Marktbericht 2024 Wohnimmobilien im Rhein-Erft-Kreis www.von-poll.comwww.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien im Rhein-Erft-Kreis zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt im Rhein-Erft-Kreis beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu in- terne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (PersCert ® , WertCert ® und DEKRA) schätzen gern kostenfrei und unver- bindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen brin- gen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 STANDORTINFORMATIONEN Der Rhein-Erft-Kreis mit seinen rund 480.000 Einwohnern in zehn Städten umschließt fast vollständig das linksrheinische Köln und ist Teil der Metropolregion Rheinland. Seit 2012 ist die Bevölkerung um ungefähr 23.000 Menschen gewachsen, bis 2035 wird ein weiteres Wachstum auf 487.000 Einwohner prognostiziert. Die hohe Wohnqualität, die hervorragende Verkehrsanbindung und zahlreiche namhafte Unternehmen tragen maßgeblich zur Attraktivität des Rhein-Erft-Kreises als Wohn-, Bildungs- und Arbeitsstandort bei. Ein markantes Wahrzeichen im Norden des Rhein-Erft-Kreises ist die ehemalige Abteikirche St. Nikolaus in Pulheim-Brauweiler. Im Süden sind vor allem die Schlösser Augustusburg und Falkenstein in Brühl von historischer Bedeutung. Sie gehören zusammen mit dem Schlosspark seit 1984 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besonders beliebt ist der Rhein-Erft-Kreis bei Pferdeliebhabern und Naturfreunden. Der Kreis gilt als Hochburg des Reitsports in Nordrhein-Westfalen, was sich in zahlreichen Reiterhöfen widerspiegelt. Zudem erstreckt sich der Naturpark Rheinland über weite Teile des Kreises. Die Flusslandschaften an Rhein und Erft, die Waldgebiete und die Seen in der Ville bieten vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Marktbericht 2024 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Einwohner478.126 Fläche (km²) 704,7 Haushalte 215.711 Haushaltsgröße (Ø) 2,23 Bevölkerungsentwicklung (seit 2012) +23.334 Prognose Einwohner (2035) 487.098 Pendlersaldo (täglich) -44.856 Kaufkraft pro Kopf (€) 27.991 Kaufkraft indexiert (%) 104,20 Leerstandsquote (%) 1,80 Wohneigentumsquote (%) 51,5 Wohnungsbestand229.144 Vermietete Wohnungen 111.044 Ø Wohnungsgröße (m²) 95,3 Kaufpreisfaktor (für Whg. in Jahren) 27,13 Rendite (für Wohnungen in Prozent) 3,695 ANGEBOT UND NACHFRAGE Im Jahr 2023 wurden im Rhein-Erft-Kreis 873 neue Baugenehmigungen erteilt. Dies entspricht einem Rückgang von 50,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022. Der Wert von 2.298 Genehmigungen 2021 entspricht dem höchsten Wert im Beobachtungszeitraum. Die Genehmigungen liegen auch noch über dem Durchschnitt des Betrachtungszeitraums von 1.654 Genehmigungen. Bei den Baufertigstellungen ist ein Anstieg um rund 7 Prozent zu verzeichnen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 1.686 Wohnungen fertiggestellt. Dies liegt ebenfalls über dem 12-Jährigen Mittelwert von 1.437 Fertigstellungen. BAUTÄTIGKEITWOHNUNGEN DEMOGRAPHIE Einwohner 2010 – 2035 (Prognose) Altersstruktur bis 18 Jahre 18 bis 30 Jahre 30 bis 50 Jahre 50 bis 65 Jahre über 65 Jahre Die durchschnittliche Vermarktungsdauer ist in beiden Wohnimmobiliensegmenten im Rhein-Erft-Kreis seit Anfang 2020 kontinuierlich gesunken. Auch die Anzahl der Angebote befand sich auf einem niedrigen Niveau. Für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen wurde die kürzeste Angebotsdauer im Q4/2021 mit 48 Tagen bzw. 66 Tagen erreicht. Seit Anfang 2022 ist jedoch ein starker Anstieg der auf dem Markt befindlichen Wohnobjekte und auch eine deutlich längere Angebotsdauer zu beobachten. Die mei- sten Angebote für Ein- und Zweifamilienhäuser gab es im Q4/2022 mit 1.238 Objekten. Bei den Eigentumswohnungen wurde im gleichen Quartal mit 935 Objekten der Höchstwert erreicht. Im Q1/2024 ging die Anzahl der Angebote wieder zurück, ebenso wie die Verweildauer auf dem Markt. Im ersten Quartal 2024 waren 945 Ein- und Zweifamilienhäuser und 658 Eigentumswohnungen auf dem Markt. Durchschnittsalter (2023) Rhein-Erft-Kreis 43,4 Nordrhein-Westfalen 44,3 Deutschland 44,7 Marktbericht 2024 ETW (Eigentumswohnung)EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Baugenehmigungen Baufertigstellungen 659 701 661 556 559 464 466 513 633 898 1.146 1.238 1.165 1.175 1.216 1.129 945 604 595 672 634 608 536 563 547 643 777 894 935 932 912 906 853 658 20 40 60 80 100 120 140 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 932818172412441.3501.3281070185416631996 1.577 1.686 8801844128919031.7261.47119061.9241.9602.298 1.771 873 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 2012201320142015201620172018201920202021202220236 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Quellen: Gutachterausschuss Rhein-Erft-Kreis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) MARKTÜBERBLICK TRANSAKTIONSDATEN Immobilienmarkt Im Jahr 2023 wurden insgesamt 2.400 Transaktionen von Wohnimmobilien im Rhein-Erft-Kreis verzeichnet. Das sind 9,2 Prozent weniger als die 2.643 Transaktionen aus dem Jahr 2022. Somit ist auch ein neuer Tiefstwert im Beobachtungszeitraum bei den Transaktionen erreicht. Der dadurch erzielte Umsatz liegt im Jahr 2023 bei 819,7 Millionen Euro. Das ist ein Rückgang von 15,4 Prozent zum Jahr 2022. Eigentumswohnungen Im Segment der Eigentumswohnungen kam es 2023 zu insgesamt 1.067 Transaktionen. Das sind 22,6 Prozent weniger als im Jahr 2022 und damit das geringste Transaktionsvolumen im Beobachtungszeitraum. Der Umsatz lag 2023 bei 253,9 Millionen Euro. Durch die geringeren Transaktionen ist auch der Umsatz um 29,2 Prozent in diesem Segment gesunken. Er liegt trotzdem immer noch über allen Werten vor 2018. Der durch- schnittliche Kaufpreis für eine Eigentumswohnung ist um 8,6 Prozent, auf 237.948 Euro, gesunken. Auch die Quadratmeterpreise sind 2023 gesunken. Vor allem im Bestand sank der durchschnittliche Quadratmeterpreis um 5,1 Prozent auf 3.095 Euro. Der Neubau Preis liegt im Jahr 2023 bei 5.279 Euro pro Quadratmeter. Hier sank der Preis nur 1,9 Prozent zum Jahr 2022. Die Mietpreise sind in beiden Segmenten weiterhin gestiegen. Für Bestandswohnungen lagen sie 2023 bei 10,37 Euro, nachdem sie um 4,5 Prozent gestiegen sind. Im Neubau kostete der Quadratmeter durchschnittlich 13,07 Euro. Das sind 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr 2022. Ein- und Zweifamilienhäuser Am Teilmarkt der Ein- und Zweifamilienhäuser wurden im Jahr 2023 insgesamt 1.333 Verkäufe registriert. Das entspricht einer Steigerung von 5,4 Prozent zum Vorjahr 2022. Die Transaktionen konnten nach dem starken Rückgang im Jahr 2022 nun wieder eine Steigerung ver- zeichnen und scheinen sich zu erholen. Der Umsatz ist jedoch trotzdem um 7,2 Prozent auf 565,8 Millionen Euro gesunken. Somit ist es der niedrigste Umsatz seit 2018. Grund dafür kann ist der geringere Durchschnittspreis von 424.501 Euro. Das sind 11,9 Prozent weniger als im Vorjahr 2022. Er befindet sich somit unter den Werten aus 2022 und 2021, ist aber immer noch der höchste Durchschnittspreis bis 2021. Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) EFH/ZFH 1.482 1.460 1.334 1.780 1.478 1.510 1.600 1.776 1.855 1.817 1.378 1.067 1.571 1.597 1.494 1.724 1.426 1.657 1.646 1.867 1.863 1.628 1.265 1.333 - 400 800 1.200 1.600 2.000 2.400 2.800 3.200 3.600 4.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 178 180 183 269 231 239293365433489359 254 347 385 360 441 397 484 528 659 752 720 610 566 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 201220132014201520162017201820192020202120222023 0 100 200 300 400 500 600 201220132014201520162017201820192020202120222023 ETW 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 Kaufpreis Mietpreis7 3.511 3.208 3.604 3.350 3.313 3.730 3.601 3.509 3.919 3.746 3.677 4.071 3.716 3.712 3.974 3.724 3.642 3.689 3.806 3.681 3.823 3.730 3.686 3.977 3.691 3.522 4.009 3.800 3.493 3.975 3.585 3.336 3.699 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 bis 70m²70 - 100m²über 100m² MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | BIS APRIL 2024 Quelle: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Immobilienmarkt Entwicklung Angebotspreis | April 2021 – April 2024 Kaufpreis in €/m² Angebotspreis im Zeitablauf Die Angebotspreise für Ein- und Zweifamilienhäuser sind im Rhein-Erft-Kreis bis März 2022 kontinuierlich gestiegen. Ausgehend von 3.408 Euro im April 2021 erreichten sie im März 2022 ihren Höchstwert von 3.863 Euro pro Quadratmeter. Seitdem sank der Durchschnittspreis kontinuierlich bis auf 3.452 Euro pro Quadratmeter im August 2023. Ab August konnte sich der Preis jedoch stabilisieren und seit Februar 2024 wieder einen Anstieg verzeichnen. Im April 2024 lag der Preis bei 3.559 Euro. Im Segment der Eigentumswohnungen stiegen die Preise seit Beginn des Beobachtungszeitraums ebenfalls an und stagnierten nach Mai 2022 bei 3.790 Euro pro Quadratmeter. Danach sanken die Preise kurzzeitig und erreichten wieder das vorherige Niveau. Ab Mai 2023 gab es einige volatile Sprünge in diesem Segment, wobei der Höchstwert im Juni 2023 mit 3.904 Euro erreicht wurde. Aktuell liegt der Preis im April 2024 bei 3.617 Euro pro Quadratmeter. Angebotspreis nach Wohnfläche Die Angebotspreise der Wohnflächensegmente haben sich im Beobachtungszeitraum sehr unterschiedlich entwickelt. Im kleinsten Segment der Wohnungen bis 70 Quadratmeter stiegen die Preise zunächst an und erreichten im Q1/2023 mit 3.806 Euro pro Quadratmeter ihren Höchstwert. Im letzten Quartal, Q1/2024, sanken die Preise jedoch wieder auf durchschnittlich 3.585 Euro. Auch das mittlere Segment verzeichnete anfangs einen Anstieg auf 3.712 Euro im Q3/2022 und hielt dieses Niveau bis Q2/2022. Danach sank der Preis und lag im Q1/2024 bei 3.336 Euro pro Quadratmeter. Das größte Segment der Wohnungen über 100 Quadratmeter weist auch die höchsten Preise auf, mit einem Höchstwert von 4.071 Euro im Q2/2022. Nach einem Rückgang im Q4/2022 stieg der Preis wieder an, bis er schließlich im Q1/2024 wieder deutlich sank. Er befand sich im ersten Quartal 2024 bei 3.699 Euro pro Quadratmeter. Angebotspreis Eigentumswohnungen nach Wohnfläche | Q3/2021 – Q1/2024 Kaufpreis in €/m² ETW 202120222023202420212022202320242021202220232024 Q3 Q4 Q1 Q2Q4Q3 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q3 Q4 Q1 Q2 Q4 Q3 Q1Q2 Q3Q4 Q1 Q3 Q4 Q1 Q2 Q4 Q3 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 EFH/ZFHEFH/ZFH 3.200 3.300 3.400 3.500 3.600 3.700 3.800 3.900 4.000 Apr 21Jul 21Okt 21Jan 22Apr 22Jul 22Okt 22Jan 23Apr 23Jul 23Okt 23Jan 24Apr 248 Immobilienmarkt Premiumlagen Zu den begehrtesten Wohnlagen im Rhein-Erft-Kreis zählen Pulheim, Frechen-Königsdorf und Hürth-Efferen. Diese Viertel bieten eine Vielfalt an Immobilien, von Bungalows und Reihenhäusern aus den 70er Jahren bis hin zu modernen Neubauten im Bauhausstil. Besonders geschätzt wird die Nähe zu Köln, die durch eine hervorragende Bahnverbindung unterstrichen wird, sowie die exzellente Autobahnanbindung nach Düsseldorf, Bonn und Aachen. Ruhige Wohnlagen am Rande von Feldern und Wäldern bieten zudem einen hohen Erholungswert. Eigentumswohnungen sind mit Kaufpreisen zwischen 4.200 und 5.000 Euro pro Quadratmeter ebenfalls sehr gefragt. Spitzenpreise von bis zu 6.300 Euro pro Quadratmeter sind keine Seltenheit. Für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser werden je nach Ausstattung und Lage Preise zwischen 690.000 und 1,8 Mio. Euro erzielt. Trendlagen Die Hürther Stadtteile Hermülheim und Efferen sind vor allem bei jungen Mietern und Käufern sehr beliebt. Sie bieten ein abwechslungsreiches, multikulturelles Umfeld und die Nähe zur Großstadt Köln. Angemessene Wohnungen in einfachen bis guten Lagen erzielen hier Preise zwischen 3.500 und 4.600 Euro pro Quadratmeter. Die Städte Pulheim, Frechen, Hürth und Brühl zie- hen vor allem junge Familien und Best Ager an. Junge Familien legen häufig Wert auf eine moderne Bebauung mit pflegeleichten Gärten. Best Ager hin- gegen bevorzugen Penthouse-Wohnungen mit Aufzug in kleineren Eigentümergemeinschaften. Reihenhäuser und Doppelhaushälften erreichen in diesen Lagen Preise zwischen 400.000 und 600.000 Euro, Ein- und Zweifamilienhäuser können bis zu 700.000 Euro kosten. Im westlichen Teil des Kreises ist das Preisniveau dagegen entspannter. In Elsdorf oder Kerpen sind Ein- und Zweifamilienhäuser ab 190.000 Euro zu haben, Doppelhaushälften oder Reihenhäuser werden ab 180.000 Euro angeboten. Lage20222023P* premium700.000 – 2.200.000690.000 – 1.800.000 gut450.000 – 800.000500.000 – 700.000 mittel380.000 – 540.000370.000 – 650.000 einfach260.000 – 450.000190.000 – 420.000 freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in € Lage20222023P* premium525.000 – 840.000575.000 – 800.000 gut400.000 – 590.000400.000 – 600.000 mittel320.000 – 450.000340.000 – 450.000 einfach200.000 – 350.000180.000 – 360.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage20222023P* premium4.400 – 6.4004.200 – 6.300 gut3.500 – 4.6003.500 – 4.600 mittel2.200 – 3.7002.300 – 3.600 einfach1.600 – 2.6001.500 – 2.500 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20222023P* premium13,60 – 16,8014,00 – 17,60 gut10,00 – 14,0011,00 – 14,20 mittel8,50 – 10,509,00 – 11,20 einfach7,60 – 8,758,00 – 9,20 Miete in €/m² *Preis-Prognose 2024 Quellen: Gutachterausschuss Rhein-Erft-Kreis, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) WOHNLAGEN UND PREISE 2023WOHNLAGEN premium gut mittel einfach Gewerbefläche Gewässer Waldfläche 9 Immobilienmarkt WOHNLAGENKARTE Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2024)Next >