Marktbericht 2021 Wohnimmobilien in Leipzig www.von-poll.comwww.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Leipzig zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die ak- tuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Leipzig beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen die Transparenz, die Sie den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie einschätzen lässt. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (PersCert® und WertCert®) schätzen gern kostenfrei und unverbind- lich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße,4 Marktbericht Leipzig 2021 STANDORTINFORMATIONEN Quellen: Destatis, Empirica Regio, VPI Research (2021) Einwohner593.145 Fläche (km²) 297,6 Haushalte 327.215 Haushaltsgröße (Ø) 1,80 Bevölkerungsentwicklung (seit 2012) + 72.307 Prognose Einwohner in 2030 639.294 Pendlersaldo (täglich) + 31.062 Kaufkraft pro Kopf (€) 19.909 Kaufkraft indexiert (%) 85,7 Leerstandsquote (%) 2,8 Wohneigentumsquote (%) 12,0 Wohnungsbestand341.419 Vermietete Wohnungen 300.316 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²)68,7 Mit über 593.000 Einwohnern ist Leipzig die größte Stadt im Freistaat Sachsen und die achtgrößte Stadt Deutschlands. Seit 2012 sind 72.307 neue Einwohner dazugekommen und für 2030 wird ein Bevölkerungswachstum auf 639.294 pro- gnostiziert. Damit ist Leipzig die am stärksten wachsende Stadt Deutschlands. Zahlreiche namhafte Unternehmen, die Universität Leipzig sowie das vielfältige Angebot an Einkaufs- und Naherholungsmöglichkeiten ziehen immer mehr Menschen nach Leipzig und sorgen ebenfalls für einen stetigen Zuzug von Fachkräften. Die Stadt hat ein ausuferndes Kulturangebot und bietet durch die zahlreichen Parks und Seen am Stadtrand vielfältige Möglichkeiten zur Naherholung. Die Attraktivität der Stadt wird vor allem durch die Bevölkerungsentwicklung unterstrichen. Über den Flughafen Leipzig-Halle, den Hauptbahnhof Leipzig sowie mehrere Autobahnverbindungen ist die Stadt bestens an die Region und darüber hinaus angebunden. Durch die gute Autobahnanbindung und die zentrale Lage sind Dresden oder Chemnitz mit dem Auto schnell zu erreichen. 5 Marktbericht Leipzig 2021 ANGEBOT UND NACHFRAGE Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) 2019 wurden 4.328 Baugenehmigungen erteilt, was einem Anstieg von 12,4 Prozent zum Vorjahr entspricht. Damit wird der stark ansteigende Trend fortgesetzt. Durch das extrem starke Bevölkerungswachstum steigt auch die Nachfrage nach Neubauwohnungen. Im Vergleich zum Jahr 2012 ist die Zahl der Baugenehmigungen um 200,14 Prozent höher. Auch die Zahl der Baufertigstellungen setzte 2019 ihren rasanten Anstieg fort und erreichte insgesamt 2.356. Im Vergleich zum Jahr 2012 entspricht das einem Anstieg von 157,8 Prozent. BAUTÄTIGKEIT WOHNUNGEN Quellen: Empirica Regio, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)Quellen: Empirica Regio, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) DEMOGRAPHIE Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen Einwohner 2010 – 2030Altersstruktur bis 18 Jahre 18 bis 30 Jahre 30 bis 65 Jahre 65 bis 80 Jahre über 80 Jahre Quellen: Empirica Regio, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Bei der Betrachtung der durchschnittlichen Vermarktungsdauer für Wohnimmobilien in Leipzig ist ein klarer Abwärtstrend in beiden Segmenten zu betrachten. Die längste durchschnitt- liche Verweildauer am Markt für Ein- und Zweifamilienhäuser gab es im ersten Quartal 2019 mit 115,4 Tagen. Bei den Eigentumswohnungen wurde die