Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in Koblenz www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Koblenz zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Koblenz beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Koblenz liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz an der Mündung der Mosel in den Rhein und bildet das Tor zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Koblenz befindet sich in zentraler Lage zwischen Köln und Wiesbaden/Mainz. Durch den direkten Anschluss an die Autobahnen A48 und A61 sowie an mehrere Bundesstraßen ist Koblenz verkehrstechnisch gut angebunden. Der Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt im Nah- und Fernverkehr. Die Nähe zur B9, zum Flughafen Frankfurt-Hahn und zum Rhein als Wasserstraße stärkt zudem die logistische Infrastruktur. Als eine der ältesten Städte Deutschlands blickt Koblenz auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurück. Ihr bekanntestes Wahrzeichen ist das Deutsche Eck, wo Rhein und Mosel zusam- menfließen und sich das Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. befindet. Die auf der gegenüberliegenden Rheinseite gelegene Festung Ehrenbreitstein bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch einen weiten Panoramablick über die Stadt, der mit einer modernen Seilbahn erreichbar ist. Weitere kulturelle Höhepunkte sind das Kurfürstliche Schloss, die Basilika St. Kastor, das Ludwig Museum und die Altstadt mit ihren Gassen, Plätzen und Brunnen. Das nahe Mittelrheintal mit seinen Burgen und Weinbergen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die vielseitige Wirtschaftsstruktur macht Koblenz zu einem bedeutendem Mittelzentrum. Neben öffentlichen Verwaltungen, darunter mehreren Bundesbehörden, ist die Stadt ein Standort für die Branchen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, IT-Dienstleistungen und Gesundheitswirtschaft. Die Universität Koblenz sowie zahl- reiche Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen tragen zur Innovationskraft der Region bei. Das kulturelle Leben ist facettenreich mit zahlreichen Konzerten und Schauspielaufführungen. Zu den Höhepunkten zählen das Koblenzer Sommerfest und die Festungsspiele Ehrenbreitstein. Museen, Ausstellungen, Weinfeste und Veranstaltungen in der Altstadt machen Koblenz zu einem lebendigen Kulturstandort am Zusammenfluss von Mosel und Rhein. Einwohner 115.298 Einwohnerdichte (Einw. je km²)1.095,5 Fläche (km²)105,3 Haushalte 58.495 Haushaltsgröße (Ø)1,98 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+5.519 Prognose Einwohner (2035) +303 Pendlersaldo (täglich) +33.893 Kaufkraft pro Kopf (€)26.969 Kaufkraft indexiert (%) 96,8 Bruttoinlandsprodukt (in Mio. €, 2022) 9.302 Wohneigentumsquote (%)32,7 Leerstandsquote Wohnungen (%) 3,2 Wohnungsbestand 62.732 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 82,7 Rendite (für Wohnungen in Prozent)4,3 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)23,2 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2023)212 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2023)44 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten 2024)7,9 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)274,1 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)57,0 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Jahr 2024 wurden in Koblenz lediglich 44 Wohnungen fertiggestellt, ein Rückgang von rund 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 218 Fertigstellungen. Auch die Zahl der Baugenehmigungen sank deutlich von 332 im Jahr 2023 auf 212. Damit erreichten sowohl Genehmigungen als auch Fertigstellungen ihren niedrigsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Die Zahlen deuten auf eine stark gebremste Bautätigkeit hin, verursacht durch hohe Baukosten, Zinsen und eine spürbare Investitionszurückhaltung. StadtteilEinwohner 2024 METTERNICH10.369 LÜTZEL 8.825 SÜD7.078 GÜLS 6.154 KARTHAUSE FLUGFELD5.956 NEUENDORF 5.935 RÜBENACH5.415 Die hochpreisigsten Stadtteile Angebotspreis für Wohnimmobilien 2024 in €/m² StadtteilPreis 2024 OBERWERTH 5.202 EHRENBREITSTEIN 4.569 HORCHHEIM 4.435 MOSELWEISS 4.196 KARTHAUS NORD 3.838 ARENBERG 3.528 PFAFFENDORF 3.425 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge Die einwohnerstärksten Stadtteile Einwohner 2024 100.000 104.000 108.000 112.000 116.000 120.000 20052015202520352045 139 207 296 370 367 220 391 182 364 247 337 332 212 79 194 211 194 186 274 276 340 286 238 150 218 44 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 201213141516171819202122232024 0 2.500 5.000 7.500 10.000 12.500 200520102015202020256 Quellen: Gutachterausschuss Koblenz, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 120,4 Mio. Euro vs. 2023: +23,7 % | +23,1 Mio. Euro Maximum: 208,0 Mio. Euro | 2021 2024: 78,2 Mio. Euro vs. 2023: -0,9 % | -0,7 Mio. Euro Maximum: 90,9 Mio. Euro | 2021 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 233.333 Euro vs. 2023: +7,4 % | +16.146 Euro Maximum: 289.291 Euro | 2021 2024: 362.037 Euro vs. 2023: -11,4 % | -46.771 Euro Maximum: 420.231 Euro | 2022 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 2.898 €/m² | +1,2 % vs. 2023 Neubau: 4.889 €/m² | +6,5 % vs. 2023 Bestand: 10,00 €/m² | +7,2 % vs. 2023 Neubau: 12,03 €/m² | -4,5 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 516 Transaktionen vs. 2023: +15,2 % | +68 Transaktionen Maximum: 719 Transaktionen | 2021 2024: 216 Transaktionen vs. 2023: +11,9 % | +23 Transaktionen Maximum: 232 Transaktionen | 2017 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 0 200 400 600 800 201213141516171819202122232024 0,00 5,00 10,00 15,00 0 2.000 4.000 6.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis 522 446 450 420 497 476 424 529 483 719 503 448 516 204 198 182 189 168 232 189 183 197 217 173 193 216 - 200 400 600 800 1.000 201213141516171819202122232024 63 56616895939311012220812897120 39 48 47 48 47 63 60 58 78 91 73 79 78 0 100 200 300 2012131415161718192021222320247 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023202520222024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 212 Angebote vs. Q4/2024: -25,6 % | -73 Angebote Maximum: 335 Angebote | Q3/2024 Q1/2025: 113 Angebote vs. Q4/2024: -17,5 % | -24 Angebote Maximum: 172 Angebote | Q1/2024 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 78 Tage vs. Q4/2024: -17,0 % | -16 Tage Maximum: 136 Tage | Q2/2023 Q1/2025: 92 Tage vs. Q4/2024: -23,3 % | -28 Tage Maximum: 120 Tage | Q4/2024 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 14,4 Höchste Preisklasse 2024: ab 500 Tsd. Euro | 10,2 % % | 300 – 400 Tsd. Euro 31,2 % | 100 – 200 Tsd. Euro 29,9 % | 200 – 300 Tsd. Euro Anteile 2024: 16,9 Höchste Preisklasse 2024: ab 500 Tsd. Euro | 42,5 % % | 400 – 500 Tsd. Euro 42,5 % | ab 500 Tsd. Euro 20,0 % | 300 – 400 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 224 233 262 294 287 299 322 314 321 335 285 212 120 126 144 148 163 163 162 172 156 168 137 113 - 100 200 300 400 500 600 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 - 20 40 60 80 100 120 140 160 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 100 Tsd. € 100 -200 Tsd. € 200 -300 Tsd. € 300 -400 Tsd. € 400 -500 Tsd. € ab 500 Tsd. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 100 Tsd. € 100 -200 Tsd. € 200 -300 Tsd. € 300 -400 Tsd. € 400 -500 Tsd. € ab 500 Tsd. €8 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Ehrenbreitstein Ehrenbreitstein zählt zu den begehrtesten Wohnadressen in Koblenz. Gegenüber des deutschen Eckes ragt die gleichnamige Festung über den Stadtteil. Elegant restaurierte Gründerzeitvillen, schlossähnliche Anwesen und moderne Neubauten auf groß- zügigen, grünen Grundstücken prägen neben den verwinkelten Gassen des historischen Kerns das Bild des Stadtteils, der sich vom Rheinufer bis in die Höhenlagen erstreckt. Zahleiche Cafés, Restaurants und die Uferpromenade laden zum Verweilen ein. Oberwerth Von drei Seiten vom Rhein umgeben, vereint Oberwerth land- schaftliche Eleganz mit urbanem Komfort. Hohe Platanen säumen ruhige Alleen, in denen großzügige Altbaute, anspruchsvolle Neubauten und moderne Eigentumswohnungen architektonisch auffallen. Sportanlagen, Yachthafen und Rheinuferweg bieten Freizeitqualität; Innenstadt und Hauptbahnhof erreicht man in wenigen Minuten. Limitierte Baufläche und starke Nachfrage halten das Preisniveau konstant auf Höchstkurs. Horchheim Erhöht über dem Rhein präsentiert sich Horchheim als ruhige Premiumlage mit weitem Panorama auf Fluss und Stadt. Freistehende Häuser, liebevoll modernisierte Altvillen und hochwertige Neubauten reihen sich entlang begrünter Hänge. Schnell gelangt man über die B9 in die Stadt, zugleich bieten Waldwege und Rheinpromenade Naherholung vor der Haustür. Eine gute Anbindung ans Koblenzer Zentrum und das Umland, Radwege und Glasfaseranschlüsse sichern Zukunftsfähigkeit und sorgen für hohe Nachfrage bei knappem Angebot. Trendlagen Güls Zwischen Moselbogen und Weinberghängen hat Güls in den letzten Jahren deutlich an Profil gewonnen. Die ruhige Lage mit eigener Infrastruktur, Uferpromenade und schneller Bus- und Bahnverbindung ins Zentrum spricht vor allem Familien an. Sanierte Altbauten, ausgewiesene Neubauflächen und großzügige Grundstücke mit Moselblick prägen den Charakter des Stadtteils. Diese Mischung erhöht Lebensqualität und Nachfrage gleichermaßen. Rübenach Vom einst beschaulichen Ort an der B9 wandelt sich Rübenach zum gefragten Wohnquartier. Neue Baugebiete am Ortsrand, Lückenbebauung und Modernisierungen im Kern schaffen frischen Wohnraum bei weiterhin moderaten Einstiegspreisen. Schnellstraßen und Buslinien binden an Innenstadt und Autobahn, während Grünzüge, Spielplätze und lokale Infrastruktur des täglichen Bedarfs Lebensqualität sichern und zunehmend Interesse am Wohnort Rübenach wecken. Metternich Metternich profitiert von seiner Lage zwischen Universität, Innenstadt und großem Einzelhandel. Studenten, Berufspendler und junge Familien schätzen die kurzen Wege sowie das wach- sende Angebot an Eigentumswohnungen. Wohnlagen am Moselhang sind besonders begehrt. Sanierungen im Bestand, Aufstockungen und neue Quartiersprojekte verleihen dem Viertel ein modernes Gesicht. Verbesserte Nahversorgung, Radwege und ÖPNV-Takte steigern den Komfort und spiegeln sich in steigender Nachfrage und Preisen wider. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20232024 PREMIUM 900.000 – 2.500.000900.000 – 2.300.000 GEHOBEN 640.000 – 1.200.000 600.000 – 1.200.000 GUT 420.000 – 700.000 390.000 – 700.000 MITTEL 300.000 – 480.000 280.000 – 450.000 EINFACH 200.000 – 350.000200.000 – 320.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 5.600 – 7.800 6.200 – 8.500 GEHOBEN 4.400 – 6.000 4.600 – 6.500 GUT 3.300 – 4.500 3.300 – 4.800 MITTEL 2.200 – 3.500 2.300 – 3.600 EINFACH 1.400 – 2.400 1.500 – 2.500 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024 PREMIUM 650.000 – 860.000 640.000 – 750.000 GEHOBEN 460.000 – 670.000 460.000 – 650.000 GUT 340.000 – 500.000 320.000 – 480.000 MITTEL 240.000 – 360.000 240.000 – 350.000 EINFACH 160.000 – 260.000 140.000 – 250.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 14,00 – 18,00 14,50 – 18,50 GEHOBEN 11,80 – 14,20 12,40 – 14,80 GUT 10,00 – 12,00 10,40 – 12,60 MITTEL 8,50 – 10,40 8,80 – 10,60 EINFACH 6,50 – 8,80 6,80 – 9,00 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >