Marktbericht 2025 Wohnimmobilien im Rhein-Erft-Kreis www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien im Rhein-Erft-Kreis zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt im Rhein-Erft-Kreis beurteilen zu können. Die Research- Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Der Rhein-Erft-Kreis liegt im Westen Nordrhein-Westfalens und grenzt unmittelbar an die Stadt Köln. Das Kreisgebiet erstreckt sich zwischen dem Rhein im Osten und der Zülpicher Börde im Westen. Städte wie Bergheim, Brühl, Hürth, Kerpen und Erftstadt bilden die wirtschaftlichen und kulturellen Zentren der Region. Die Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz ist durch die Autobahnen A1, A4 und A61 sowie mehrere Bahnverbindungen hervorragend. Die Nähe zu Köln, Bonn und dem Flughafen Köln/Bonn stärkt den Standort zusätzlich. Der Rhein-Erft-Kreis hat kulturell und landschaftlich viel zu bieten. Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl gehören zum UNESCO- Weltkulturerbe und zählen zu den bedeutendsten barocken Bauwerken Deutschlands. Beliebt sind auch das Phantasialand, eines der meistbesuchten Freizeitparks Europas, ebenfalls in Brühl gelegen, sowie die Ville-Seenplatte mit ihren zahlreichen Wander- und Radwegen. Historische Stadtkerne, Kirchen und Museen in Orten wie Bedburg oder Erftstadt laden zur Erkundung ein. Die rekultivierten Braunkohlereviere entwickeln sich zunehmend zu attraktiven Erholungs- und Naturräumen. Der Rhein-Erft-Kreis ist ein bedeutender Industriestandort mit einer langen Tradition im Energiesektor, die insbesondere auf den Braunkohleabbau und die damit verbundene Energieerzeugung zurückgeht. Im Zuge des Strukturwandels gewinnen jedoch neue Wirtschaftsbereiche zunehmend an Bedeutung: Erneuerbare Energien, Logistik, Maschinenbau, Chemie und Umwelttechnologien sind auf dem Vormarsch. Gleichzeitig profitiert die Region vom engen Austausch mit den Hochschul- und Forschungsstandorten Köln und Bonn. Gewerbeflächen, Infrastruktur und die Nähe zu Ballungszentren schaffen gute Rahmenbedingungen für Unternehmen und Investitionen. Das kulturelle Leben im Rhein- Erft-Kreis ist vielfältig und regional geprägt. Theateraufführungen, Konzerte, Open-Air-Festivals und Stadtfeste bereichern das Angebot. Hervorzuheben ist das Brühler Schlosskonzert, bei dem klassische Musik auf hohem Niveau dargeboten wird. Auch die traditionellen Karnevalsveranstaltungen in vielen Städten und Gemeinden sind fester Bestandteil des Jahreskalenders. Einwohner 480.989 Einwohnerdichte (Einw. je km²)682,5 Fläche (km²)704,7 Haushalte 216.549 Haushaltsgröße (Ø)2,24 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+26.197 Prognose Einwohner (2035) +6.109 Pendlersaldo (täglich) -45.881 Kaufkraft pro Kopf (€)29.498 Kaufkraft indexiert (%) 105,9 Bruttoinlandsprodukt (in Mrd. €, 2022) 19.790 Wohneigentumsquote (%)52,1 Leerstandsquote Wohnungen (%) 1,8 Wohnungsbestand 230.814 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 95,3 Rendite (für Wohnungen in Prozent)4,4 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)22,7 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2023)1.024 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2023)1.098 Gästeübernachtungen (in Nächten 2024)530.000 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)170,9 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)64,2 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Rhein-Erft-Kreis wurden im Jahr 2024 insgesamt 1.098 Wohnungen fertiggestellt, was einem Anstieg von rund 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2023 entspricht. Parallel dazu stieg die Zahl der erteilten Baugenehmigungen um etwa 17 Prozent von 873 im Jahr 2023 auf 1.024. Obwohl die Werte nach wie vor unter denen der Spitzenjahre 2018 bis 2021 