Marktbericht 2024 Wohnimmobilien in Mainz www.von-poll.comwww.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Mainz zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Mainz beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (PersCert®, WertCert ® und DEKRA) schätzen gern kostenfrei und unver- bindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen brin- gen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 STANDORTINFORMATIONEN Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz blickt auf eine reiche historische Tradition zurück. Gegründet vor über 2.000 Jahren als rö- mische Siedlung, hat sich Mainz zu einem bedeutenden kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum entwickelt. Mit etwa 220.000 Einwohnern (Stand Dezember 2023) erstreckt sich die Stadt über rund 98 km². Mainz zeichnet sich durch einen starken Dienstleistungssektor, eine lebendige Medienlandschaft und traditionsreichen Weinbau aus. Die Stadt ist Sitz einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt und zahl- reicher Verlage, was sie zu einem wichtigen Medienstandort macht. Die Johannes Gutenberg-Universität mit über 30.000 Studierenden prägt das intellektuelle und kulturelle Leben der Stadt. Ein großer Vorteil von Mainz ist die ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Am Rhein gelegen, bietet die Stadt hervorragende Anbindungen an das Straßen- und Schienennetz. Die Nähe zum internationalen Flughafen Frankfurt am Main erhöht die Attraktivität der Stadt. Kulturell hat Mainz viel zu bieten. Der imposante Mainzer Dom, das Gutenberg-Museum und das Römisch-Germanische Zentralmuseum sind kulturelle Höhepunkte. Die Mainzer Fastnacht, eine der größten Fastnachtsveranstaltungen in Deutschland, zieht jährlich Tausende von Besuchern an. Mainz verbindet historische Tradition mit modernem Lebensstil und wirtschaftlicher Dynamik. Exzellente Verkehrsanbindungen, hochwertige Bildungseinrichtungen und eine lebendige Kulturszene machen Mainz zu einem attraktiven Standort zum Leben und Arbeiten. Die Stadt bietet hohe Lebensqualität und zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entfaltung. Marktbericht 2024 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Einwohner223.735 Fläche (km²) 97,73 Haushalte 112.400 Haushaltsgröße (Ø) 1,96 Bevölkerungsentwicklung (seit 2012) +17.796 Prognose Einwohner (2035) 228.806 Pendlersaldo (täglich) +31.010 Kaufkraft pro Kopf (€) 28.596 Kaufkraft indexiert (%) 106,4 Leerstandsquote (%) 0,6 Wohneigentumsquote (%) 31,9 Wohnungsbestand121.289 Vermietete Wohnungen 82.543 Ø Wohnungsgröße (m²) 75,6 Kaufpreisfaktor (für Whg. in Jahren) 24,8 Rendite (für Wohnungen in Prozent) 4,035 ANGEBOT UND NACHFRAGE Im Jahr 2023 wurden 1.064 Baufertigstellungen in Mainz ver- zeichnet. Dies entspricht einem Rückgang von 13,2 Prozent im Vergleich zum zweithöchsten Wert des Betrachtungszeitraums aus 2022. Dennoch liegt der Wert deutlich über dem Niveau der vorherigen Jahre. Somit ist nach den starken Zunahmen in den Jahren 2020 bis 2022 ein Rückgang der Fertigstellungen zu verzeichnen. Die Zahl der Baugenehmigungen verzeichnete im Jahr 2023 einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Es wurden insgesamt 618 Baugenehmigungen in Mainz erteilt und damit 8,8 Prozent mehr als 2022. Dennoch liegt die Anzahl der Genehmigungen noch deutlich unter dem Niveau der Vorjahre. BAUTÄTIGKEIT WOHNUNGEN DEMOGRAPHIE Einwohner 2010 – 2035 (Prognose) Altersstruktur bis 18 Jahre 18 bis 30 Jahre 30 bis 50 Jahre 50 bis 65 Jahre über 65 Jahre In Q2/2024 belief sich die Anzahl der Angebote für