Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in Mönchengladbach www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Mönchengladbach zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Mönchengladbach beurteilen zu können. Die Research- Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Mönchengladbach liegt im Westen Nordrhein-Westfalens zwischen Düsseldorf und Krefeld nahe der niederlän- dischen Grenze. Die Stadt erstreckt sich über die Hügel der Niederrheinischen Bucht und wird von der Niers und wei- teren Bächen gegliedert. Kurze Wege in die Rheinschiene und ins Ruhrgebiet sowie die Nähe zu den Niederlanden stärken Pendel- und Wirtschaftsbeziehungen. S-Bahn, Regionalverkehr und ein feinmaschiges Busnetz erschlie- ßen die vielen Stadtteile. Prägende Fixpunkte sind das Münster St. Vitus auf dem Abteiberg sowie der Westflügel des Museums Abteiberg, das als bedeutendes Haus für Gegenwartskunst gilt. Schloss Rheydt, umgeben von Park und Wassergräben, gilt als eines der am besten erhaltenen Renaissanceschlösser am Niederrhein. Grünzüge wie der Bunte Garten, der Stadtwald und die Niersauen reichen bis in die Wohnbereiche hinein. Historische Arbeitersiedlungen, Gründerzeitfassaden und moderne Konversionsareale zeigen den Strukturwandel im Stadtbild. Der Standort ist mittelständisch geprägt und international vernetzt. Hier treffen Textil- und Bekleidungswirtschaft, Maschinenbau, Kunststofftechnik und Verpackung auf Logistik und Großhandel. E-Commerce- und Lagerstandorte profitieren von der Lage im Rhein-Ruhr-Korridor. Durch die Nähe zu Hochschulen bestehen starke Bezüge zu Textil- und Designforschung, Produktionstechnik und Gesundheitswirtschaft. Gewerbe- und Technologieflächen, Gründerförderung sowie duale Studien- und Ausbildungsangebote sichern Fachkräfte und Innovationen. Das kulturelle Spektrum reicht von Museen über Theater, Musikschule und freie Szene bis zu Festivals, Märkten und Open-Air-Reihen. Freizeitmöglichkeiten bieten Radwege entlang der Niers, städtische Bäder, Sportparks und Golfplätze. Familien schätzen Kitas, Schulen aller Formen und die kurzen Wege zur Nahversorgung. Mit seinen Grünräumen, dem vielfältigen Wohnungsangebot, einer tragfähigen Mittelstandsökonomie und einer guten Erreichbarkeit bildet Mönchengladbach einen ausgewogenen Wohnstandort am Niederrhein. Einwohner 564.904 Einwohnerdichte (Einw. je km²)1.719,6 Fläche (km²)328,5 Haushalte 286.720 Haushaltsgröße (Ø)1,96 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+39.753 Prognose Einwohner (bis 2035) +11.755 Pendlersaldo (täglich) +40.330 Kaufkraft pro Kopf (€)26.586 Kaufkraft indexiert (%) 95,5 Bruttoinlandsprodukt (in Mio. €, 2022) 26.405 Wohneigentumsquote (%)14,5 Leerstandsquote Wohnungen (%) 1,3 Wohnungsbestand 318.315 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 69,1 Rendite (für Wohnungen in Prozent)3,7 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)27,4 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2024)1.973 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2024)1.902 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten 2024)4,60 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)236,1 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)52,4 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Jahr 2024 wurden in Mönchengladbach 263 Wohnungen fertiggestellt, ein deutlicher Rückgang von rund 59 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 642 Einheiten. Auch die Zahl der Baugenehmigungen sank auf 350 nach 707 im Jahr 2023. Damit ähnelt die aktuelle Entwicklung stark dem Jahr 2022, nach dem die Bautätigkeit im darauffolgenden Jahr wieder deutlich anzog. Die hohe Zahl der Genehmigungen 2023 lässt auch darauf