Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in der Mecklenburgische Seenplatte www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die ak- tuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte beurteilen zu kön- nen. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausge- wertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist der flächen- mäßig größte Landkreis Deutschlands und liegt im Süden Mecklenburg-Vorpommerns. Er grenzt unter anderem an Brandenburg und umfasst eine einzigartige Wasserlandschaft mit über 1.000 Seen, Flüssen und Kanälen. Die Kreisstadt Neubrandenburg bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum, weitere bedeutende Orte sind Neustrelitz, Waren (Müritz) und Malchin. Über die Autobahnen A19 und A20, Bundesstraßen sowie Bahnverbindungen ist die Region an Rostock, Berlin und die Ostseeküste angebunden. Wirtschaftlich ist der Landkreis breit aufgestellt. Neben Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Handwerk sind vor allem Tourismus und erneuerbare Energien wichtige Säulen. Der Fremdenverkehr profitiert von der einzigartigen Natur, historischen Städten und einer gut ausgebauten Infrastruktur für Wassersport, Radfahren und Wandern. Kleine und mittelständische Betriebe prägen die Wirtschaftsstruktur, während Gewerbegebiete in den größeren Städten Raum für Industrie- und Logistikansiedlungen bieten. Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein Paradies für Natur- und Aktivurlauber. Der Müritz-Nationalpark, das UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder“, ausgedehnte Rad- und Wanderwege so- wie zahlreiche Wasserwanderstrecken machen die Region zu einem der beliebtesten Feriengebiete Norddeutschlands. Segeln, Kanufahren, Angeln und Reiten sind ebenso möglich wie der Besuch von Schlössern, Gutshäusern und Freilichtmuseen. Kulturell bietet der Landkreis eine Vielfalt an Veranstaltungen – von den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern über die Schlossgartenfestspiele Neustrelitz bis zu traditionellen Volks- und Hafenfesten. Museen, Galerien, Theater und ein reges Vereinsleben tragen dazu bei, dass die Region nicht nur ein attraktives Reiseziel, sondern auch ein lebenswerter Wohn- und Arbeitsort ist. Einwohner 259.312 Einwohnerdichte (Einw. je km²)47,2 Fläche (km²)5.495,6 Haushalte 131.270 Haushaltsgröße (Ø)1,98 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024) -4.949 Prognose Einwohner (bis 2035) -19.005 Pendlersaldo (täglich) -4.926 Kaufkraft pro Kopf (€)24.492 Kaufkraft indexiert (%) 87,9 Bruttoinlandsprodukt (in Mio. €, 2022) 8.621 Wohneigentumsquote (%)39,6 Leerstandsquote Wohnungen (%) 6,1 Wohnungsbestand 150.878 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 78,5 Rendite (für Wohnungen in Prozent)3,9 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)25,8 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2024)494 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2024)1.017 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten 2024)3,8 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)166 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)82,9 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Jahr 2024 wurden in der Mecklenburgischen Seenplatte 1.017 Wohnungen fertiggestellt – fast dreimal so viele wie im Vorjahr mit 370 Einheiten und der höchste Wert seit über einem Jahrzehnt. Die Zahl der Baugenehmigungen lag mit 494 zwar unter dem Vorjahreswert von 659, bleibt jedoch im langjährigen Vergleich solide. Der starke Anstieg bei den Fertigstellungen deutet darauf hin, dass zahlreiche in den Vorjahren genehmigte Projekte nun abgeschlossen wurden, ein positives Signal für den regionalen Wohnungsmarkt. GemeindeEinwohner 2024 NEUBRANDENBURG 64.390 