< Previous10 11 Stadtteile Kaufpreis Ein- und Zweifamilienhäuser RangStadtteil2022Bezirk 1Winterhude 8.364.000 € Nord 2Harvestehude 7.046.000 € Eimsbüttel 3Rotherbaum 6.301.000 € Eimsbüttel 4Eppendorf 2.678.000 € Nord 5Othmarschen 2.527.000 € Altona 6Uhlenhorst 2.482.000 € Nord 7Ottensen 2.408.000 € Altona 8Blankenese 2.321.000 € Altona 9Alsterdorf 2.209.000 € Nord 10Nienstedten 2.157.000 € Altona ØHAMBURG 856.350 € STADTTEIL-RANKINGS 8,4 Mio. € 300.000 € 750.000 € 2,0 Mio. € 450.000 € Keine Daten Kaufpreis Eigentumswohnungen 1,2 Mio. € 300.000 € 600.000 € 750.000 € 450.000 € Quadratmeterpreis Eigentumswohnungen RangStadtteil2022Bezirk 1HafenCity 14.694 €/m²Mitte 2Harvestehude 11.374 €/m²Eimsbüttel 3Rotherbaum 11.372 €/m²Eimsbüttel 4Uhlenhorst 10.660 €/m²Nord 5Hoheluft-Ost 9.066 €/m²Nord 6Neustadt 9.037 €/m²Mitte 7Eppendorf 8.956 €/m²Nord 8Winterhude 8.830 €/m²Nord 9Sankt Georg 8.571 €/m²Mitte 10Othmarschen 8.521 €/m²Altona ØHAMBURG 6.486 €/m² 15.000 €/m² 2.000 €/m² 6.000 €/m² 8.000 €/m² 4.000 €/m² Quellen: Gutachterausschuss Hamburg, VON POLL IMMOBILIEN Research (2023) RangStadtteil2022Bezirk 1HafenCity 1.196.092 € Mitte 2Harvestehude 1.096.454 € Eimsbüttel 3Nienstedten 1.008.414 € Altona 4Rotherbaum 951.836 € Eimsbüttel 5Othmarschen 941.571 € Altona 6Blankenese 905.630 € Altona 7Wohldorf-Ohlstedt 886.485 € Wandsbek 8Uhlenhorst 845.338 € Nord 9Duvenstedt 792.015 € Wandsbek 10Lemsahl-Mellingstedt 732.600 € Wandsbek ØHAMBURG 556.959 € 12 MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | MIETPREISE Aktueller Angebotsmarkt Kaufpreisentwicklung Der durchschnittliche Angebotspreis für eine Eigentums- wohnung in den Hamburger Bezirken ist vom ersten Halbjahr 2022 zum ersten Halbjahr 2023 deutlich gesun- ken. Sowohl im ersten Halbjahr 2022 als auch im ersten Halbjahr 2023 finden sich die höchsten Preise im Bezirk Nord. Dort kostete eine Eigentumswohnung im ersten Halbjahr 2022 durchschnittlich 7.908 Euro pro Quadratmeter. Zum ersten Halbjahr 2023 sank der Preis um 6,0 Prozent auf 7.437 Euro pro Quadratmeter. Die niedrigsten Preise für Eigentumswohnungen verzeichnete der Bezirk Harburg. Im ersten Halbjahr 2022 mussten dort durchschnittlich 4.573 Euro pro Quadratmeter aufgerufen werden, wäh- rend der Preis im ersten Halbjahr 2023 mit 4.018 Euro pro Quadratmeter um 12,1 Prozent niedriger lag als im Vorjahr. Den deutlichsten Preisrückgang verzeichnete der Bezirk Bergedorf mit einem Rückgang um 13,5 Prozent von 5.097 Euro pro Quadratmeter im ersten Halbjahr 2022 auf 4.407 Euro pro Quadratmeter im ersten Halbjahr 2023. Über alle Bezirke hinweg sind die Angebotspreise vom ersten Halbjahr 2022 zum ersten Halbjahr 2023 um 10,8 Prozent leicht gesunken. Mietpreisentwicklung Die Angebotsmieten in den Hamburger Bezirken sind vom ersten Halbjahr 2022 zum ersten Halbjahr 2023 deutlich gestiegen. Die höchsten Mietpreise sind im Bezirk Eimsbüttel zu finden. Dort mussten im ersten Halbjahr 2022 durchschnittlich 15,15 Euro pro Quadratmeter gezahlt werden, im ersten Halbjahr 2023 lag der Mietpreis um 2,4 Prozent höher bei 15,51 Euro pro Quadratmeter. Die niedrigsten Mietpreise verzeichnete der Bezirk Harburg, wo im ersten Halbjahr 2022 durchschnittlich 10,37 Euro pro Quadratmeter und im ersten Halbjahr 2023 10,48 Euro pro Quadratmeter gezahlt werden mussten. Am deutlichsten stiegen die Mietpreise in Wandsbek. Im ersten Halbjahr 2022 mussten Mietinteressenten noch mit 12,03 Euro rechnen, während im ersten Halbjahr 2023 bereits 12,46 Euro pro Quadratmeter und damit 3,6 Prozent mehr aufgerufen werden mussten. Über alle Bezirke hinweg stiegen die Angebotsmieten innerhalb eines Jahres um durchschnittlich 2,2 Prozent. RangBezirk1. HJ 20221. HJ 2023 Veränderung 1Bergedorf 5.097 €/m² 4.407 €/m² -13,5 % 2Harburg 4.573 €/m² 4.018 €/m²-12,1 % 3Altona 7.404 €/m² 6.528 €/m² -11,8 % 4Wandsbek 5.436 €/m² 4.819 €/m²-11,4 % 5Hamburg-Mitte 6.460 €/m² 5.729 €/m² -11,3 % 6Eimsbüttel 7.175 €/m² 6.519 €/m²-9,1 % 7Hamburg-Nord 7.908 €/m² 7.437 €/m²-6,0 % Entwicklung Kaufpreis | 1. Halbjahr 2022 – 1. Halbjahr 2023 aufsteigend nach Veränderung in Prozent RangBezirk1. HJ 20221. HJ 2023 Veränderung 1Bergedorf11,74 €/m²11,81 €/m²0,6% 2Harburg10,37 €/m²10,48 €/m²1,1% 3Eimsbüttel15,15 €/m²15,51 €/m²2,4% 4Hamburg-Nord15,04 €/m²15,41 €/m²2,5% 5Altona14,60 €/m²15,01 €/m²2,8% 6Hamburg-Mitte13,35 €/m²13,73 €/m²2,8% 7Wandsbek12,03 €/m²12,46 €/m²3,6% Entwicklung Mietpreis | 1. Halbjahr 2022 – 1. Halbjahr 2023 aufsteigend nach Veränderung in Prozent Kaufpreis- und Mietpreisentwicklung 1. Halbjahr 2022 zu 1. Halbjahr 2023 in Prozent MietpreisentwicklungKaufpreisentwicklungQuellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2023)13 MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | KAUFPREISE Quelle: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2023) Aktueller Angebotsmarkt Entwicklung Angebotspreis | Februar 2021 – August 2023 Kaufpreis in €/m² Angebotspreis im Zeitablauf Die Angebotspreise für Eigentumswohnungen in der Hansestadt Hamburg schwanken im Betrachtungszeitraum, sind insge- samt jedoch leicht gestiegen. Ab Februar 2021 wuchsen die Quadratmeterpreise von 6.587 Euro pro Quadratmeter auf den Höchstwert des Betrachtungszeitraums von 7.047 Euro pro Quadratmeter im November 2021 an. In den Folgemonaten sanken die Preise leicht, aber kontinuierlich und erreichten im April 2023 mit 6.553 Euro pro Quadratmeter den nied- rigsten Wert im Betrachtungszeitraum. Anschließend war ein erneuter, leichter Anstieg zu verzeichnen. Am Ende des Betrachtungszeitraums im August 2023 lag der durchschnitt- liche Angebotspreis für eine Eigentumswohnung in Hamburg bei 6.641 Euro pro Quadratmeter und damit leicht unter dem Mittelwert des Betrachtungszeitraums von 6.829 Euro pro Quadratmeter. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser ab. Lagen die Angebotspreise hier im Februar 2021 noch auf dem Tiefstwert des Betrachtungszeitraums von 5.505 Euro pro Quadratmeter, so stiegen diese bis Februar 2022 kontinuierlich an und erreichten ihren Höchstwert von 6.306 Euro pro Quadratmeter. Auch hier kam es anschlie- ßend zu einem leichten, aber kontinuierlichen Rückgang der Angebotspreise. Zum Ende des Betrachtungszeitraums im August 2023 liegen die Angebotspreise für Ein- oder Zweifamilienhäuser durchschnittlich bei 5.675 Euro pro Quadratmeter und damit leicht unter dem Mittelwert der Auswertung von 5.952 Euro pro Quadratmeter. Angebotspreis nach Wohnfläche In allen Wohnflächensegmenten ist ein deutlicher Aufwärtstrend der Kaufpreise von Q2/2020 bis Q2/2022 zu erkennen. Die Angebotspreise für Eigentumswohnungen waren in allen Wohnungsgrößen mit Ausnahme des Segments 80-100m² in Q2/2022 am höchsten und ausnahmslos zu Beginn des Betrachtungszeitraums in Q2/2020 am niedrigsten. In Q2/2020 kostete eine Wohnung mit 60-80m² 5.148 Euro pro Quadratmeter, der höchste Preis musste für eine Wohnung mit über 100m² Wohnfläche in Q2/2022 mit 8.528 Euro pro Quadratmeter aufgerufen werden. Über den gesamten Betrachtungszeitraum sind die Preise im Wohnflächensegment 60-80m² mit durchschnittlich 5.863 Euro pro Quadratmeter am niedrigsten und im größten Wohnflächensegment über 100m² mit durchschnittlich 8.098 Euro pro Quadratmeter am höchsten. Angebotspreis Eigentumswohnungen nach Wohnfläche | Q2/2020 – Q2/2023 Kaufpreis in €/m² ETW EFH/ZFH Q4/2020Q2/2021Q4/2021Q2/2022Q4/2022Q2/2023Q2/202014 Wohnlagen Elbvororte Zu den begehrtesten und nobelsten Stadtteilen der Elbmetropole gehören die Elbvororte. Die exklusive Lage am Wasser, die grüne Umgebung und die gewachsene Infrastruktur machen die Stadtteile Ottensen, Othmarschen, Nienstedten, Blankenese und Rissen besonders lebenswert. Darüber hinaus zeichnen sich die Elbvororte durch ihre Nähe zum Stadtzentrum, ihre gute Erreichbarkeit und ihr maritimes Flair aus. Von Ottensen bis nach Blankenese führt die berühmte Elbchaussee, gesäumt von herrschaftlichen Anwesen und grünen Parklandschaften, die zum Flanieren einladen. Einen schönen Panoramablick über Blankenese und die Hafeneinfahrt hat man zum Beispiel vom Aussichtsturm des Hotels auf dem Süllberg. Diesen erklimmt man über die zahlreichen Stufen des sogenannten Treppenviertels. Neben einem attraktiven Kulturprogramm ist eine anspruchsvolle, sportliche Freizeitgestaltung ge- währleistet. Hockey, Golf, Laufen, Reiten oder Segeln – die Möglichkeiten sind vielfältig. Ein- und Zweifamilienhäuser können in den Elbvororten für Preise von 2,5 bis 5,5 Millionen Euro erworben werden. Für Villen in absoluten Toplagen mit Elbblick können auch Spitzenpreise von bis zu 15 Millionen Euro erzielt werden. Alster Wasser ist das verbindende Element Hamburgs. Das Ufer der Außenalster ist mit seinen vielen gepflegten Grünanlagen ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Die angrenzenden Stadtteile Uhlenhorst, Eppendorf, Hohenfelde, Harvestehude und Rotherbaum gehören zu den begehr- testen Wohnlagen Hamburgs. Das Stadtbild ist geprägt von charmanten Villen an der Alster über großbürgerliche Stadthäuser der Jahrhundertwende bis hin zu traditionellen Backsteinhäusern. Das Freizeitangebot ist vielfältig, ver- schiedene Grünflächen laden im Stadtpark bei schönem Wetter zum Grillen oder zu sportlichen Aktivitäten ein. Zudem besteht die Möglichkeit, mit Ruderbooten oder Surfboards durch die zahlreichen Fleete oder auf der Alster zu fahren. Viele kleine und individuelle Geschäfte sowie das größte deutsche innerstädtische Einkaufszentrum, die „Hamburger Meile“, laden zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen ein. Auf den pulsierenden Einkaufsstraßen spielt sich das urbane Leben ab. Die Präsenz internationaler Spitzengastronomie sowie ein großes und facettenreiches Kultur- und Freizeitangebot sind all diesen Vierteln der Elbmetropole gemein. Zusammen mit der hervorragenden Anbindung an die Innenstadt und das Umland macht dies das Gebiet zu einer Wohngegend mit hoher Lebensqualität. Eigentumswohnungen kosten rund um die Alster zwischen 11.000 und 17.000 Euro pro Quadratmeter. Für Stadtvillen an der Alster können auch Preise von zwei bis 14 Millionen Euro aufgerufen werden. HafenCity Die HafenCity ist der jüngste Stadtteil Hamburgs. Nur wenige hundert Meter von Hauptbahnhof und Jungfernstieg entfernt wächst Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungs- und Bauprojekt. Bei der Planung wurde großer Wert auf ein nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept gelegt, somit ist beispielsweise auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr hervorragend. Das bekannteste Bauwerk und mitt- lerweile Wahrzeichen Hamburgs ist die Elbphilharmonie. Das 2016 fertiggestellte Konzerthaus ist nicht nur architektonisch ein Hingucker, sondern bietet auch die absoluten Toplagen Hamburgs und Deutschlands. Hier wurde 2019 unter anderem die teuerste Wohnung Deutschlands verkauft. Im gesamten Stadtviertel wird weiterhin fleißig gebaut, sodass neben der Elbphilharmonie viele weitere hochmoderne und top ausge- stattete Neubauwohnungen entstehen. Um der HafenCity ein lebendiges und individuelles Flair zu verleihen, soll sie auch zu einem Ort der kulturellen Vielfalt werden, mit genü- gend Raum für Literatur-, Theater- und Performanceprojekte. Neben den modernen und architektonisch aufregenden Neubauten sorgt die angrenzende Speicherstadt für ein städtebauliches Gleichgewicht und trägt den Charme und die Traditionen des Hafens weiter. Die Quadratmeterpreise für eine Eigentumswohnung in den Neubaugebieten liegen zwischen 15.500 und 25.000 Euro gezahlt. Spitzenpreise werden für Penthouse-Wohnungen mit beeindruckendem Hafenblick gezahlt, für die bis zu 11,5 Millionen Euro abgerufen werden. PREMIUM-WOHNLAGEN Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2023) BlankeneseMIT DEM BESTEN ZINS AUS RUND 700 FINANZINSTITUTEN FÜR SIE EIN GEWINN – UNSER UNABHÄNGIGER ZINSVERGLEICH Nutzen Sie unsere unabhängige Finanzierungs- beratung mit garantierter Best-Zins-Prüfung. Für neue oder bestehende Finanzierungen.WOHNLAGEN premium gut mittel einfach Gewerbefläche Gewässer Waldfläche 16 Wohnlagenkarte17 Wohnlagenkarte18 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Quellen: Gutachterausschuss Hamburg, GfK, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2023) MITTE Bezirke ETW (Eigentumswohnungen) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhäuser) Angebotsdauer und Zahl der Angebote in Tagen und ausgewerteten Angeboten Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen Einwohner: 307.677 (2022) Bevölkerungsentwicklung: + 19.871 (2012 – 2022) Wohnfläche je Wohnung: 66,3 (m²) Baugenehmigungen: 3.310 Wohnungen (2022) Haushalte: 169.512 (2022) Haushaltsgröße: 1,82 (Ø) Kaufkraft: 26.945 € (101,1 %) je Einwohner | Hamburg = 100 % (2022) Baufertigstellungen: 1.915 Wohnungen (2022)19 Wohnlagenkarte Wohnlagen premium gut mittel einfach Preise und Mieten 2023 Lage Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in € Doppelhaushälften und Reihenhäuser in €Eigentumswohnungen in €/m²Miete in €/m² premium1.800.000 – 4.200.000650.000 – 900.00015.500 – 26.50018,00 – 30,00 gut700.000 – 2.200.000530.000 – 730.00011.000 – 16.00014,80 – 20,00 mittel 500.000 – 740.000350.000 – 550.0005.800 – 12.50011,50 – 15,50 einfach350.000 – 530.000235.000 – 375.0002.800 – 6.0007,50 – 12,20 Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Quadratmeterpreis Kaufpreis und Mietpreis in €/m² Bezirke Mietpreis in €/m²Kaufpreis in €/m² Quellen: Gutachterausschuss Hamburg, empirica regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2023) ETW EFH/ZFH MietpreisKaufpreis ETW EFH/ZFHNext >