Ein- und Zweifamilienhäuser auf 154, während die durchschnittliche Dauer der Angebote bei 61 Tagen lag. Nachdem die Anzahl der Angebote mit 106 Angeboten in Q4/2021 einen Tiefpunkt erreicht hatte, konnte eine steigende Anzahl an Angeboten bis zum Höchstwert von 371 im Q4/2022 beobachtet werden. Auch die Dauer auf dem Markt stieg in der Zeit und erreichte seit Q1/2019 die längste Dauer mit 108 Tagen im Q2/2023. Bei den Eigentumswohnungen gibt es im Q2/2024 379 Angebote auf dem Markt. Sie befinden sich in Q2/2024 durchschnittlich 53 Tage auf dem Markt. Die Angebotsdauer war ebenfalls im Q4/2021 am kürzesten, als zur gleichen Zeit sehr wenige Angebote auf dem Markt waren. Die geringste Zahl der Angebote gab es im Q3/2021 mit 324 Objekten auf dem Markt. In den Jahren 2022 und 2023 wurde ebenfalls eine kontinuierliche Zunahme der auf den Markt gebrachten Objekte beobachtet, was zu einer entsprechenden Verlängerung der Angebotsdauer führte. Die höchste Zahl der Objekte wurde im Q4/2023 mit 711 Ein- und Zweifamilienhäusern registriert. Durchschnittsalter (2023) Mainz 43,0 Rheinland-Pfalz 44,0 Deutschland 44,6 Marktbericht 2024 ETW (Eigentumswohnung)EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) 175179 210 186 160 164 164 144 123 121 116 106 122 169 313 371 313 308 333 313 234 154 470456 520 463 427 371 386 366 337 352 324 329 356 452 620 709 688 678 690 711 582 379 0 50 100 150 0 250 500 750 6161322119110131.081429146674269510161.2261064758172511618331.40662316971.2901.269911568618 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 Baugenehmigungen Baufertigstellungen6 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Quellen: Gutachterausschuss Mainz, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) MARKTÜBERBLICK TRANSAKTIONSDATEN Immobilienmarkt Im Jahr 2023 wurden 1.020 Transaktionen verzeichnet, wodurch ein Gesamtumsatz von 340,8 Millionen Euro erzielt wurde. Das entspricht einem Rückgang von 15 Prozent bei den Transaktionen und 32 Prozent beim Gesamtumsatz. Somit fallen sowohl die Anzahl an Transaktionen als auch der Umsatz auf den niedrigsten Wert im Beobachtungszeitraum. Eigentumswohnungen Bei den Eigentumswohnungen lässt sich 2023 ein Anstieg der Transaktionen von einem Prozent zum Vorjahreswert aus 2022 berechnen. Insgesamt wur- den 831 Eigentumswohnungen veräußert. Der Umsatz hingegen ist leicht auf 236,6 Millionen Euro gesunken und liegt damit elf Prozent niedriger als im Jahr 2022. Das ist der niedrigste Umsatz und das zweitniedrigste Transaktionsvolumen im Beobachtungszeitraum. Der Durchschnittspreis für eine Eigentumswohnung liegt im Jahr 2023 bei 284.732 Euro. Das sind elf Prozent weniger als im Jahr 2022 und der niedrigste Wert seit 2018. Auch die Quadratmeterpreise sind zumin- dest im Kaufsegment gefallen. Vor allem im Bestand erreicht mit 13 Prozent Rückgang ein Quadratmeter einen durchschnittlichen Kaufpreis von 3.867 Euro. Im Neubau sind es mit 7.064 Euro pro Quadratmeter nur vier Prozent weniger als im Jahr 2022. Bei den Mietpreisen konnten beide Segmente hingegen klei- ne Steigerungen verzeichnen. Im Bestand stiegen die Preise pro Quadratmeter um fünf Prozent auf 12,9 Euro. Der Preis in Neubauwohnungen ist deutlich höher mit durchschnittlich 15,6 Euro pro Quadratmeter. Das ist eine Steigerung von zwei Prozent zum Jahr 2022. Ein- und Zweifamilienhäuser Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser sank die Transaktionszahl im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent auf 189 Verkäufe. Im Jahr 2022 waren es noch 379 Transaktionen. Der Umsatz sank noch deutlicher um 56 Prozent und liegt 2023 bei 104,2 Millionen Euro. Beide Werte erreichen damit den niedrigsten Wert im gesamten Beobachtungszeitraum seit 2012. Der Durchschnittspreis für ein Ein- und Zweifamilienhaus sank entsprechend um zwölf Prozent und liegt 2023 bei 551.289 Euro. Nur in den Vorjahren 2022 und 2021 lag der Wert jedoch höher. Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 1.677 1.502 1.295 1.235 1.277 1.323 1.197 1.226 1.105 1.207 821 831 557 478 479 395 423 376 415 402 397 363 379 189 - 400 800 1.200 1.600 2.000 2.400 201220132014201520162017201820192020202120222023 270245257290314302302352327395265237 191 161 173 149 168 175 198 201 214 228 238 104 0 100 200 300 400 500 600 700 201220132014201520162017201820192020202120222023 0 100 200 300 400 500 600 700 201220132014201520162017201820192020202120222023 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 Kaufpreis Mietpreis EFH/ZFH ETW7 4.264 4.357 5.107 4.377 4.488 5.292 4.417 4.805 5.258 4.802 5.030 5.360 4.874 5.018 5.608 4.681 4.898 5.485 4.623 4.843 5.687 4.414 4.583 5.474 4.209 4.479 5.274 4.097 4.441 4.885 4.098 4.382 5.002 4.101 4.274 4.826 4.138 4.284 4.936 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 bis 70m²70 - 100m²über 100m² MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | BIS JUNI 2024 Quelle: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Immobilienmarkt Entwicklung Angebotspreis | Juni 2021 – Juni 2024 Kaufpreis in €/m² Angebotspreis im Zeitablauf Die Preise im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser schwanken zwischen Juni 2021 und Oktober 2022 leicht. Im November 2022 erreichen sie ihren Höchstwert von 5.678 Euro. Seitdem ist mit wenigen Ausnahmen ein kon- tinuierlicher Rückgang zu beobachten. Dieser setzt sich bis Juni 2024 fort und erreicht in diesem Monat den drittnied- rigsten Wert im Beobachtungszeitraum von 4.839 Euro pro Quadratmeter. Im Segment der Eigentumswohnungen ist zu Beginn des Beobachtungszeitraums bis Mai 2022 noch ein leichter Anstieg zu erkennen. Der Höchstwert liegt hier im Mai 2022 bei 5.017 Euro pro Quadratmeter. Danach sank der Wert kontinuierlich, steigt seit dem Frühling 2024 jedoch wieder leicht an. Aktuell liegt der Preis hier im Juni 2024 bei 4.528 Euro. Angebotspreis nach Wohnfläche Im kleinsten Segment der Wohnungen bis 70 Quadratmeter wurde der höchste Durchschnittspreis mit 4.874 Euro in Q2/2022 erreicht. Danach sank der Durchschnittspreis kontinuierlich bis Q3/2023. Im jüngsten Quartal 2/2024 stieg er auf 4.138 Euro. Bei der Wohnungsgröße von 70 bis 100 Quadratmetern ist der Preis im Beobachtungszeitraum ebenfalls stetig gesunken. Der Höchstwert wurde hier in Q1/2022 mit 5.030 Euro erreicht, danach fiel der Preis kontinuierlich und liegt nun in Q2/2024 bei durchschnitt- lich 4.284 Euro für diese Wohnungsgrößen. Das Segment der größten Wohnungen über 100 Quadratmeter ist gleichzeitig auch das teuerste mit einem Höchstwert von 5.687 Euro in Q4/2022. Auch hier war danach jedoch ein mit leichten Schwankungen versehener Rückgang zu verzeichnen. So liegt der Preis in Q2/2024 bei durch- schnittlich 4.936 Euro. Damit bleibt das Segment der Wohnungen über 100 Quadratmeter deutlich preisstärker als die beiden anderen. Angebotspreis Eigentumswohnungen nach Wohnfläche | Q2/2021 – Q2/2024 Kaufpreis in €/m² EFH/ZFHEFH/ZFH 202120222023202420212022202320242021202220232024 Q3 Q4 Q1 Q2 Q4 Q3Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 ETW 3.400 3.900 4.400 4.900 5.400 5.900 Jun 21Aug 21Okt 21Dez 21Feb 22Apr 22Jun 22Aug 22Okt 22Dez 22Feb 23Apr 23Jun 23Aug 23Okt 23Dez 23Feb 24Apr 24Jun 24 Q2 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q4 Q3 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q4 Q3 Q1 Q2 Q3Q4Q1 Q2 Q28 Immobilienmarkt Nach einer Phase kontinuierlicher Preissteigerungen konnte 2023 zum zweiten Mal ein Rückgang der Kaufpreise für Wohnimmobilien in Mainz beobachtet werden. Aufgrund des Status als Studentenstadt und Metropole sind die Mietpreise jedoch weiter gestiegen, was auf eine stetig wachsende Nachfrage zurückzuführen ist. Damit ist die Landeshauptstadt nicht nur für Eigennutzer, sondern bei leicht sinkenden Kaufpreisen auch für Kapitalanleger interessant. Premiumlagen Die attraktivsten Lagen im Segment der Eigentums- wohnungen befinden sich in der Altstadt entlang des Rheins. Während am Zoll- und Winterhafen hochwertige Neubauwohnungen entstanden und weiter entstehen, finden sich zwischen den beiden Häfen zahlreiche Altbauten mit hohen Decken und verzierten Außenfassaden. Die Preise für Neubauwohnungen liegen zwischen 5.000 und 9.000 Euro, während Altbauwohnungen am Rhein bis zu 9.400 Euro pro Quadratmeter kosten. Bei der Suche nach einem zentrumsnahen Ein- oder Zweifamilienhaus kann der Rosengarten als Orientierungs- punkt dienen. Sowohl der Volkspark als auch die Rhein- promenade und die Altstadt sind von hier aus fußläufig zu erreichen. Eine weitere Premiumlage stellt das Villenviertel Gonsenheim dar. Die Nähe zum Gonsenheimer Wald und die damit verbundene Ruhe werden von den Bewohnern geschätzt. Für eine hochwertig ausgestattete Villa kann ein Verkaufspreis von bis zu 2,8 Millionen Euro erzielt werden. Die durchschnittliche Preisspanne liegt bei ein bis zwei Millionen Euro. Trendlagen Die Mainzer Neustadt, die noch vor wenigen Jahren zu den weniger attraktiven Lagen gehörte, erfreut sich heute einer großen Nachfrage. In der Mainzer Neustadt treffen Studierende auf Alteingesessene und Familien. Durch die vielen neuen Cafés und Restaurants hat sich die Neustadt zu einem der buntesten und lebendigsten Stadtteile entwickelt. Außerdem sind der Hauptbahnhof, die Innenstadt und der Rhein von hier aus gut zu erreichen. Für eine Eigentumswohnung in einem Altbau werden derzeit bis zu 8.000 Euro pro Quadratmeter verlangt. Eine Wohnung im Zollhafen wird zu Quadratmeterpreisen zwischen 4.100 und 8.000 Euro angeboten. Attraktive Mietwohnungen für junge Paare kosten hier bis zu 16 Euro pro Quadratmeter. Lage20222023P* premium1.200.000 – 3.000.0001.000.000 – 2.800.000 gut825.000 – 1.500.000720.000 – 1.200.000 mittel580.000 – 850.000500.000 – 750.000 einfach400.000 – 650.000380.000 – 530.000 freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in € Lage20222023P* premium890.000 – 1.350.000770.000 – 1.300.000 gut630.000 – 820.000590.000 – 800.000 mittel410.000 – 660.000400.000 – 640.000 einfach330.000 – 440.000290.000 – 430.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage20222023P* premium6.250 – 9.8005.300 – 9.400 gut4.800 – 6.5004.100 – 5.700 mittel3.300 – 5.1003.200 – 4.400 einfach2.950 – 3.6002.800 – 3.400 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20222023P* premium15,00 – 20,5015,50 – 20,70 gut12,00 – 16,4012,30 – 16,40 mittel9,50 – 12,309,50 – 12,30 einfach8,00 – 10,008,40 – 10,20 Miete in €/m² *Preis-Prognose 2024 Quellen: Gutachterausschuss Mainz, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) WOHNLAGEN UND PREISE 2023WOHNLAGEN premium gut mittel einfach Gewerbefläche Gewässer Waldfläche 9 Immobilienmarkt WOHNLAGENKARTE Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2024)Next >