Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in Nürnberg www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Nürnberg zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Nürnberg beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu in- terne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Nürnberg ist ein Ort, an dem Geschichte und Innovation eine einzigartige Symbiose eingehen. Die fränkische Metropole mit über 500.000 Einwohnern zählt zu den bedeutendsten Städten Süddeutschlands und fungiert als wirtschaftliches und kultu- relles Herz der Metropolregion Nürnberg. Ihre zentrale Lage in Europa, die exzellente Verkehrsanbindung über Autobahnen, Bahnverbindungen und den internationalen Flughafen machen Nürnberg zu einem strategisch idealen Standort für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren. Die Stadt blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück – geprägt von Kaiserpfalz, Reformation, Handelsmacht und Menschenrechten. Diese tief verwurzelte Historie spiegelt sich bis heute im Stadtbild wider: Die imposante Kaiserburg, historische Handwerkerhöfe und liebevoll restaurierte Altbauten bilden eine eindrucksvolle Kulisse für ein modernes, lebendiges Stadtleben. Gleichzeitig setzt Nürnberg klare Impulse für die Zukunft. Als Zentrum für Digitalisierung, Mobilitätswandel und Nachhaltigkeit fördert die Stadt gezielt innovative Branchen. Zahlreiche Unternehmen aus der IT-, Energie- und Automatisierungsbranche sowie ein starkes Netzwerk an Start-ups und Technologiedienstleistern schaffen ein dynamisches wirtschaftliches Ökosystem. Cluster wie das Medical Valley oder das Energie-Technologische Zentrum unterstreichen Nürnbergs Anspruch als Fortschrittsstandort. Auch als Wissenschafts- und Bildungsstadt überzeugt Nürnberg: Mit der Technischen Hochschule, dem Standort der FAU und einer wachsenden Anzahl an Forschungsinstituten – darunter Fraunhofer, Helmholtz und Max-Planck-nahe Einrichtungen – wird hier Wissen zur wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Triebfeder. Bildungsangebote auf allen Ebenen machen Nürnberg zu einem attraktiven Ort für lebenslanges Lernen. Kulturell bietet die Stadt Vielfalt auf hohem Niveau. Von den Nürnberger Symphonikern über das Staatstheater und internationale Filmfestivals bis hin zu einer pulsierenden freien Szene reicht das Angebot. Nicht zuletzt machen zahlreiche Grünflächen, die Pegnitzauen und der nahe Reichswald Nürnberg auch zu einem Ort mit hoher Lebensqualität und naturnahem Stadtgefühl. Einwohner 526.091 Einwohnerdichte (Einw. je km²)2.821,8 Fläche (km²)186,4 Haushalte 268.642 Haushaltsgröße (Ø)1,97 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+30.970 Prognose Einwohner (2035) -4.222 Pendlersaldo (täglich) +88.870 Kaufkraft pro Kopf (€)28.382 Kaufkraft indexiert (%) 101,9 Bruttoinlandsprodukt (in Mio. €, 2022) 34.716 Wohneigentumsquote (%)30,1 Leerstandsquote Wohnungen (%) 0,8 Wohnungsbestand 286.234 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 75,5 Rendite (für Wohnungen in Prozent)4,0 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)25,0 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2023)1.789 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2023)1.694 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten 2024)3,8 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)235,3 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)34,0 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Nürnberg verzeichnete in den letzten Jahren eine dyna- mische Bautätigkeit mit einem Höchststand von rund 3.400 Wohneinheiten im Jahr 2022. Seither ist ein deut- licher Rückgang zu beobachten: 2023 wurden nur noch etwa 2.400 Einheiten erfasst, für 2024 sind es rund 1.800. Steigende Baukosten und veränderte Marktbedingungen beeinflussen das Geschehen spürbar. Dennoch bleibt Nürnberg ein