längste durchschnitt- liche Verweildauer im zweiten Quartal 2019 beobachtet. Die niedrigsten Werte in beiden Segmenten wurden je- weils im ersten Quartal 2021 registriert mit 60,7 Tagen bei Ein- und Zweifamilienhäusern und 110,3 Tagen bei Eigentumswohnungen. Im gleichen Zeitraum sank auch die Zahl der angebo- tenen Wohnimmobilien deutlich. Im vierten Quartal 2019 wurden die meisten Ein- und Zweifamilienhäuser mit 538 angeboten und im ersten Quartal 2019 die meisten Eigentumswohnungen mit 2.908. Wie bei der durchschnittlichen Vermarktungsdauer erreichte auch die Zahl der Angebote im ersten Quartal 2021 ihren bisherigen Tiefpunkt mit 236 angebotenen Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.561 angebotenen Eigentumswohnungen. Durchschnittsalter (2020) Leipzig 42,3 Sachsen 46,9 Deutschland 44,5 ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus) Baugenehmigungen Baufertigstellungen6 Quellen: Gutachterausschuss Leipzig, GfK, Empirica Regio, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) TransaktionenGeldumsatz in Mio. Euro Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Mietpreis Euro pro m² Kaufpreis Euro pro m² ETW: Kauf- und Mietpreise in €/m² nach Bestand und Neubau MietpreisKaufpreis Bestand Neubau ETW (Eigentumswohnung)EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus) 2020 gab es 5.730 Verkäufe von Ein- und Zweifamilien- häusern sowie Eigentumswohnungen in Leipzig. Das entspricht einem Anstieg von 12,8 Prozent im Vergleich zu den 5.081 Verkäufen aus dem Jahr 2019. Damit wurde ein neuer Höchstwert aufgestellt und der steigende Trend an Verkäufen fortgesetzt. Der Mittelwert über die letzten neun Jahre liegt bei 4.455 Verkäufen pro Jahr. Eigentumswohnungen Im Segment der Eigentumswohnungen gab es 2020 5.217 Transaktionen, was einem Anstieg von 14,8 Prozent auf einen neuen Höchstwert im Betrachtungszeitraum seit 2012 entspricht. Durchschnittlich wurden im Beobachtungszeitraum 3.919 Verkäufe pro Jahr getätigt. Auch der Umsatz stieg 2020 um 25,4 Prozent auf 1,06 Milliarden Euro, was eben- falls einem neuen Höchstwert entspricht. Somit wird bei Transaktions- und Umsatzzahlen jeweils ein Aufwärtstrend beobachtet. Auch der durchschnittliche Kaufpreis für eine Eigentumswohnung stieg 2020 um 9,2 Prozent auf 203.872 Euro. Die Quadratmeterpreise bei Wohnungskäufen sind seit 2012 stetig angestiegen. 2020 lag der durchschnittliche Preis für eine Neubauwohnung bei 4.347 Euro pro Quadratmeter, 75,1 Prozent höher als 2012. Für eine Bestandswohnung lag der durchschnittliche Preis bei 2.424 Euro, 102 Prozent mehr als 2012. Auch die Mietpreise stiegen im Betrachtungszeitraum beträchtlich. Neubaumieten erreichten 2020 10,51 Euro pro Quadratmeter, 81,2 Prozent mehr als 2012. Bei den Bestandsmieten waren es durchschnittlich 7,09 Prozent, 40,7 Prozent höher als 2012. Ein- und Zweifamilienhäuser Der Markt für Ein- und Zweifamilienhäuser registrierte 2020 513 Verkäufe, was einem Rückgang von 4,1 Prozent zum Vorjahr entspricht. Die meisten Häuser wurden im Jahr 2016 verkauft, mit 571. Trotz des Rückgangs in 2020 befindet sich der Markt insgesamt auf einem stabilen Niveau, was man auch am Mittelwert der letzten Jahre, der bei 535 Transaktionen liegt, erkennen kann. Der erwirtschaftete Umsatz stieg 2020 um 16,5 Prozent und erreichte mit 187,5 Millionen Euro einen neuen Höchstwert. Beim Umsatz ist ein klar steigender Trend zu erkennen. Auch der durchschnittlich gezahlte Kaufpreis ist 2020 gestiegen. Mit 365.497 Euro liegt er um 21,5 Prozent höher als im Vorjahr. Im Vergleich zum Jahr 2012 stieg der durchschnittliche Kaufpreis um 114,21 Prozent. Immobilienmarkt MARKTÜBERBLICK ETW EFH/ZFH7 Immobilienmarkt WOHNLAGEN UND PREISE Premiumlagen Die besten Wohnlagen Leipzigs sind im Norden sowie westlich und südlich des Stadtzentrums. Im Zentrum-West wurden 2020 für Neubau-Eigentumswohnungen Preise von 4.600 bis 5.000 Euro erzielt und bei Bestandswohnungen zwischen 3.900 und 4.350 Euro pro Quadratmeter. Auch das Musikviertel zählt zu den besten Lagen der Stadt, hier können Spitzenpreise von bis zu 5.400 Euro erreicht werden. Für Ein- und Zweifamilienhäuser wurden 2020 in der Premiumlage Schleußig durchschnittlich zwischen 650.00 Euro und 820.000 Euro erzielt. In der Spitze wa- ren auch Preise von bis zu 1,4 Millionen Euro möglich. Vergleichbar hohe Preise konnten auch in Leutzsch erzielt werden. Zu den gefragtesten Objekten in diesen Lagen gehören neben Villen und Häuser aus den 1930er-Jahren, auch vermehrt Neubauten. Trendlagen Neben den Premiumlagen sind aktuell zahlreiche wei- tere Stadtquartiere und Wohnlagen stark nachgefragt. Besonders im Trend liegen beispielsweise Marienbrunn, Eutritzsch, Mölkau und Knautkleeberg. Marienbrunn ist besonders bei Familien mit Kindern begehrt. Freistehende Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften bieten hier pas- sende Grundstücke mit viel Grün. In den zentralen Lagen reicht der Kreis der Kaufinteressenten von Best-Agern, die die fußläufige Erreichbarkeit von Läden und Ärzten schätzen, über junge Familien und kinderlose Paare, bis hin zu Eltern und Studenten, die kleine Wohnungen für ihre Kinder als Geldanlage erwerben. Generell ist zu beobachten, dass Eigentumswohnungen nicht nur von Eigennutzern, sondern vermehrt auch von Privatinvestoren als Anlageobjekt nach- gefragt werden. Bei den Ausstattungsmerkmalen achten Käufer vermehrt auf Barrierefreiheit und Energieeffizienz. Auch ein eigener PKW-Stellplatz und Balkon oder die Anbindung an den ÖPNV sind wichtige Kriterien. Aussicht Insgesamt ist aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums von einer weiter steigenden Nachfrage nach Wohnungseigentum auszugehen. Niedrige Zinsen verstärken diesen Trend noch zusätzlich. Insbesondere in den stark nachgefragten Wohnlagen geht VON POLL IMMOBILIEN von weiter stei- genden Preisen aus, wenn auch nicht so stark wie in den vergangenen Jahren. Generell gilt: Trotz hoher Nachfrage werden nicht alle Lagen und Objekte gleich stark nachgefragt. Auch Immobilien, die hinsichtlich ihrer Ausstattung nicht dem aktuellen Stand entsprechen, sind weniger gefragt. Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Lage20192020 premium620.000 – 2.150.000651.000 – 2.600.000 gut300.000 – 800.000315.000 – 840.000 mittel265.000 – 510.000279.000 – 536.000 einfach135.000 – 290.000142.000 – 304.000 freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in € Lage20192020 premium350.000 – 520.000368.000 – 546.000 gut250.000 – 365.000263.000 – 384.000 mittel180.000 – 275.000189.000 – 289.000 einfach90.000 – 200.00095.000 – 210.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage20192020 premium3.500 – 5.9003.700 – 6.200 gut2.200 – 3.9002.300 – 4.100 mittel1.350 – 3.3001.450 – 3.500 einfach1.100 – 1.8001.200 – 1.900 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20192020 premium9,90 – 14,5010,40 – 15,30 gut7,60 – 11,208,00 – 11,80 mittel7,40 – 9,507,40 – 9,50 einfach5,20 – 8,205,20 – 8,20 Miete in €/m² Wohnlagen premium gut mittel einfach Gewerbefläche Gewässer Waldfläche Wohnlagenkarte 8 Wohnlagenkarte 9 STADT LEIPZIGNext >