schließen, dass für die kommenden Jahre wieder mit einer Belebung des Wohnungsbaus zu rechnen ist. StadtteilEinwohner 2024 ODENKIRCHEN-MITTE 17.199 EICKEN 14.940 RHEYDT 14.934 HARDTERBROICH, PESCH 14.326 GLADBACH 12.619 WICKRATH-MITTE 10.443 MÜLFORT 9.909 Die hochpreisigsten Stadtteile Angebotspreis für Wohnimmobilien 2025 in €/m² StadtteilPreis 2025 WINDBERG 3.465 HARDT-MITTE 3.312 SCHELSEN 3.202 BETTRATH-HOVEN 3.187 HOCKSTEIN 3.091 HARDTER WLAD 2.822 AM WASSERTURM 2.571 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge Die einwohnerstärksten Stadtteile Einwohner 2024 200.000 225.000 250.000 275.000 300.000 20052015202520352045 0 7.500 15.000 22.500 30.000 20052010201520202025 293 344 425 667 787 580 463 644 755 797 368 707 350 231 414 299 287 667 554 238 592 717 557 284 642 263 0 250 500 750 1.000 2012131415161718192021222320246 Quellen: Gutachterausschuss Mönchengladbach, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 249,6 Mio. Euro vs. 2023: +26,8 % | +52,8 Mio. Euro Maximum: 271,1 Mio. Euro | 2021 2024: 143,4 Mio. Euro vs. 2023: +13,6 % | +17,2 Mio. Euro Maximum: 167,6 Mio. Euro | 2022 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 330.159 Euro vs. 2023: +5,5 % | +17.281 Euro Maximum: 362.848 Euro | 2022 2024: 150.472 Euro vs. 2023: -2,3 % | -3.618 Euro Maximum: 159.653 Euro | 2022 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 2.108 €/m² | -0,5 % vs. 2023 Neubau: 4.500 €/m² | +8,0 % vs. 2023 Bestand: 8,92 €/m² | +6,3 % vs. 2023 Neubau: 13,18 €/m² | +9,8 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 756 Transaktionen vs. 2023: +16,4 % | +134 Transaktionen Maximum: 962 Transaktionen | 2013 2024: 953 Transaktionen vs. 2023: +20,2 % | +127 Transaktionen Maximum: 1.078 Transaktionen | 2020 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 884 1.007 787 750 867 878 914 1.010 1.078 1.072 1.050 819 953 937 962 713 774 854 830 883 920 837 793 720 629 756 - 500 1.000 1.500 2.000 2.500 201213141516171819202122232024 0 100 200 300 400 500 201213141516171819202122232024 0,00 3,00 6,00 9,00 12,00 15,00 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis 80 88 75 67 8989106104142158168126143 167 176 155 169 185185 223 257 263 271261 197 250 0 100 200 300 400 500 2012131415161718192021222320247 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023 2025 2022 2024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2025 und 2024 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2025 und 2024 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q3/2025: 398 Angebote vs. Q2/2025: -22,0 % | -112 Angebote Maximum: 729 Angebote | Q1/2024 Q3/2025: 325 Angebote vs. Q2/2025: -22,6 % | -95 Angebote Maximum: 630 Angebote | Q4/2022 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q3/2025: 63 Tage vs. Q2/2025: -25,0 % | -21 Tage Maximum: 131 Tage | Q3/2023 Q3/2025: 75 Tage vs. Q2/2025: -14,8 % | -13 Tage Maximum: 134 Tage | Q4/2023 2025 2024 2025 2024 Anteile 2025: 8,3 Höchste Preisklasse 2025: ab 750 Tsd. Euro | 0,8 % % | 300 – 450 Tsd. Euro 45,3 % | 150 – 300 Tsd. Euro 39,8 % | bis 150 Tsd. Euro Anteile 2025: 17,2 Höchste Preisklasse 2025: ab 750 Tsd. Euro | 5,8 % % | 150 – 300 Mio. Euro 37,1 % | 300 – 450 Tsd. Euro 29,1 % | 450 – 600 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 630 577 542 576 555 599 594 539 491 480 420 325 635 566 677 693 706 729 726 613 563 566 510 398 - 300 600 900 1.200 1.500 Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3 - 30 60 90 120 150 Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. €8 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Windberg & Eicker Entlang des Rosengartens konzentrieren sich Mönchengladbachs Topadressen: repräsentative Villen und große