zentraler Wohnungsbaustandort mit hohem Entwicklungspotenzial. OrtsteilEinwohner 2024 GALGENHOF19.787 GLOCKENHOF 18.195 ST. LEONHARD14.644 STEINBÜHL 13.656 KORNBURG/WORZELDORF13.258 RÖTHENBACH OST 12.305 VEILHOF11.782 Die hochpreisigsten Bezirke Angebotspreis für Wohnimmobilien 2024 in €/m² OrtsteilPreis 2024 ST. SEBALD 4.300 SCHMAUSENBRUCKSTRASSE 4.167 ERLENSTEGEN 4.128 FISCHBACH 4.050 KORNBURG 4.045 LAUFAMHOLZ 3.975 ST. JOHANNIS 3.943 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge Die einwohnerstärksten Bezirke Einwohner 2024 0 15.000 30.000 45.000 60.000 20052010201520202025 450.000 475.000 500.000 525.000 550.000 20052015202520352045 1.687 2.265 2.103 2.447 2.565 2.554 1.851 2.799 2.783 2.375 3.439 2.404 1.789 1.192 1.436 1.832 1.906 1.843 2.719 1.367 1.329 1.715 1.902 1.773 2.384 1.694 0 750 1.500 2.250 3.000 3.750 20121314151617181920212223246 Quellen: Gutachterausschuss Nürnberg, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 766 Mio. Euro vs. 2023: +41,6 % | +225 Mio. Euro Maximum: 974 Mio. Euro | 2021 2024: 347 Mio. Euro vs. 2023: +17,6 % | +52 Mio. Euro Maximum: 414,6 Mio. Euro | 2020 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 260.190 Euro vs. 2023: +1,7 % | +4.398 Euro Maximum: 328.352 Euro | 2022 2024: 538.820 Euro vs. 2023: -3,0 % | -16.736 Euro Maximum: 641.651 Euro | 2022 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 3.640 €/m² | -1,2 % vs. 2023 Neubau: 6.445 €/m² | +1,3 % vs. 2023 Bestand: 11,61 €/m² | +5,5 % vs. 2023 Neubau: 14,78 €/m² | +0,6 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 2.944 Transaktionen vs. 2023: +39,2 % | +829 Transaktionen Maximum: 3.980 Transaktionen | 2013 2024: 644 Transaktionen vs. 2023: +21,3 % | +113 Transaktionen Maximum: 754 Transaktionen | 2012 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 3.815 3.980 3.263 3.488 3.138 3.441 2.971 2.956 3.266 3.321 2.409 2.115 2.944 754 746 713 732 751 661 673 678 724 638 533 531 644 - 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 201213141516171819202122232024 547590557 634638677677742839974791541766 228 231 246 275 306 286 304 340 415 388 342 295 347 0 400 800 1.200 1.600 201213141516171819202122232024 0 200 400 600 800 201213141516171819202122232024 0,00 3,00 6,00 9,00 12,00 15,00 0 1.500 3.000 4.500 6.000 7.500 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis7 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023202520222024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 1.645 Angebote vs. Q4/2024: -30,3 % | -716 Angebote Maximum: 2.443 Angebote | Q4/2022 Q1/2025: 445 Angebote vs. Q4/2024: -26,4 % | -160 Angebote Maximum: 678 Angebote | Q2/2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 73 Tage vs. Q4/2024: -1,4 % | -1 Tag Maximum: 136 Tage | Q4/2023 Q1/2025: 68 Tage vs. Q4/2024: -10,5 % | -8 Tage Maximum: 129 Tage | Q4/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 14,1 Höchste Preisklasse 2024: ab 1 Mio. Euro | 1,0 % % | 400 – 600 Tsd. Euro 46,6 % | 200 – 400 Tsd. Euro 30,9 % | bis 200 Tsd. Euro Anteile 2024: 11,5 Höchste Preisklasse 2024: ab 1 Mio. Euro | 4,6 % % | 200 – 400 Tsd. Euro 42,0 % | 600 – 800 Mio. Euro 31,7 % | 400 – 600 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) - 40 80 120 160 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 2.298 2.328 2.443 2.313 2.373 2.419 2.185 2.262 2.046 2.314 2.361 1.645 521 533 587 636 678 650 637 644 625 625 605 445 - 750 1.500 2.250 3.000 3.750 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 200 Tsd. € 200 -400 Tsd. € 400 -600 Tsd. € 600 -800 Tsd. € 800 -1.000 Tsd. € ab 1 Mio. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 200 Tsd. € 200 -400 Tsd. € 400 -600 Tsd. € 600 -800 Tsd. € 800 -1.000 Tsd. € ab 1 Mio. €8 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Altstadt – St. Sebald | Altstadt/Innenstadt Das historisch gewachsene Zentrum Nürnbergs zählt zu den exklusivsten Wohnquartieren der Stadt. Die Nähe zu Wahrzeichen wie der Sebalduskirche, dem Hauptmarkt und dem Flusslauf der Pegnitz sowie zahlreiche sanierte Altbauten und denkmalgeschützte Ensembles prägen das Stadtbild. Eigentumswohnungen mit Altbauflair und Stadthäuser in ruhigen Nebenstraßen sind besonders begehrt – sowohl bei urbanen Eigennutzern als auch bei anspruchsvollen Kapitalanlegern. Erlenstegen | Östliche Außenstadt Der östlich gelegene Stadtteil gehört seit Jahren zu den gefragtesten Adressen Nürnbergs. Großzügige Grundstücke, freistehende Villen und ein überdurchschnittlicher Grünanteil bieten ein exklusives, familienfreundliches Wohnumfeld. Die Nähe zur Pegnitz, eine diskrete Nachbarschaft aber auch die direkte Anbindung an die Innenstadt machen Erlenstegen besonders attraktiv für Eigennutzer mit gehobenem Anspruch, die Ruhe und Privatheit zu schätzen wissen. Schmausenbuckstraße | Östliche Außenstadt In südlicher Nachbarschaft zu Erlenstegen, getrennt durch die Pegnitzauen, liegt der Stadtteil Schmausenbuckstraße. Alteingesessene Villenviertel, kleinteilige Bebauung und die unmittelbare Nähe zum Wöhrder See sowie zum Nürnberger Forst sorgen hier für eine hohe Wohnqualität. In Kombination mit städtischer Nähe zieht es hier besonders Familien an, die Wohnqualität und Alltagstauglichkeit verbinden möchten. Trendlagen Fischbach | Östliche Außenstadt Der Stadtteil im äußersten Südosten Nürnbergs zeichnet sich durch seine naturnahe Lage, gehobene Einfamilienhausbebauung und ruhiges Wohnumfeld aus. Besonders in den Randlagen, umgeben vom Nürnberger Forst, etabliert sich Fischbach zuneh- mend als gefragte Adresse für Bewohner, die ländliche Idylle mit guter Anbindung an die Innenstadt und das Nürnberger Land verbinden möchten. Eine hohe Eigentümerquote, gepflegte Grundstücke und ein eigenständiger Ortskern, machen Fischbach zum idealen Wohnumfeld. St. Johannis | Altstadt/Innenstadt St. Johannis vereint Altbauflair, Szenekultur und zentrums- nahe Lage. Die hohe Dichte an Altbauten, charmanten Innenhöfen und individuellen Läden macht das Viertel zu einer beliebten Trendlage – besonders bei Akademikern, Kreativen und jungen Familien. Direkt angenzend an die Nürnberger Altstadt bietet St. Johannis trotz dichter Bebauung viel Stadtgrün. Diverse Cafés und Galieren sowie die Ufer der Pegnitz zur hohen urbanen Lebensqualität bei. Gostenhof | Alstadt/Innenstadt Gostenhof gilt als kreativer Stadtteil Nürnbergs und hat sich in den letzten Jahren zur urbanen Trendlage entwickelt. Zwischen Gründerzeithäusern, Ateliers, alternativen Läden und vielfältiger Gastronomie entsteht ein lebendiges, junges Quartier. Die Mischung aus zentrumsnaher Lage, kultureller Vielfalt und individueller Atmosphäre zieht Bewohner an, die ein authentisches, urbanes Umfeld schätzen. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20232024 PREMIUM 1.100.000 – 2.300.000 1.000.000 – 2.200.000 GEHOBEN 900.000 – 1.400.000 920.000 – 1.400.000 GUT 675.000 – 950.000 690.000 – 970.000 MITTEL 500.000 – 750.000 500.000 – 720.000 EINFACH 350.000 – 520.000 400.000 – 550.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 5.000 – 6.900 5.400 – 7.000 GEHOBEN 4.200 – 5.400 4.400 – 5.800 GUT 3.400 – 4.500 3.400 – 4.800 MITTEL 2.800 – 3.600 3.000 – 3.800 EINFACH 1.800 – 3.000 1.900 – 3.200 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024 PREMIUM 720.000 – 1.100.000 720.000 – 1.100.000 GEHOBEN 680.000 – 770.000 640.000 – 750.000 GUT 520.000 – 730.000 500.000 – 690.000 MITTEL 390.000 – 570.000 360.000 – 550.000 EINFACH 200.000 – 450.000 220.000 – 420.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 14,00 – 16,90 14,40 – 18,00 GEHOBEN 12,00 – 14,20 12,20 – 15,00 GUT 10,20 – 13,20 10,50 – 12,50 MITTEL 8,30 – 10,50 8,50 – 10,80 EINFACH 6,50 – 8,70 7,00 – 8,70 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >