten, und schafft somit eine zunehmend attraktive Wohn- und Arbeitsumgebung. Die gute Verkehrsanbindung an die A31 und die Bahnlinie ermöglicht kurze Pendelzeiten. Märkte und kulturelle Angebote tragen zur Lebendigkeit der Gemeinschaft bei. In den letzten Jahren hat sich Schüttorf somit zu einer gefragten Adresse entwickelt. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025Next >