Grundstücke in von Grünzügen gefassten Straßenräumen. Alte Baumsubstanz, zurückgesetzte Lagen und gepflegte Gärten prägen das Bild. Der Bestand ist hochwertig modernisiert oder wird durch Sanierungen aufgewertet. Die Kombination aus architektonischer Qualität, abgeschirmter Lage und Innenstadtnähe verleiht dem Quartier seinen Premiumcharakter. Hockstein Hockstein steht für ein ruhiges, wohnorientiertes Umfeld mit stabiler Eigentümerstruktur. In den verkehrsarmen Seitenstraßen dominieren freistehende Einfamilienhäuser und gepflegte Reihenhausensembles auf gut geschnittenen Parzellen. Zugleich ist die Anbindung an die Innenstadt und an regionale Achsen zuverlässig gewährleistet. Kontinuierliche Modernisierungen und eine moderate Dichte sichern ein hochwertiges Straßenbild und eine beständige Nachfrage. Hardt Die gefragtesten Adressen liegen an den Rändern des Hardter Waldes. Hier verbinden sich großzügige freistehende Häuser, weitläufige Gärten und die direkte Nähe zur Naherholung zu einem besonders attraktiven Wohnumfeld. Spazier- und Radwege beginnen vor der Haustür und das Verkehrsaufkommen bleibt gering. Durch den geringen Immobilienbestand und die Lage im Wald herrscht in Hardt eine hohe Privatsphäre. Trendlagen Odenkirchen-Mitte Als einer der vielfältigsten Bezirke Dresdens gilt die Neustadt. Sie reicht von gründerzeitlichen Blöcken bis zu neueren Quartieren am Elbufer. Durch fortlaufende Sanierungen, Dachausbauten und Umnutzungen verdichtet sich der Bestand, während Baulücken punktuell geschlossen werden. Die unterschiedlichen Mikrostandorte sprechen Studierende, Kreative und Familien an. Die Bandbreite der Angebote und Flächenpotenziale verleiht der Neustadt ein spürbares Entwicklungstempo. Am Wasserturm Direkt an die Innenstadt grenzend rückt das Quartier rund um den Wasserturm stärker in den Fokus. Besonders gefragt sind Lagen nahe dem Bunten Garten mit sanierten Altbauten, Stadthäusern und kompakten Eigentumswohnungen, die kurze Wege ins Zentrum bieten. Durch Umbauten, Dachausbauten und Nachverdichtung wird zusätzlicher Wohnraum geschaffen, während die Nähe zur Natur und die urbane Umgebung eine attraktive Wohnumgebung schaffen. Grenzlandstadion Rund um das Grenzlandstadion zeigt sich eine gemischte Wohnsituation: Bestandsimmobilien aus verschiedenen Baujahren treffen auf neue Wohnensembles und Reihenhausprojekte. Breite Grünzüge, Sport- und Freizeitflächen erhöhen den Wohnwert. Gleichzeitig schließen Neubauten Baulücken und strukturieren das Umfeld klarer. Die Kombination aus frischer Bausubstanz, guter Erreichbarkeit und alltagsnaher Infrastruktur verleiht dem Gebiet spürbaren Auftrieb. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20242025 PREMIUM 1.000.000 – 1.800.000 1.150.000 – 2.000.000 GEHOBEN 770.000 – 1.100.000 820.000 – 1.300.000 GUT 520.000 – 800.000 560.000 – 840.000 MITTEL 300.000 – 550.000 320.000 – 580.000 EINFACH 130.000 – 320.000 130.000 – 340.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2024 2025 PREMIUM 4.300 – 5.300 4.200 – 5.100 GEHOBEN 3.300 – 4.400 3.300 – 4.300 GUT 2.400 – 3.400 2.400 – 3.400 MITTEL 1.700 – 2.500 1.650 – 2.500 EINFACH 1.000 – 1.800 970 – 1.800 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20242025 PREMIUM 600.000 – 800.000 630.000 – 850.000 GEHOBEN 460.000 – 620.000 450.000 – 650.000 GUT 320.000 – 470.000 320.000 – 470.000 MITTEL 200.000 – 330.000 210.000 – 330.000 EINFACH 95.000 – 220.000 100.000 – 220.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2024 2025 PREMIUM 13,90 – 16,20 14,20 – 16,80 GEHOBEN 11,30 – 14,10 11,60 – 14,50 GUT 8,90 – 11,40 9,10 – 11,70 MITTEL 7,10 – 9,10 7,30 – 9,20 EINFACH 5,80 – 7,20 6,00 – 7,40 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >