Marktbericht 2024 Wohnimmobilien im Landkreis Mainz-Bingen www.von-poll.comwww.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien im Landkreis Mainz-Bingen zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt im Landkreis Mainz-Bingen beurteilen zu können. Die Research- Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 STANDORTINFORMATIONEN Der Landkreis Mainz-Bingen liegt im Herzen von Rheinland-Pfalz und erstreckt sich mit einer Fläche von ca. 606 Quadratkilometern entlang des Rheins, was ihm eine besondere landschaftliche Lage und Vielfalt verleiht. Die Region ist geprägt von malerischen Weinbergen, Flusstälern und Hügellandschaften, die sowohl städtische als auch ländliche Wohnlagen bieten. Insbesondere die Kreisstadt Ingelheim am Rhein und die Stadt Bingen am Rhein sind beliebte Wohnstandorte, die durch ihre gute Verkehrsanbindung nach Mainz, Wiesbaden und Frankfurt am Main auch für Pendler attraktiv sind. Aufgrund der attraktiven Lage wird mit einem stetigen Bevölkerungswachstum von rund 211.000 Einwohnern auf über 218.000 Einwohner im Jahr 2035 gerechnet. Kulturell bietet der Landkreis zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die historische Altstadt von Bingen, den Binger Mäuseturm und die Burg Klopp. Ingelheim ist bekannt für sein Rotweinfest und die Kaiserpfalz, ein bedeutendes historisches Bauwerk. Die Region ist auch ein Zentrum des Weinbaus, wovon zahlreiche Weingüter und traditionelle Weinfeste zeugen. Das Weinanbaugebiet Mittelrhein im Landkreis gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wirtschaftlich profitiert der Landkreis von seiner Lage im wirtschaftsstarken Rhein-Main-Gebiet. Ingelheim ist ein bedeutender Standort der Pharmaindustrie, während Bingen durch seine Lage an Rhein und Nahe wichtige Logistik- und Dienstleistungsunternehmen anzieht. Marktbericht 2024 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Einwohner215.286 Fläche (km²) 605,4 Haushalte 95.989 Haushaltsgröße (Ø) 2,24 Bevölkerungsentwicklung (seit 2012) +9.207 Prognose Einwohner (2035) 218.436 Pendlersaldo (täglich) –27.634 Kaufkraft pro Kopf (€) 27.241 Kaufkraft indexiert (%) 117,2 Leerstandsquote (%) 2,2 Wohneigentumsquote (%) 57,5 Wohnungsbestand 106.796 Vermietete Wohnungen 45.391 Ø Wohnungsgröße (m²) 104,0 Kaufpreisfaktor (für Whg. in Jahren) 32,1 Rendite (für Wohnungen in Prozent) 3,125 ANGEBOT UND NACHFRAGE Die Bautätigkeit in Deutschland verlangsamt sich derzeit aufgrund hoher Zinsen und steigender Baukosten. Durch die Verschiebung oder gar Einstellung vieler Bauvorhaben wer- den derzeit weniger Neubauprojekte realisiert. Die Zahl der Baugenehmigungen ist deutlich auf insgesamt 771 gesunken; in den Vorjahren lag die Zahl der Genehmigungen häufig bei über 1.000 neuen Bauvorhaben. Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen liegt mit 968 wieder auf einem hohen Niveau. Dies dürfte auf die hohe Zahl an Baugenehmigungen der letzten Jahre zurückzuführen sein, die im Jahr 2023 oder in den Folgejahren fertiggestellt werden. BAUTÄTIGKEIT WOHNUNGEN DEMOGRAPHIE Einwohner 2010 – 2035 (Prognose) Altersstruktur bis 18 Jahre 18 bis 30 Jahre 30 bis 50 Jahre 50 bis 65 Jahre über 65 Jahre Im zweiten Quartal 2024 beträgt die durchschnittliche Angebotsdauer im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser 75 Tage. Im Q2/2024 wurden insgesamt 308 Angebote für Ein- und Zweifamilienhäuser registriert. Zu Beginn des Beobachtungszeitraums wurde ein Maximum von 559 Angeboten verzeichnet, danach ging die Zahl der Angebote bis Q2/2022 deutlich zurück. Der Tiefpunkt mit nur noch 202 Angeboten auf dem Markt wurde zu diesem Zeitpunkt erreicht. Im Segment der Eigentumswohnungen waren im zweiten Quartal 2024 insgesamt 183 Objekte mit einer durchschnittlichen Angebotsdauer von 73 Tagen auf dem Markt. Auch bei den Eigentumswohnungen erreichte die Anzahl der Angebote Ende 2021 und Anfang 2022 ihren Tiefpunkt mit 126 Wohnungen im Q1/2022. Die Angebotsdauer betrug im Q4/2021 ebenfalls nur 51 Tage. Durchschnittsalter (2023) LK Mainz-Bingen 45,0 Rheinland-Pfalz 44,9 Deutschland 44,6 Marktbericht 2024 ETW (Eigentumswohnung)EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Baugenehmigungen Baufertigstellungen 523 559 544 523 433 392 325 336 342 261 296 212 202 304 313 323 371 386 437 459 308 404 430 354 328 280 278 230 232 168 200 183 126 156 215 240 265 255 262 241 227 183 20 45 70 95 120 145 170 0 100 200 300 400 500 600 522681613618605 1.1391.6222.161 445779662968772 1.3601.0141.1301.2481.214 939793 1.0571.113 963771 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 2012201320142015201620172018201920202021202220236 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Quellen: Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich Rheinhessen-Nahe, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) MARKTÜBERBLICK TRANSAKTIONSDATEN Immobilienmarkt Im Jahr 2023 wurden in Mainz-Bingen insgesamt 840 Transaktionen der Segmente Eigentumswohnungen und Ein- und Zweifamilienhäuser registriert, was einem Rückgang von 34,3 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Damit liegt die Anzahl der Transaktionen in diesem Jahr auf dem niedrigsten Stand seit 2012. Der erzielte Umsatz beläuft sich auf 292,7 Millionen Euro. Mit einem Rückgang von 38,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022 ist dies der niedrigste Wert seit 2013. Eigentumswohnungen Im Segment der Eigentumswohnungen wurden im Jahr 2023 insgesamt 384 Objekte verkauft. Dies ent- spricht einem Rückgang von 38,7 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. Der erzielte Umsatz ergibt somit 106,1 Millionen Euro, was einem Rückgang von 42,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022 entspricht. Der stärkere Umsatzrückgang ist auf den durchschnittlichen Preis einer Eigentumswohnung zurückzuführen, der im Jahr 2023 um 5,8 Prozent auf 276.302 Euro gesunken ist. Auch die Quadratmeterpreise sind in beiden Segmenten im Jahr 2023 rückläufig. Der Quadratmeterpreis für eine Bestandswohnung lag im Jahr 2023 bei 3.147 Euro, was einem Rückgang von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022 entspricht. Im Neubausegment wurde hingegen ein deutlich höherer Preis von 4.950 Euro pro Quadratmeter erzielt. Dennoch ist seit 2022 ein Preisrückgang von 4,6 Prozent zu verzeichnen. Bei Mietwohnungen sind hingegen Preissteigerungen zu beobachten. Der Quadratmeterpreis für eine Bestandswohnung liegt 2023 bei 9,81 Euro und damit drei Prozent höher als in 2022. Neubauwohnungen zur Miete kosten durchschnittlich 13 Euro pro Quadratmeter und sind um 2,1 Prozent gestiegen. Ein- und Zweifamilienhäuser Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser wurden im Jahr 2023 insgesamt 456 Objekte als Transaktionen regis- triert. Gegenüber dem Jahr 2022 entspricht dies einem Rückgang von 30,2 Prozent und markiert den Tiefpunkt im Beobachtungszeitraum. Der erzielte Umsatz beläuft sich auf 186,6 Millionen Euro, was einen Rückgang um 36,8 Prozent darstellt. Auch in diesem Segment ist ein Rückgang des Durchschnittspreises um 9,5 Prozent zu verzeichnen. Der Durchschnittspreis für Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt somit 409.211 Euro. Damit ist der Durchschnittspreis das erste Mal im Beobachtungszeitraum gesunken. Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 879 709 749 796 792 744 748 844 771 926 626 384 718 753 754 787 829 781 798 818 803 753 653 456 - 250 500 750 1.000 1.250 1.500 1.750 2.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 129 107 126 140 145 163161204206284184 106 147167 175 197 227 214 243 263 290 321 295 187 0 100 200 300 400 500 600 700 201220132014201520162017201820192020202120222023 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 201220132014201520162017201820192020202120222023 EFH/ZFH ETW 0,00 3,00 6,00 9,00 12,00 15,00 18,00 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 Kaufpreis Mietpreis7 3.656 3.740 3.923 3.543 3.583 3.768 3.483 3.827 3.752 3.666 3.929 4.029 3.571 3.786 3.910 3.552 3.782 4.140 3.465 3.690 3.985 3.511 3.526 4.152 3.488 3.525 4.085 3.444 3.554 3.971 3.351 3.326 3.797 3.429 3.507 3.774 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 bis 70m²70 - 100m²über 100m² MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | BIS JULI 2024 Quelle: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Immobilienmarkt Entwicklung Angebotspreis | Juli 2021 – Juli 2024 Kaufpreis in €/m² Angebotspreis im Zeitablauf Die Quadratmeterpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser liegen im Juli 2024 bei 3.423 Euro pro Quadratmeter. Der höchste Quadratmeterpreis wurde hier im August 2022 mit 3.952 Euro erreicht. Seit Oktober 2023 ist der Preis hier deutlich gesunken, konnte aber im Juni und Juli 2024 wieder Zuwächse verzeichnen. Der niedrigste Wert wurde kurz zuvor im Mai 2024 mit 3.351 Euro pro Quadratmeter erreicht. Der Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung liegt im Juli 2024 bei 3.777 Euro. Seit Juli 2021 lagen die Preise in beiden Segmenten fast durchgehend auf einem Niveau. Erst seit November 2023 sinkt der Quadratmeterpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser, während er für Eigentumswohnungen auf dem vorherigen Niveau verbleibt. Der Höchstwert für Eigentumswohnungen wurde im Mai 2022 mit 3.883 Euro pro Quadratmeter erreicht. Angebotspreis nach Wohnfläche Die Quadratmeterpreise für Wohnungen bis 70 m² liegen im Q2/2024 bei 3.429 Euro. Nach einem Höchstwert von 3.666 Euro pro Quadratmeter im Q2/2022 ist der Preis hier stetig gesunken und lag im Q1/2024 noch auf dem Tiefststand. Im Segment der Wohnungen zwischen 70 und 100 m² liegt der Quadratmeterpreis im Q2/2024 bei 3.507 Euro. Im Q1/2024 lag der Preis noch auf einem Tiefpunkt von 3.326 Euro. Der höchste Preis wurde hier ebenfalls im Q2/2022 mit 3.929 Euro erreicht. Für große Wohnungen ab 100 m² liegt der Quadratmeterpreis im Q2/2024 bei 3.774 Euro, dem Höchstwert der drei Wohnflächensegmente. Der höchste Preis wurde hier im Q2/2023 mit 4.152 Euro registriert. Angebotspreis Eigentumswohnungen nach Wohnfläche | Q3/2021 – Q2/2024 Kaufpreis in €/m² ETW EFH/ZFHEFH/ZFH 202120222023202420212022202320242021202220232024 Q3 Q4 Q1 Q2 Q4 Q3 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q3 Q4 Q1 Q2 Q4Q3 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q3 Q4 Q1 Q2 Q4 Q3 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 3.000 3.200 3.400 3.600 3.800 4.000 4.200 Jul 21Okt 21Jan 22Apr 22Jul 22Okt 22Jan 23Apr 23Jul 23Okt 23Jan 24Apr 24Jul 24 Q2 Q2 Q28 Immobilienmarkt Premiumlagen Die Altstadt von Bingen besticht durch gut erhaltene Fachwerkhäuser, enge Gassen und Sehenswürdigkeiten. Diese historische Umgebung macht das Wohnen in der Altstadt besonders attraktiv, insbesondere für diejenigen, die den Charme alter Architektur schät- zen. Die Wohngebiete mit Rheinblick bieten zudem einen malerischen Ausblick und die unmittelbare Nähe zu Grünflächen und Wanderwegen, führt bei Familien und Naturliebhabern zu Beliebtheit . Ein- und Zweifamilienhäuser in diesen Lagen erreichen Preise von bis zu zwei Millionen Euro. Das weiter östlich am Rhein gelegene Ingelheim am Rhein, oft auch "Rotweinstadt" genannt, besticht ebenfalls durch seine attraktive Lage. Die Stadt verbindet eine lebendige Innenstadt mit modernen Wohnquartieren und bietet eine hervorragende Infrastruktur. Besonders begehrt sind Wohnlagen wie die Neubaugebiete entlang des Rheins oder die etablierten Wohngebiete in Ober- Ingelheim und Frei-Weinheim. Eigentumswohnungen sind in den Ortskernen ab 3.500 bis 4.600 Euro pro Quadratmeter zu haben, bei Neubauobjekten können die Preise 5.650 Euro pro Quadratmeter erreichen. Familien oder Best Ager finden in beiden Orten freiste- hende Ein- und Zweifamilienhäuser ab 560.000 bis zwei Millionen Euro, aber auch kleinere Doppelhaushälften oder Reihenhäuser zwischen 440.000 und 900.000 Euro. Für junge Berufstätige gibt es in den beiden Gemeinden auch Mietwohnungen zwischen 8,80 und 15,30 Euro pro Quadratmeter. Wer eine günstigere Mietwohnung sucht, kann in ruhigen Lagen wie Jugenheim in Rheinhessen oder Schwabenheim an der Selz fündig werden. Trendlagen Standorte mit Potenzial befinden sich in der Nähe von Mainz, wie in Budenheim, Klein-Winternheim und Heidesheim am Rhein. Diese Gemeinden bieten eine ruhige Wohnlage mit direkter Anbindung an die Landeshauptstadt und das Rhein-Main-Gebiet. Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser liegen hier zwischen 560.000 und 850.000 Euro, Reihenhäuser und Doppelhaushälften kosten zwischen 440.000 und 700.000 Euro. Die günstigsten Immobilien fin- det man weiter vom Rhein entfernt, zum Beispiel in Schwabenheim oder entlang der Nahe im Süden des Geschäftsgebietes, wie in Gensingen oder Sprendlingen, wo Ein- und Zweifamilienhäuser schon ab 175.000 Euro zu haben sind. Lage20222023P* premium700.000 – 1.900.000700.000 – 2.000.000 gut560.000 – 740.000560.000 – 850.000 mittel310.000 – 570.000320.000 – 580.000 einfach175.000 – 330.000175.000 – 330.000 freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in € Lage20222023P* premium640.000 – 900.000650.000 – 900.000 gut450.000 – 700.000440.000 – 700.000 mittel220.000 – 460.000220.000 – 460.000 einfach125.000 – 250.000130.000 – 240.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage20222023P* premium4.400 – 5.7004.400 – 5.650 gut3.600 – 4.7003.500 – 4.600 mittel2.500 – 3.7002.500 – 3.600 einfach1.800 – 2.7001.500 – 2.600 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20222023P* premium12,00 – 14,7511,00 – 15,30 gut8,80 – 12,408,80 – 12,50 mittel7,90 – 9,008,00 – 9,00 einfach6,60 – 8,107,00 – 8,30 Miete in €/m² *Preis-Prognose 2024 Quellen: Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich Rheinhessen-Nahe, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) WOHNLAGEN UND PREISE 2023WOHNLAGEN premium gut mittel einfach Gewerbefläche Gewässer Waldfläche 9 Immobilienmarkt WOHNLAGENKARTE Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2024)Next >