WAREN (MÜRITZ) 21.217 NEUSTRELITZ 20.385 DEMMIN 10.293 MALCHIN 7.231 MALCHOW 6.558 FRIEDLAND (MECKLENBURG) 6.550 Die hochpreisigsten Gemeinden Angebotspreis für Wohnimmobilien 2024 in €/m² GemeindePreis 2024 GÖHREN-LEBBIN 3.610 KLINK 3.381 ALT SCHWERIN 3.333 FÜNFSEEN 3.283 RECHLIN 3.070 SIETOW 2.962 BLANKENHOF 2.959 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge Die einwohnerstärksten Gemeinden Einwohner 2024 676 538 567 634 835 687 510 410 729 757 605 659 494 461 453 479 529 469 786 631 347 713 348 305 370 1.017 0 200 400 600 800 1.000 1.200 201213141516171819202122232024 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 20052015202520352045 0 4.000 8.000 12.000 16.000 200520102015202020256 Quellen: Gutachterausschuss Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 125,0 Mio. Euro vs. 2023: -4,4 % | +6,7 Mio. Euro Maximum: 144,2 Mio. Euro | 2022 2024: 39,0 Mio. Euro vs. 2023: +23,0 % | +7,3 Mio. Euro Maximum: 39,0 Mio. Euro | 2024 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 220.459 Euro vs. 2023: +7,1 % | +14.632 Euro Maximum: 227.804 Euro | 2022 2024: 139.286 Euro vs. 2023: +8,1 % | +10.424 Euro Maximum: 139.286 Euro | 2024 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 1.768 €/m² | -5,6 % vs. 2023 Neubau: 3.105 €/m² | -18,5 % vs. 2023 Bestand: 6,49 €/m² | +7,8 % vs. 2023 Neubau: 11,67 €/m² | +11,1 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 567 Transaktionen vs. 2023: -10,7 % | +68 Transaktionen Maximum: 640 Transaktionen | 2021 2024: 280 Transaktionen vs. 2023: +13,8 % | +34 Transaktionen Maximum: 282 Transaktionen | 2022 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 216 143159 160 176 200189269277280282246280 537 479 415 280 408 510 576 620 587 640 633 635 567 - 250 500 750 1.000 201213141516171819202122232024 18 14 11 12 19 22 18 23 25 27 3132 39 60 57 52 42 62 77 95 103 112 141 144 131 125 0 50 100 150 200 201213141516171819202122232024 0 75 150 225 300 201213141516171819202122232024 0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 0 1.250 2.500 3.750 5.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis7 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023 2025 2022 2024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 543 Angebote vs. Q1/2025: -24,5 % | -176 Angebote Maximum: 902 Angebote | Q2/2023 Q2/2025: 106 Angebote vs. Q1/2025: -37,6 % | -64 Angebote Maximum: 246 Angebote | Q1/2023 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 86 Tage vs. Q1/2025: -32,3 % | -41 Tage Maximum: 166 Tage | Q4/2023 Q2/2025: 79 Tage vs. Q1/2025: -12,2 % | -11 Tage Maximum: 213 Tage | Q4/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 20,0 Höchste Preisklasse 2024: ab 500 Tsd. Euro | 4,4 % % | 200 – 300 Tsd. Euro 30,1 % | 100 – 200 Tsd. Euro 29,3 % | bis 100 Tsd. Euro Anteile 2024: 18,2 Höchste Preisklasse 2024: ab 500 Tsd. Euro | 6,4 % % | 300 – 400 Tsd. Euro 26,2 % | 200 – 300 Tsd. Euro 25,3 % | 100 – 200 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 100 Tsd. € 100 -200 Tsd. € 200 -300 Tsd. € 300 -400 Tsd. € 400 -500 Tsd. € ab 500 Tsd. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 100 Tsd. € 100 -200 Tsd. € 200 -300 Tsd. € 300 -400 Tsd. € 400 -500 Tsd. € ab 500 Tsd. € 190 197 246 237 228 217 242 226 219 191 170 106 736 748 780 902 829 813 793 847 827 790 719 543 - 200 400 600 800 1.000 1.200 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2 - 50 100 150 200 250 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q28 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Waren (Müritz) Waren zählt zu den gefragtesten Adressen im Landkreis, nicht zuletzt durch die direkte Lage an der Müritz und den historischen Stadtkern. Gepflegte Wohnviertel mit Einfamilienhäusern und hochwertige Eigentumswohnungen prägen die attraktivsten Bereiche. Besonders beliebt sind Lagen mit Blick auf den See oder in Hafennähe. Das Zusammenspiel aus maritimem Flair, touristischem Angebot und verlässlicher Infrastruktur macht den Standort besonders wertbeständig. Malchow Malchow bietet eine reizvolle Wohnlage auf einer Insel im Malchower See und am Übergang zur Mecklenburgischen Seenplatte. Historische Bebauung, sanierte Altstadthäuser und Wassergrundstücke sind hier besonders begehrt. Ergänzt wird das Angebot durch Einfamilienhausgebiete am Ortsrand, teils mit Blick auf den See. Die Nachfrage übersteigt das begrenzte Angebot deutlich, was zu einem stabil hohen Preisniveau führt. Der Freizeitwert und die Wasserlage erhöhen die Attraktivität. Neubrandenburg Als Oberzentrum und größte Stadt des Landkreises übernimmt Neubrandenburg eine zentrale Versorgungsfunktion für die umliegenden Gemeinden. Die gefragtesten Wohnlagen liegen innenstadtnah und am Tollensesee, besonders am Westufer mit Einfamilienhäusern, Stadtvillen und moderner Wohnarchitektur. Sanierte Altbauten im Zentrum bieten urbanes Wohnen mit kurzen Wegen. Die Kombination aus städtischem Angebot, kultureller Vielfalt und direkter Nähe zu Erholungsflächen macht diese Lagen besonders attraktiv. Trendlagen Neustrelitz Die Stadt Neustrelitz profitiert von ihrer Lage am Zierker See und der historischen Altstadt mit barocker Stadtanlage. Sanierungen und Umnutzungen im Zentrum sowie Neubauten am Wasser erhöhen die Attraktivität. Die Stadt zieht zunehmend Menschen aus dem Berliner Raum an, die die gute Bahnanbindung und das kulturelle Angebot schätzen. Wohnraum in zentraler Lage ist zunehmend gefragt, was sich in einem moderaten, aber kontinuierlichen Preisanstieg widerspiegelt. Burg Stargard Die historische Burg Stargard verbindet eine Kleinstadtstruktur mit einer guten Erreichbarkeit von Neubrandenburg. Der Ortskern ist geprägt von sanierten Wohnhäusern und der namensgebenden Burganlage. In den Randlagen entstehen Einfamilienhäuser auf großzügigen Grundstücken, teils durch Nachverdichtung. Die ruhige Wohnlage, die Grundversorgung vor Ort und der landschaftliche Reiz führen zu einer wachsenden Nachfrage, insbesondere bei Familien und Ruhesuchenden. Altentreptow Altentreptow verzeichnet ein moderates, aber stetiges Wachstum des Interesses an Wohnimmobilien. Das Stadtbild wird durch den sanierten Altstadtkern, Einfamilienhausgebiete und punktuelle Neubauten geprägt. Besonders in den süd- lichen und östlichen Wohnlagen steigt die Nachfrage nach modernisierten Bestandsimmobilien. Verbesserungen der Infrastruktur und Investitionen in öffentliche Einrichtungen fördern die schrittweise Aufwertung der Wohnlagen und erhöhen ihre Attraktivität. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20232024 PREMIUM 850.000 – 1.200.000 950.000 – 1.350.000 GEHOBEN 600.000 – 870.000 680.000 – 970.000 GUT 420.000 – 620.000 470.000 – 700.000 MITTEL 240.000 – 440.000 280.000 – 490.000 EINFACH 120.000 – 260.000 140.000 – 300.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 4.700 – 5.800 5.000 – 6.000 GEHOBEN 3.700 – 4.800 4.000 – 5.100 GUT 2.700 – 3.900 3.000 – 4.200 MITTEL 1.700 – 2.800 2.000 – 3.100 EINFACH 970 – 1.900 1.000 – 2.250 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024 PREMIUM 480.000 – 630.000 500.000 – 680.000 GEHOBEN 350.000 – 500.000 380.000 – 520.000 GUT 240.000 – 360.000 250.000 – 400.000 MITTEL 150.000 – 260.000 160.000 – 270.000 EINFACH 70.000 – 170.000 80.000 – 180.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 11,10 – 13,70 11,80 – 14,00 GEHOBEN 9,10 – 11,30 9,30 – 12,00 GUT 7,10 – 9,20 7,20 – 9,50 MITTEL 5,40 – 7,25 5,90 – 7,40 EINFACH 4,70 – 5,60 5,00 – 6,00 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >