Marktbericht 2025 Wohnimmobilien im Nürnberger Land www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien im Nürnberger Land zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt im Nürnberger Land beurteilen zu können. Die Research- Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinaus- reicht: Unsere qualifizierten Immobilienfachwirte (IHK) und Dipl.-Sachverständigen (DIA) schätzen gern kostenfrei und unverbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Der Landkreis Nürnberger Land liegt im Osten Mittelfrankens und grenzt unmittelbar an die Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen. Mit seiner Mischung aus städtischer Nähe, guter Infrastruktur und landschaftlicher Vielfalt zählt er zu den besonders attrak- tiven Regionen im Großraum Nürnberg. Hauptorte wie Lauf an der Pegnitz oder Altdorf übernehmen zentrale Funktionen in Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. Die Anbindung über die Autobahnen A3, A6 und A9 sowie ein gut ausgebautes Bahnnetz gewährleisten schnelle Verbindungen nach Nürnberg und in die umliegenden Regionen. Wirtschaftlich zeichnet sich der Landkreis durch einen dynamischen Mittelstand und eine ausgewogene Branchenstruktur aus. Besonders stark vertreten sind Unternehmen aus Maschinenbau, Metallverarbeitung, Kunststofftechnik, Bauwesen und Logistik. Auch zukunftsori- entierte Felder wie Medizintechnik, Umwelttechnologien und IT haben sich etabliert. Die Nähe zu den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Nürnberg oder Erlangen sorgt für eine gute Fachkräftebasis und bietet Chancen für Innovation und Unternehmensgründungen. Attraktive Gewerbegebiete, wirtschaftsnahe Netzwerke und ein effizientes Standortmarketing unterstützen zusätzlich die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts. Für Einwohnerinnen und Einwohner bietet das Nürnberger Land eine hohe Lebensqualität. Die Lage am Übergang zur Fränkischen Schweiz bietet zahlreiche Naherholungsmöglichkeiten. Wander- und Radwege, Kletterfelsen, Naturbäder und Flusslandschaften machen die Region attraktiv für Freizeit und Sport. Familien profitieren von gut ausgestatteten Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen sowie einem aktiven Vereinsleben. Auch kulturell ist das Angebot vielfältig: Konzerte, Stadtfeste, Ausstellungen und Freilichttheater sorgen für ein lebendiges Miteinander. Historische Stadtkerne, Burgen wie Burg Hohenstein oder die Festung Rothenberg, regionale Museen und Kulturzentren spiegeln die traditionsreiche Geschichte wider. So vereint der Landkreis Nürnberger Land wirtschaftliche Stärke, landschaftliche Schönheit und eine le- benswerte Infrastruktur zu einem modernen, zukunftsfähigen Lebensumfeld im Herzen Frankens. Einwohner 172.941 Einwohnerdichte (Einw. je km²)216,3 Fläche (km²)799,5 Haushalte 79.302 Haushaltsgröße (Ø)2,20 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+8.377 Prognose Einwohner (2035) +4.884 Pendlersaldo (täglich) -16.876 Kaufkraft pro Kopf (€)30.611 Kaufkraft indexiert (%) 109,9 Bruttowertschöpfung (in Mio. €, 2022) 6.199 Wohneigentumsquote (%)59,8 Leerstandsquote Wohnungen (%) 1,4 Wohnungsbestand 86.750 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 102,5 Rendite (für Wohnungen in Prozent)3,7 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)27,2 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2024)519 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2024)500 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten 2024)1,80 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)160,4 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)83,4 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Jahr 2024 wurden im Nürnberger Land 500 Wohnungen fertiggestellt, ein Rückgang von rund 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 600 Einheiten. Auch die Zahl der Baugenehmigungen ging weiter zurück, von 533 auf 519. Damit setzt sich der seit 2021 erkennbare leichte Abwärtstrend bei den Genehmigungen wie auch bei den Fertigstellungen fort. Die Bautätigkeit liegt somit unter den guten Werten der vorherigen Jahre, hält sich aber auf einem stabilen Niveau. Gründe dafür sind unter ande- rem steigende Baukosten und ein verhaltenes Investitionsklima. GemeindeEinwohner 2024 LAUF AN DER PEGNITZ 26.106 ALTDORF BEI NÜRNBERG 15.478 FEUCHT 13.714 HERSBRUCK 12.346 RÖTHENBACH AN DER PEGNITZ 12.529 BURGTHANN 11.466 SCHWAIG BEI NÜRNBERG 8.761 Die hochpreisigsten Gemeinden Angebotspreis für Wohnimmobilien 2024 in €/m² GemeindePreis 2024 RÜCKERSDORF 3.904 ALTDORF BEI NÜRNBERG 3.845 SCHWAIG BEI NÜRNBERG 3.640 LEINBURG 3.629 LAUF AN DER PEGNITZ 3.587 BURGTHANN 3.528 RÖTHENBACH AN DER PEGNITZ 3.526 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge Die einwohnerstärksten Gemeinden Einwohner 2024 150.000 160.000 170.000 180.000 190.000 200.000 20052015202520352045 0 2.500 5.000 7.500 10.000 12.500 20052010201520202025 711 588 662 639 715 681 634 694 660 776 667 533 519 441 757 542 638 761 584 672 668 637 595 725 600 500 0 250 500 750 1.000 2012131415161718192021222320246 Quellen: Gutachterausschuss Nürnberger Land, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 217,5 Mio. Euro vs. 2023: +29,9 % | +50,0 Mio. Euro Maximum: 248,0 Mio. Euro | 2020 2024: 113,0 Mio. Euro vs. 2023: -1,3 % | -1,5 Mio. Euro Maximum: 204,0 Mio. Euro | 2019 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 423.977 Euro vs. 2023: +5,8 % | +23.259 Euro Maximum: 495.585 Euro | 2022 2024: 244.589 Euro vs. 2023: -6,9 % | -18.026 Euro Maximum: 281.737 Euro | 2022 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 3.175 €/m² | -4,0 % vs. 2023 Neubau: 5.411 €/m² | +12,0 % vs. 2023 Bestand: 10,00 €/m² | +4,9 % vs. 2023 Neubau: 12,50 €/m² | +6,0 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 513 Transaktionen vs. 2023: +22,7 % | +95 Transaktionen Maximum: 623 Transaktionen | 2014 2024: 462 Transaktionen vs. 2023: +6,0 % | +26 Transaktionen Maximum: 792 Transaktionen | 2019 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 0 1.500 3.000 4.500 6.000 201213141516171819202122232024 616 573 600 700 747 676 691 792 728 557 449 436 462 560 550 623 602 614 563 564 596 613 562 453 418 513 - 400 800 1.200 1.600 201213141516171819202122232024 79 8183 119146142154204186149127115113 118 132 147 157 170 168 187 216 248 244 225 168 218 0 125 250 375 500 201213141516171819202122232024 0 150 300 450 600 2012131415161718192021222320247 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023 2025 2022 2024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 318 Angebote vs. Q1/2025: -27,7 % | -122 Angebote Maximum: 756 Angebote | Q3/2024 Q2/2025: 246 Angebote vs. Q1/2025: -20,9 % | -65 Angebote Maximum: 480 Angebote | Q4/2024 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 79 Tage vs. Q1/2025: -8,1 % | -7 Tage Maximum: 152 Tage | Q4/2024 Q2/2025: 72 Tage vs. Q1/2025: -28,0 % | -28 Tage Maximum: 132 Tage | Q1/2024 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 11,7 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 1,8 % % | 450 – 600 Tsd. Euro 49,7 % | 150 – 300 Tsd. Euro 22,7 % | 300 – 450 Tsd. Euro Anteile 2024: 21,6 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 12,0 % % | 300 – 450 Tsd. Euro 36,8 % | 450 – 600 Tsd. Euro 21,9 % | 600 – 750 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 277 281 340 355 348 395 379 335 424 480 311 246 420 445 503 548 592 588 655 699 756 616 440 318 - 300 600 900 1.200 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2 - 50 100 150 200 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. €8 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Hersbruck In den gefragten Wohnlagen am westlichen Stadtrand und oberhalb des Zentrums stehen gepflegte Einfamilienhäuser in bester Südhanglage mit Blick über die Laufer Altstadt und die Pegnitzauen. Auch in den gewachsenen Straßenzügen rund um das historische Zentrum ist die Nachfrage hoch. Großzügige Grundstücke bestechen mit altem Baumbestand, vereinzelte Neubauten bei einem sonst begrenzten Angebot sorgen für ein stabiles Preisniveau. Rückersdorf Einfamilienhäuser in ruhiger Hanglage sowie freistehende Wohnhäuser mit gepflegten Gärten prägen das Rückersdorfer Stadtbild. Einige Lagen bieten Fernblick ins Umland, andere über- zeugen durch direkte Anbindung an den großen Rückersdorfer Forst. Die kurzen Wege und gute Anbindung nach Nürnberg machen Rückersdorf zum beliebten Wohnumfeld. Daher ist die Anzahl verfügbarer Objekte meist niedrig und die Nachfrage konstant hoch. Lauf an der Pegnitz Entlang der Pegnitz und oberhalb der Laufer Altstadt bietet die Kreisstadt in bevorzugter Lage hochwertige Wohngebiete mit gepflegten Einfamilienhäusern, Neubauvillen und modernen Stadtvillen. Einige Grundstücke verfügen über weiten Ausblick ins Pegnitztal, während in Stadtrandlagen großzügige Grundstücke direkt an den Rückersdorfer Forst angrenzen. Durch die hohe Wohnqualität und gut ausgebaute Infrastruktur überzeugt Lauf vielfältige Klientel. Trendlagen Schwaig bei Nürnberg In Schwaig ist eine zunehmende Wohnraumnachfrage zu verzeichnen. Reihen- und Doppelhäuser werden entweder modernisiert oder durch kompakte Neubauten ersetzt. Es entstehen neue Wohneinheiten, die insbesondere jüngere Käufer und Berufspendler ansprechen. Die Mischung aus Entwicklungspotenzial, unmittelbare Nähe zu Nürnberg und einem überschaubaren Preisniveau macht den Ort immer attraktiver. Altdorf bei Nürnberg Die geschichtsreiche Kleinstadt bietet ein vielfältiges Wohnangebot. Vom historischen Zentrum mit sanierten Sandsteinbauten und engen Gassen über Neubaugebiete mit familiengerechtem Wohnumfeld am Stadtrand werden hier verschiedenste Interessenten fündig. Durch die Lage am Autobahnkreuz ist Altdorf bestens angebunden, besonders nach Nürnberg sind die Wege kurz. Die Kleinstadt gerät zu- nehmend in den Blick von Berufspendlern und jungen Familien. Feucht Feucht profitiert von seinem gewachsenen Siedlungsbild und der Nähe zum Reichswald. Insbesondere in den ruhigen Seitenstraßen des Zentrums sowie in Richtung Moosbach ist das Interesse an Bestandsobjekten groß, während Baugrund weiter knapp bleibt. Die Mischung aus naturnaher Umgebung, gewachsenen Nachbarschaften und erreichbarer Stadtnähe macht Feucht für Käufergruppen mit langfristiger Perspektive interessant. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20232024 PREMIUM 1.200.000 – 2.200.000 1.550.000 – 2.300.000 GEHOBEN 920.000 – 1.400.000 1.050.000 – 1.600.000 GUT 700.000 – 940.000 720.000 – 1.100.000 MITTEL 400.000 – 720.000 420.000 – 750.000 EINFACH 200.000 – 420.000 210.000 – 430.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 5.400 – 6.700 5.200 – 6.500 GEHOBEN 4.300 – 5.600 4.200 – 5.300 GUT 3.300 – 4.500 3.200 – 4.400 MITTEL 2.400 – 3.400 2.200 – 3.300 EINFACH 1.600 – 2.500 1.400 – 2.300 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024 PREMIUM 600.000 – 825.000 590.000 – 800.000 GEHOBEN 470.000 – 620.000 470.000 – 600.000 GUT 340.000 – 480.000 340.000 – 480.000 MITTEL 230.000 – 350.000 240.000 – 360.000 EINFACH 180.000 – 240.000 180.000 – 250.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 13,60 – 16,30 14,00 – 16,80 GEHOBEN 11,10 – 13,70 11,20 – 14,20 GUT 8,90 – 11,30 9,00 – 11,40 MITTEL 7,00 – 9,30 7,30 – 9,20 EINFACH 6,20 – 7,20 6,50 – 7,40 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >