< Previous10 STANDORTINFORMATIONEN REGION HANNOVER (OHNE STADT) 4.455 Baugenehmigungen für neue Wohnungen wurden 2018 in der Region Hannover erteilt. Damit war 2018 das zweitstärkste Jahr nach 2016 mit 4.544. Im Vergleich zu 2017 erhöhte sich die Zahl sogar um 23,2 Prozent. Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen war 2018 mit 3.925 die höchste im Betrachtungszeitraum. Gegenüber 2017 entspricht das einer Steigerung um rund sieben Prozent. Durch vielen Baugenehmigungen in den letzten Jahren kann auch in Zukunft mit einer hohen Zahl an Baufertigstellungen gerechnet werden. BAUTÄTIGKEIT EIGENTUMSWOHNUNGEN Quellen: empirica, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020) Mit rund 620.000 Einwohner hat die Region Hannover (ohne die Stadt selbst) seit 2012 21.000 Bewohner dazugewonnen. Das entspricht einem Wachstum von vier Prozent. Bis zum Jahr 2030 wird ein weiterer Anstieg auf gut 632.000 Einwohner erwartet. Das Pendlersaldo 2019 betrug 63.967. Diese Zahlen belegen die Attraktivität der Region Hannover als Wohn- und Arbeitsstandort. Im Süden von Hannover schätzen Anwohner unter anderem die attraktive Infrastruktur sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Über mehrere Schnellstraßen, die Bundesautobahn A7 sowie ein flächendeckendes öffentliches Personennahverkehrsnetz sind sowohl Hannover als auch umliegende Großstädte ideal ange- bunden. Daher schätzen vor allem Familien den südlichen Teil der Region Hannover, auch weil hier Wohnraum wesentlich preiswerter ist als in der Landhauptstadt. Hinzu kommen die Nähe zum Deister und die damit verbundenen Naherholungsmöglichkeiten. Der nördliche beziehungsweise nordwestliche Teil der Region Hannover zeichnet sich durch seine at- traktive Naturlandschaft mit Seen und Wäldern aus. Dazu kommt als Vorteil die Nähe zu Hannover und den damit verbundenen Vorzügen der Großstadt. Die Region gilt als niedersächsisches Zentrum des Reit- und Golfsports. Aufgrund der zentralen Lage in der Bundesrepublik hat sich die Region Hannover zu einem der bedeutends- ten Wirtschaftszentren Niedersachsens entwickelt. Ansässige Unternehmen profitieren von der Nähe zu anderen wichtigen Standorten wie Hamburg, Bremen, Braunschweig oder Wolfsburg. Durch die Eröffnung des Campus Maschinenbau in Garbsen als Teil der Universität Hannover gewinnt die Region einen wei- teren Standortvorteil dazu. Region Hannover Mit 989 Ein- und Zweifamilienhäusern wurden 2018 die wenigsten neuen Immobilien in diesem Segment im Betrachtungszeitraum seit 2012 genehmigt. Damit setzt sich der Abwärtstrend seit dem Rekordjahr 2015 mit 1.436 Baugenehmigungen fort. Gegenüber 2017 beträgt der Rückgang 1,8 Prozent. Auch bei den Baufertigstellungen war 2018 das schwäch- ste Jahr im Betrachtungszeitraum. Nur 954 neue Ein- bis Zweifamilienhäuser wurden 2018 fertiggestellt. Das ent- spricht einem Rückgang von 11,4 Prozent zum Vorjahr (2017: 1.077). Aufgrund der rückläufigen Tendenz bei den Baugenehmigungen ist auch zukünftig mit weniger Baufertigstellungen zu rechnen. BAUTÄTIGKEIT EIN- UND ZWEIFAMILIENÄUSER Quellen: empirica, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020) Baugenehmigungen Baufertigstellungen Baugenehmigungen Baufertigstellungen11 Region Hannover REGION HANNOVER (OHNE STADT) MARKTÜBERBLICK Auf dem Markt für Wohnimmobilien in der Region Hannover (ausgenommen die Stadt selbst) wurden 2019 insgesamt 4.939 Transaktionen registriert. Damit war 2019 nach 2015 mit 5.082 Transaktionen das zweitmarktaktivste Jahr im Betrachtungszeitraum. Der Geldumsatz ist dabei über die Jahre stetig gewachsen. Während 2012 noch 596 Millionen Euro durch Wohnimmobilien umgesetzt wurde, waren es 2019 rund 1,19 Milliarden Euro. Das entspricht einem Wachstum von fast 100 Prozent und stellt somit eine Verdopplung des Geldvolumens dar. Eigentumswohnungen . Mit 2.045 verkauften Eigentumswohnungen stieg die Transaktionszahl 2019 um 10,5 Prozent gegenüber 2018 mit 1.851. Wie schon bei den Ein- bis Zweifamilienhäusern wurde auch bei den Eigentumswohnungen hinsichtlich des Geldumsatzes 2019 mit 337,4 Millionen Euro der Spitzenwert des Betrachtungszeitraumes erreicht. Daraus resultiert ein Durchschnittspreis von rund 165.000 Euro, was eine Erhöhung von 13,1 Prozent im Vergleich zu 2018 darstellt. Auch die Quadratmeterpreise sowohl beim Kauf als auch bei der Miete sind 2019 nochmals gestiegen. So zahlten Käufer einer Neubauwohnung im Schnitt 3.359 Euro pro Quadratmeter, für Bestandswohnungen 2.167 Euro pro Quadratmeter. Der Mietpreis lag bei 10,46 Euro pro Quadratmeter bei Neubauwohnungen und 8,11 Euro je Quadratmeter für Wohnungen im Bestand. Ein- und Zweifamilienhäuser . Bei den Ein- und Zweifamilienhäusern erreichte die Zahl der Verkäufe 2019 mit 2.894 den Spitzenwert im Betrachtungszeitraum. Gegenüber 2018 steigerte sich der Wert um 3,1 Prozent, gegenüber 2012 sogar um rund 19 Prozent. Auch der Geldumsatz in diesem Segment steigt von Jahr zu Jahr und mit rund 853 Millionen Euro wurde auch hier ein Rekordniveau erreicht. Diese Zahlen belegen die hohe Nachfrage insbesondere von Ein- und Zweifamilienhäusern in der Region. Dementsprechend steigen auch die Durchschnittspreise, die Käufer für ihr Eigenheim zahlen müssen. 2019 waren es 294.707 Euro und damit knapp sechs Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Transaktionen 2012 – 2019Geldumsatz (in Mio. Euro) 2012 – 2019 Durchschnittspreis (in 1.000 Euro) 2012 – 2019 Quellen: Gutachterausschuss Hannover, Gewos, empirica-systems, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020) Quadratmeterpreis Wohnungen 2012 – 2019 ETW MietpreisKaufpreis Bestand Neubau ETW (Eigentumswohnung)EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus) Mietpreis in Euro pro m² (Ø) Kaufpreis in Euro pro m² (Ø) EFH/ZFH12 Region Hannover WOHNLAGEN REGION HANNOVER Burgwedel . Nordöstlich von Hannover liegt die Stadt Burgwedel mit ihren rund 20.000 Einwohnern. Sie zeichnet sich insbesondere durch ihre zahlreichen Naturschutzgebiete, den Staatsforst Fuhrberg, das Trunnenmoor sowie den Wietzenbruch aus, eine nahezu unbesiedelte Weidelandschaft. Zu den gefragten Wohnlagen gehört der Stadtteil Großburgwedel. Eine gute Infrastruktur mit vielen Geschäften und Restaurants, mehreren Schulen sowie die Anbindung an die A7 und A352 zählen zu den Standortmerkmalen von Großburgwedel. Den Flughafen Hannover erreicht man in 20 Minuten. Zum Immobilienbestand gehören hauptsächlich freistehende Einfamilienhäuser sowie Doppelhaushälften und Reihenhäuser. Das Preisniveau für ein Ein- bis Zweifamilienhaus bewegt sich zwischen 500.000 und einer Million Euro, Doppelhaushälften und Reihenhäuser kosten zwischen 400.000 und 650.000 Euro. Etwas preiswerter wohnt es sich im Stadtteil Wettmar. Dieser liegt zwar ein paar Minuten weiter von Hannover entfernt, dafür aber näher zum Naturschutzgebiet Trunnenmoor. Einwohner20.369 Haushalte9.365 Kaufkraft pro Einwohner in €28.083 Kaufkraft in Mio. €572,0 Kaufkraft indexiert (%)126,3 Ø Kaufpreis Eigentumswohnung in €/m²2.632 Ø Kaufpreis Ein-/Zweifamilienhaus in € 388.500 Ø Miete Wohnungen in €/m²7,81 Ø Wohnfläche pro Einwohner in m²55,3 Wohneigentumsquote (%)60,3 Garbsen . In direkter Stadtrandlage zu Hannover befindet sich die rund 61.000-Einwohner- Stadt Garbsen. Neben allen gängigen Schulformen gibt es in Garbsen seit 2019 auch den Campus Maschinenbau als Teil der Leibniz Universität. In Garbsen-Mitte ist in den vergangenen Jahren der sieben Hektar große Stadtpark mit zugehöriger Fitnessanlage und Nordic Walking-Parcours entstanden und inzwischen zu einem beliebten Naherholungsziel gewor- den. Zu den Premiumlagen der Gemeinde gehört Altgarbsen, welches sich seinen ländlichen Charakter erhalten hat. Die Innenstadt Hannovers ist dennoch in 20 Minuten zu erreichen. Für eine Eigentumswohnung im Bestand werden zwischen 1.800 und 3.000 Euro pro Quadratmeter gezahlt, für Neubauwohnungen zwischen 3.000 und 4.000 Euro pro Quadratmeter. Reihenhäuser oder Doppelhaushälften oberhalb der Bremer Straße können bis zu 400.000 Euro kosten. Einwohner60.754 Haushalte29.613 Kaufkraft pro Einwohner in €21.975 Kaufkraft in Mio. €1.335,1 Kaufkraft indexiert (%)98,8 Ø Kaufpreis Eigentumswohnung in €/m²2.143 Ø Kaufpreis Ein-/Zweifamilienhaus in €369.000 Ø Miete Wohnungen in €/m²7,50 Ø Wohnfläche pro Einwohner in m²45,7 Wohneigentumsquote (%)48,2 Gehrden . 15 Fahrminuten südwestlich von Hannover gelegen, gehört Gehrden ebenfalls zu den stark nachgefragten Wohnlagen der Region. Mit acht Kindertagesstätten, zwei Grundschulen, einem Gymnasium, einer Oberschule sowie einem Hallen- und Freibad ist die Gemeinde mit rund 15.000 Einwohnern besonders bei gutsituierten Familien beliebt. Hinzu kommen mehrere Supermärkte in fußläufiger Entfernung, viele Sehenswürdigkeiten wie dem Weitblick auf den Deister und einem Sportverein mit zehn Tennisplätzen. Zu den besten Adressen in Gehrden gehören die Wohnlagen entlang des Gehrdener Bergs. Hier findet man zum Teil Villen auf großzügigen Grundstücken in direkter Waldrandlage. Eigentümer einer solchen Immobilie können einen Verkaufspreis von bis zu 1,1 Millionen Euro erzielen. Die durchschnittliche Preisspanne für ein Einfamilienhaus in Gehrden liegt zwischen 350.000 und 650.000 Euro. Einwohner14.864 Haushalte7.009 Kaufkraft pro Einwohner in €25.820 Kaufkraft in Mio. €383,8 Kaufkraft indexiert (%)116,1 Ø Kaufpreis Eigentumswohnung in €/m²2.310 Ø Kaufpreis Ein-/Zweifamilienhaus in € 375.000 Ø Miete Wohnungen in €/m²7,00 Ø Wohnfläche pro Einwohner in m²51,7 Wohneigentumsquote (%)48,313 Region Hannover WOHNLAGEN REGION HANNOVER Isernhagen . Wer gerne zentrumsnah, aber dennoch mit ländlichem Charakter wohnt, den zieht es nach Isernhagen. Mit etwas über 24.000 Einwohnern ist Isernhagen eine eher beschauliche Gemeinde, deren Ortsbild geprägt ist durch eine Mischung von modernen Häusern und gut erhaltenen Fachwerkbauten. Der ansässige Golfclub Isernhagen, eingebettet in die typische Weidelandschaft der Region, umfasst 18 Löcher und gehört zu den attraktivsten Golfanlagen des Umlandes. Als besonders gefragte Wohnlagen gelten dank ihres historischen Charmes die Isernhagener Altdörfer. Von dort aus erreicht man Hannovers Innenstadt in 25 Minuten. Zudem verfügt Isernhagen über einen Bahnhof, von dem man in rund einer Viertelstunde zum Hauptbahnhof Hannover gelangt. Für ein freistehendes Einfamilienhaus müssen Kaufinteressenten mit Preisen ab 450.000 Euro rechnen, die Preise für ein Reihenhaus begin- nen bei 350.000 Euro. Einwohner24.409 Haushalte11.526 Kaufkraft pro Einwohner in €30.449 Kaufkraft in Mio. €743,2 Kaufkraft indexiert (%)136,9 Ø Kaufpreis Eigentumswohnung in €/m²2.784 Ø Kaufpreis Ein-/Zweifamilienhaus in €457.500 Ø Miete Wohnungen in €/m²8,50 Ø Wohnfläche pro Einwohner in m²52,6 Wohneigentumsquote (%)63,0 Laatzen . Laatzen grenzt direkt an die südlich gelegenen Stadtteile der Landeshauptstadt Hannover und zählt aktuell etwas mehr als 41.000 Einwohner. Die Stadt verfügt mit dem Stadt- beziehungsweise U-Bahnanschluss sowie den S-Bahn-Haltestellen Hannover-Messe/Laatzen und Rethen über eine her- vorragendeAnbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Darüber hinaus ist Laatzen mit dem direkten Autobahnanschluss an die A7, die Bundesstraßen B6 und B443 gut an Hannover und dessen Umland angebunden. Laatzen verfügt über attraktive Grünflächen im Park der Sinne oder in der südlichen Leinemasch, ein breites Spektrum an Schulformen sowie überregional be- kannte Sport- und Freizeiteinrichtungen wie dem aquaLaatzium oder dem Golfplatz Gleidingen. Daher eignet sich die Stadt als Wohnort insbesondere sowohl für Familien als auch für Alleinstehende und Best Ager. Stark nachge- fragt sind hier dank ihrer Infrastruktur und der Nähe zum Naturschutzgebiet unter anderem die Ortsteile Alt-Laatzen, Grasdorf sowie Rethen. Von dort aus erreicht man Hannovers Zentrum in gut 20 Minuten mit dem Auto. Mit der Straßenbahn gelangt man in knapp 15 Minuten zum Hauptbahnhof. Für ein Einfamilienhaus zahlt man hier zwischen 300.000 und 500.000 Euro. Einwohner 41.422 Haushalte 21.935 Kaufkraft pro Einwohner in € 21.552 Kaufkraft in Mio. €882,3 Kaufkraft indexiert (%)96,9 Ø Kaufpreis Eigentumswohnung in €/m²2.113 Ø Kaufpreis Ein-/Zweifamilienhaus in € 395.000 Ø Miete Wohnungen in €/m²7,35 Ø Wohnfläche pro Einwohner in m²43,8 Wohneigentumsquote (%)45,9 Wunstorf . Die Stadt Wunstorf liegt am westlichen Rand der Region Hannover und zählt aktuell rund 42.000 Einwohner. Nur 20 Kilometer entfernt von Hannover, zeich- net sich Wunstorf sowohl durch seine Nähe zur Landeshauptstadt als auch zur Natur aus. Mit dem Steinhuder Meer beheimatet die Gemeinde eines der meist- aufgesuchten Naherholungsgebiete der Region. Der größte See Niedersachsen und dessen Landschaft bieten mit seinen Fahrradwegen, den Sandstränden sowie den Heide- und Moorflächen sowohl Wassersportbegeisterten, als auch Wanderern und Spaziergängern viel Abwechslung. Dementsprechend gehört der Ortsteil Steinhude zu den beliebtesten Wohnlagen außerhalb Hannovers. Insbesondere Einfamilienhäuser mit Blick in die Natur werden stark nachgefragt. Die Preise hierfür liegen je nach Größe und Ausstattung zwischen 300.000 und 600.000 Euro, für Villen mit Seeufergrundstück werden Liebhaberpreise bis zu 800.000 Euro gezahlt. Eine preiswertere Alternative stellt der Ortsteil Mardorf am nördlichen Seeufer dar. Hier nehmen Anwohner die etwas weiteren Wege nach Hannover für niedrigere Wohnpreise in Kauf. Einwohner41.594 Haushalte19.607 Kaufkraft pro Einwohner in €23.013 Kaufkraft in Mio. €957,2 Kaufkraft indexiert (%)103,5 Ø Kaufpreis Eigentumswohnung in €/m²2.602 Ø Kaufpreis Ein-/Zweifamilienhaus in €319.000 Ø Miete Wohnungen in €/m²7,00 Ø Wohnfläche pro Einwohner in m²48,6 Wohneigentumsquote (%)53,3 Quellen: empirica, GfK, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)14 Region Hannover EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER RangStadtMedianPrognose 1Isernhagen 457.500 € 2Laatzen 395.000 € 3Burgwedel 388.500 € 4Langenhagen 385.000 € 5Hemmingen 382.500 € 6Gehrden 375.000 € 7Garbsen 369.000 € 8Wedemark 365.000 € 9Seelze 362.000 € 10Ronnenberg 348.500 € RangStadtMedianPrognose 11Wennigsen 325.000 € 12Sehnde 320.000 € 13Burgdorf 319.000 € 13Wunstorf 319.000 € 15Barsinghausen 299.000 € 15Lehrte 299.000 € 15Neustadt a. R. 299.000 € 18Pattensen 298.000 € 19Springe 260.000 € 20Uetze 250.000 € Prognose: = steigend, = leicht steigend, = stabil Durchschnittlicher Kaufpreis 2019 Preisspannen Kaufpreis in Euro 2019 (Minimum | Median | Maximum) Quellen: Gutachterausschuss Hannover, Gewos, empirica-systems, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)15 Region Hannover Wohnlagen premium gut mittel einfach Wohnlagenkarte freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in € Lage20192020 premium500.000 – 1.200.000520.000 – 1.250.000 gut400.000 – 750.000415.000 – 790.000 mittel300.000 – 550.000310.000 – 575.000 einfach200.000 – 450.000210.000 – 460.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage20192020 premium350.000 – 650.000375.000 – 680.000 gut300.000 – 480.000320.000 – 490.000 mittel250.000 – 380.000260.000 – 390.000 einfach200.000 – 290.000210.000 – 300.000 PREISE 2019/2020 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)16 Region Hannover RangStadtMedianPrognose 1Wedemark 3.198 €/m² 2Isernhagen 2.784 €/m² 3Burgwedel 2.632 €/m² 4Wunstorf 2.602 €/m² 5Langenhagen 2.500 €/m² 5Wennigsen 2.500 €/m² 7Ronnenberg 2.364 €/m² 8Gehrden 2.310 €/m² 9Seelze 2.244 €/m² 10Hemmingen 2.206 €/m² RangStadtMedianPrognose 11Garbsen 2.143 €/m² 12Laatzen 2.113 €/m² 13Uetze 1.995 €/m² 14Sehnde 1.993 €/m² 15Neustadt a. R. 1.959 €/m² 16Pattensen 1.747 €/m² 17Burgdorf 1.735 €/m² 18Lehrte 1.713 €/m² 19Barsinghausen 1.517 €/m² 20Springe 1.390 €/m² Prognose: = steigend, = leicht steigend, = stabil Durchschnittlicher Quadratmeterpreis 2019 Preisspannen Quadratmeterpreis 2019 (Minimum | Median | Maximum) EIGENTUMSWOHNUNGEN Quellen: Gutachterausschuss Hannover, Gewos, empirica-systems, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)17 Region Hannover Wohnlagen premium gut mittel einfach Wohnlagenkarte Eigentumswohnungen in €/m² Lage20192020 premium3.200 – 5.2003.300 – 5.200 gut2.700 – 4.0002.750 – 4.000 mittel1.800 – 3.9001.850 – 3.950 einfach1.100 – 2.2001.150 – 2.100 Miete in €/m² Lage20192020 premium9,40 – 13,009,40 – 13,30 gut8,50 – 11,008,60 – 11,20 mittel7,00 – 8,907,10 – 9,00 einfach4,50 – 7,704,60 – 7,80 PREISE & MIETEN 2019/2020 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)Bestens informiert mit unserem Magazin BESTE LAGE Lassen Sie sich bereits jetzt, telefonisch oder per E-Mail (info@von-poll.com), für die neue Ausgabe unseres Magazins vormerken.Für Druckfehler, Irrtümer und Unvollständigkeiten übernehmen die von Poll Immobilien GmbH und deren Vertreter keine Haftung. Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien, Grafiken und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Vervielfältigung des Marktberichtes sind nur mit schriftlicher Genehmigung der von Poll Immobilien GmbH gestattet. von Poll Immobilien GmbH Geschäftsführer: Daniel Ritter, Sassan Hilgendorf, Dr. Jörg Hahn Registergericht Frankfurt am Main | HRB 49850 | Sitz: Frankfurt am MainNext >