liegen, deutet diese Entwicklung auf eine leichte Erholung hin. Die Realisierung von Altgenehmigungen und stabile Fertigstellungen sind positive Signale für den regionalen Wohnungsbau. OrtsteilEinwohner 2024 KERPEN66.521 HÜRTH 61.847 BERGHEIM61.477 PULHEIM 56.222 FRECHEN52.304 ERFTSTADT 48.406 BRÜHL45.398 Die hochpreisigsten Städte Angebotspreis für Wohnimmobilien 2024 in €/m² OrtsteilPreis 2024 HÜRTH 4.219 FRECHEN 4.135 PULHEIM 4.064 BRÜHL 3.654 WESSELING 3.605 ERFTSTADT 3.240 BERGHEIM 3.214 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge Die einwohnerstärksten Städte Einwohner 2024 0 7.500 15.000 22.500 30.000 37.500 20052010201520202025 420.000 435.000 450.000 465.000 480.000 495.000 20052015202520352045 880 1.844 1.289 1.903 1.726 1.471 1.906 1.924 1.960 2.298 1.771 873 1.024 932 818 1.724 1.244 1.350 1.328 1.070 1.854 1.663 1.996 1.577 1.686 1.098 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 20121314151617181920212223246 Quellen: Gutachterausschuss Bonn, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 375,8 Mio. Euro vs. 2023: +48,0 % | +121,9 Mio. Euro Maximum: 488,7 Mio. Euro | 2021 2024: 689,1 Mio. Euro vs. 2023: +21,8 % | +123,2 Mio. Euro Maximum: 752,0 Mio. Euro | 2020 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 258.289 Euro vs. 2023: +8,5 % | +20.332 Euro Maximum: 268.982 Euro | 2021 2024: 422.212 Euro vs. 2023: -0,5 % | -2.319 Euro Maximum: 482.389 Euro | 2022 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 2.994 €/m² | -3,0 % vs. 2023 Neubau: 5.349 €/m² | -3,3 % vs. 2023 Bestand: 10,83 €/m² | +5,9 % vs. 2023 Neubau: 13,98 €/m² | +8,0 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 1.455 Transaktionen vs. 2023: +36,4 % | +388 Transaktionen Maximum: 1.855 Transaktionen | 2020 2024: 1.632 Transaktionen vs. 2023: +22,4 % | +2019 Transaktionen Maximum: 1.867 Transaktionen | 2019 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 1.482 1.460 1.334 1.780 1.478 1.510 1.600 1.776 1.855 1.817 1.378 1.067 1.455 1.571 1.597 1.494 1.724 1.426 1.657 1.646 1.867 1.863 1.628 1.264 1.333 1.632 - 1.000 2.000 3.000 4.000 201213141516171819202122232024 178 180 183 269 231 239 293 365433489359 254 376 347 385 360 441 397 484 528 659 752 720 610 566 689 0 400 800 1.200 1.600 201213141516171819202122232024 0 200 400 600 201213141516171819202122232024 0,00 5,00 10,00 15,00 0 2.000 4.000 6.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis7 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023202520222024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 711 Angebote vs. Q4/2024: -17,5 % | -151 Angebote Maximum: 1.110 Angebote | Q3/2023 Q1/2025: 994 Angebote vs. Q4/2024: -15,3 % | -180 Angebote Maximum: 1.374 Angebote | Q2/2024 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 88 Tage vs. Q4/2024: -12,0 % | -12 Tage Maximum: 174 Tage | Q2/2023 Q1/2025: 74 Tage vs. Q4/2024: -18,7 % | -17 Tage Maximum: 113 Tage | Q4/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 13,6 Höchste Preisklasse 2024: ab 1 Mio. Euro | 0,3 % % | 400 – 600 Tsd. Euro 48,1 % | 200 – 400 Tsd. Euro 33,9 % | bis 200 Tsd. Euro Anteile 2024: 18,9 Höchste Preisklasse 2024: ab 1 Mio. Euro | 2,2 % % | 600 – 800 Tsd. Euro 40,4 % | 400 – 600 Tsd. Euro 29,2 % | 200 – 400 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 200 Tsd. € 200 -400 Tsd. € 400 -600 Tsd. € 600 -800 Tsd. € 800 -1.000 Tsd. € ab 1 Mio. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 200 Tsd. € 200 -400 Tsd. € 400 -600 Tsd. € 600 -800 Tsd. € 800 -1.000 Tsd. € ab 1 Mio. € - 50 100 150 200 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 984 934 1.024 1.049 1.091 1.110 1.046 999 970 966 862 711 1.164 1.147 1.225 1.205 1.284 1.349 1.344 1.355 1.374 1.317 1.174 994 - 1.000 2.000 3.000 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q18 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Pulheim Pulheim bietet ruhiges Wohnen in Stadtnähe. Die Nähe zu Köln, gute Verkehrsanbindung und ein breites Bildungs- und Freizeitangebot machen die Gemeinde attraktiv für Familien und Pendler. Geprägt ist das Wohnbild durch Einfamilien-, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen mit Gärten. Besonders gefragt sind Stommeln und Brauweiler. Neue Baugebiete, Infrastrukturprojekte und ein aktives Vereinsleben erhöhen die Wohnqualität. Pulheim zählt zu den begehrtesten Orten im östlichen Rhein-Erft-Kreis. Hürth Hürth kombiniert urbane Wohnqualität mit Kölnnähe. Die Stadt punktet mit eigener City, guter ÖPNV-Anbindung, Einkaufszentren und Freizeitangeboten. Wohnlagen rei- chen von Altbauquartieren bis hin zu Neubausiedlungen. Besonders beliebt sind Efferen, Hermülheim und der Bereich um den Otto-Maigler-See. Öffentliche und private Investitionen werten viele Stadtteile deutlich auf. Brühl Frechen entwickelt sich dynamisch zur urbanen Trendlage im Speckgürtel Kölns. Der Stadtteil Königsdorf ist durch seinen direkten S-Bahn-Anschluss, die gewachsenen Ortsstrukturen und die naturnahe Umgebung besonders gefragt. Auch in Bachem und Buschbell sorgen Neubauprojekte, energetische Modernisierungen und Sanierungen für frische Impulse im Stadtbild. Die Stadt überzeugt durch eine gelungene Kombination aus guter Erreichbarkeit, Wohnvielfalt und stabiler Nachfrage. Trendlagen Erftstadt Erftstadt verknüpft naturnahe Wohnqualität mit verkehrlicher Nähe zur Metropole Köln. In Liblar und Lechenich finden Familien und Pendler gleichermaßen attraktive Perspektiven – sowohl durch neue Baugebiete als auch durch ener- getische Sanierungen. Die stabile Nachfrage wird durch Nachverdichtungspotenzial in bestehenden Wohnlagen weiter gestützt. Besonders die Kombination aus kleinstädtischem Flair und moderner Infrastruktur macht Erftstadt zu einem sich dynamisch entwickelnden Wohnstandort. Wesseling Wesseling zeigt in vielen Lagen Aufwertungspotenzial. Keldenich und Berzdorf profitieren von Neubauprojekten, Modernisierung der Infrastruktur und Rheinlage. Köln und Bonn sind gut erreichbar, was Berufstätige an- zieht. Öffentliche wie private Investitionen sorgen für Aufbruchsstimmung – erste Preissteigerungen spiegeln den Wandel bereits wider. Frechen Brühl verbindet historische Bauten mit moderner Lebens- qualität. Die Schlossstadt bietet eine starke Anbindung, kulturelle Vielfalt und grüne Wohnlagen. Pingsdorf, Badorf und Brühl-Ost sind besonders gefragt. Gepflegte Einfamilienhäuser, kleine Wohneinheiten und sanierte Altbauten prägen das Bild. Naherholungsgebiete wie der Villewald und die Seenlandschaft steigern zusätzlich die Attraktivität. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20232024 PREMIUM 960.000 – 1.800.000 950.000 – 1.700.000 GEHOBEN 720.000 – 1.000.000 720.000 – 1.000.000 GUT 540.000 – 740.000 550.000 – 740.000 MITTEL 350.000 – 580.000 350.000 – 580.000 EINFACH 190.000 – 370.000 190.000 – 360.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 5.400 – 6.300 5.600 – 6.600 GEHOBEN 4.200 – 5.700 4.400 – 5.800 GUT 3.200 – 4.500 3.300 – 4.600 MITTEL 2.300 – 3.400 2.300 – 3.500 EINFACH 1.500 – 2.500 1.600 – 2.600 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024 PREMIUM 700.000 – 800.000 720.000 – 900.000 GEHOBEN 570.000 – 720.000 580.000 – 750.000 GUT 400.000 – 600.000 400.000 – 600.000 MITTEL 280.000 – 420.000 280.000 – 420.000 EINFACH 180.000 – 300.000 175.000 – 290.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 14,40 – 17,60 14,50 – 18,00 GEHOBEN 11,80 – 14,60 12,00 – 14,80 GUT 10,50 – 12,00 10,60 – 12,20 MITTEL 9,20 – 10,80 9,30 – 11,00 EINFACH 8,00 – 9,50 8,15 – 9,60 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >