Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in Salzgitter www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Salzgitter zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Salzgitter beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu in- terne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Salzgitter liegt zwischen Harzvorland und Braunschweiger Land und verbindet kurze Wege in die Oberzentren Braunschweig, Wolfsburg und Hannover mit eigenständigen Wohn- und Wirtschaftsbereichen. Die A39 erschließt die Stadt in Nord-Süd-Richtung und über Bahnlinien bestehen Direktverbindungen in die Region. Logistische Pluspunkte sind der Stichkanal Salzgitter, der eine Anbindung an den Mittellandkanal bietet, sowie der Binnenhafen Salzgitter- Beddingen. Der Salzgittersee ist mit rund 75 Hektar Wasserfläche und etwa 2,1 km Länge das Wassersportzentrum Südostniedersachsens. Er verfügt über breite Sandstrände und bietet Möglichkeiten zum Segeln, Surfen, Rudern und Tauchen. Ein weites Uferwegenetz lädt zu Rad-, Lauf- und Spaziergängen ein. In Schloss Salder befindet sich das Städtische Museum mit Ausstellungen von der Erd- bis zur Stadtgeschichte. Ergänzend locken die Burg Lichtenberg mit Geopfad, der Bismarckturm und weitere Aussichtspunkte in den Höhenzügen. Aus der Tradition des Erzbergbaus und der Stahlindustrie hervorgegangen, verfügt Salzgitter heute über einen Mix aus mittelständischen Unternehmen der Stahl- und Metallverarbeitung, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobilzulieferung, der Kunststofftechnik, der Logistik und der technischen Dienstleistungen. Die Lage an der A39, dem Stichkanal und dem Hafen begünstigt die Beschaffung und Distribution. Regionale Netzwerke und Gewerbeflächen unterstützen Investitionen, Innovation und die Sicherung von Fachkräften. Städtische Bühnen, Museen und Open-Air-Formate setzen im Jahresverlauf Akzente. Zu den Publikumsmagneten zählen das Altstadtfest in Salzgitter- Bad und die sommerlichen Großevents am Salzgittersee mit Live-Acts, Familienangeboten und Bandwettbewerb. Der städtische Veranstaltungskalender und der Kultursommer bündeln Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen und Ausstellungen, die in Parks, auf Plätzen und im Schlossambiente stattfinden. Einwohner 104.970 Einwohnerdichte (Einw. je km²)467,6 Fläche (km²)224,5 Haushalte 47.984 Haushaltsgröße (Ø)2,19 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+6.704 Prognose Einwohner (bis 2035) +3.733 Pendlersaldo (täglich) +9.578 Kaufkraft pro Kopf (€)24.378 Kaufkraft indexiert (%) 87,5 Bruttoinlandsprodukt (in Mio. €, 2022) 5.574 Wohneigentumsquote (%)48,0 Leerstandsquote Wohnungen (%) 7,4 Wohnungsbestand 56.274 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 83,3 Rendite (für Wohnungen in Prozent)5,6 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)17,7 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2024)150 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2024)164 Gästeübernachtungen (in Tsd. Nächten 2024)210 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)197 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)67,9 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Jahr 2024 wurden in Salzgitter 164 Wohnungen fertiggestellt, etwas weniger als im Vorjahr 2023 mit 208 Einheiten. Die Zahl der Baugenehmigungen lag bei 150 und damit leicht unter dem Niveau von 2023 mit 163. Trotz des Rückgangs bewegen sich beide Werte weiterhin über dem Niveau vieler voriger Jahre und zeigen, dass die Bautätigkeit in Salzgitter im längerfristigen Vergleich stabil geblieben ist. Dies deutet darauf hin, dass der Wohnungsbau auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen kontinuierlich fortgeführt wird. StadtteilEinwohner 2024 LEBENSTEDT 46.142 BAD 21.334 THIEDE 10.755 GEBHARDSHAGEN 6.910 LICHTENBERG 3.342 RINGELHEIM 2.075 HALLENDORF 1.874 Die hochpreisigsten Stadtteile Angebotspreis für Wohnimmobilien 2024 in €/m² StadtteilPreis 2024 LICHTENBERG 2.483 SALDER 2.448 THIEDE 2.158 GROSS MAHNER 2.148 BRUCHMACHTERSEN 1.984 BAD 1.788 LEBENSTEDT 1.716 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge Die einwohnerstärksten Stadtteile Einwohner 2024 123 66 68 139 127 115 118 291 135 210 180 163 150 70 107 56 58 80 120 78 109 127 132 184 208 164 0 75 150 225 300 201213141516171819202122232024 80.000 90.000 100.000 110.000 120.000 20052015202520352045 0 2.500 5.000 7.500 10.000 200520102015202020256 Quellen: Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 86,3 Mio. Euro vs. 2023: -0,4 % | -0,3 Mio. Euro Maximum: 107,1 Mio. Euro | 2022 2024: 35,4 Mio. Euro vs. 2023: +1,1 % | +0,4 Mio. Euro Maximum: 63,1 Mio. Euro | 2022 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 219.036 Euro vs. 2023: -0,9 % | -1.934 Euro Maximum: 237.280 Euro | 2021 2024: 98.883 Euro vs. 2023: +10,4 % | +9.292 Euro Maximum: 120.367 Euro | 2022 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 1.444 €/m² | -6,7 % vs. 2023 Neubau: 3.933 €/m² | +9,3 % vs. 2023 Bestand: 6,95 €/m² | +4,1 % vs. 2023 Neubau: 11,37 €/m² | +0,0 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 394 Transaktionen vs. 2023: +0,5 % | +2 Transaktionen Maximum: 455 Transaktionen | 2022 2024: 358 Transaktionen vs. 2023: -8,4 % | -33 Transaktionen Maximum: 627 Transaktionen | 2016 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 354 367 391 474 627 520 501 497 481 509 524 391 358 300 382 423 430 432 430 358 418 447 397 455 392 394 - 300 600 900 1.200 201213141516171819202122232024 16 19 18 24 443441363757633535 36 46 52 59 62 6861 79 92 94 107 8786 0 50 100 150 200 201213141516171819202122232024 0 60 120 180 240 201213141516171819202122232024 0,00 5,00 10,00 15,00 0 1.000 2.000 3.000 4.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis7 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023 2025 2022 2024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 264 Angebote vs. Q1/2025: -6,4 % | -18 Angebote Maximum: 395 Angebote | Q2/2024 Q2/2025: 212 Angebote vs. Q1/2025: -12,4 % | -30 Angebote Maximum: 297 Angebote | Q2/2024 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 80 Tage vs. Q1/2025: -18,4 % | -18 Tage Maximum: 153 Tage | Q4/2023 Q2/2025: 70 Tage vs. Q1/2025: -19,5 % | -17 Tage Maximum: 154 Tage | Q4/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 10,3 Höchste Preisklasse 2024: ab 500 Tsd. Euro | 0,3 % % | 200 – 300 Tsd. Euro 48,6 % | bis 100 Tsd. Euro 34,0 % | 100 – 200 Tsd. Euro Anteile 2024: 17,9 Höchste Preisklasse 2024: ab 500 Tsd. Euro | 5,3 % % | 100 – 200 Tsd. Euro 37,1 % | 200 – 300 Tsd. Euro 29,2 % | 300 – 400 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 264 255 245 242 251 245 281 297 261 229 242 212 352 330 284 333 331 341 361 395 377 323 282 264 - 200 400 600 800 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2 - 50 100 150 200 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 100 Tsd. € 100 -200 Tsd. € 200 -300 Tsd. € 300 -400 Tsd. € 400 -500 Tsd. € ab 500 Tsd. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 100 Tsd. € 100 -200 Tsd. € 200 -300 Tsd. € 300 -400 Tsd. € 400 -500 Tsd. € ab 500 Tsd. €8 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) WOHNLAGENKARTE Marktbericht 2025 WOHNLAGEN PREMIUM GEHOBEN GUT MITTEL EINFACH GEWÄSSER WALDFLÄCHEN9 Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Premiumlagen Bruchmachtersen Bruchmachtersen zählt zu den gefragten Wohnlagen und überzeugt mit freistehender Bebauung und gepflegten Gärten mit dörflichem Charakter. Reihenhäuser und Einfamilienhäuser und teils ehemalige Bauernhöfe prägen den Stadtteil. Viele Objekte sind energetisch modernisiert, der Gesamtbestand wirkt einheitlich und wertig. Geringe Bebauungsdichte, hoher Grünanteil und stabile Eigentümerstrukturen unterstreichen den Premiumcharakter des Stadtteils. Lichtenberg Lichtenberg bietet Quartiere in Hanglage am Waldrand, die einen weiten Blick ermöglichen und eine hohe Wohnqualität aufweisen. Charakteristisch sind freistehende Häuser, villenartige Bauten und großzügige Parzellen, die sich häufig in verkehrsberu- higten Straßen befinden. Der vielfach hochwertig modernisierte Bestand fügt sich durch Neubauten, die sich zurückhaltend in das Straßenbild einfügen, optimal in die Umgebung ein. Salzgitter-Bad Im südlichsten Stadtteil befinden sich vor allem am nördlichen Hang und in den ruhigen östlichen Randbereichen hochwer- tige Wohnlagen. Das Bild wird von terrassierten Grundstücken mit Aussicht, freistehenden Einfamilienhäusern und sorgfältig modernisierten Bestandsimmobilien bestimmt. Neubau ent- steht punktuell durch Nachverdichtung. Eine gute Sonnenlage, Naherholungsmöglichkeiten in Reichweite und ein zurückhal- tendes Verkehrsaufkommen schaffen ein wertiges Wohnumfeld mit entsprechend stabilen Preisen. Trendlagen Lebenstedt Rund um den Stadtkern und in Richtung Salzgittersee zeigt Lebenstedt eine spürbare Belebung. Mehrfamilienhäuser mit schönem Blick über die Stadt und das Umland sowie einzelne freistehende Einfamilienhäuser prägen den gut geplanten Stadtteil. Gefragt sind kompakte Eigentumswohnungen und Reihenhäuser in ruhigen Querstraßen. Aufwertungen im öffentlichen Raum und gepflegte Grünzüge erhöhen den Wohnwert und stärken das Profil als alltagsnahe Trendlage. Thiede Der Wohnungsmarkt im nördlichen Stadtteil Thiede gewinnt an Dynamik. Reihen- und Doppelhäuser aus jüngeren Baujahren werden energetisch ertüchtigt und Baulücken mit kleinteiligen Projekten ergänzt. Besonders nachgefragt sind Grundstücke mit Gartenanteil, die zurückgesetzt sind. Die Mischung aus guter Bestandsqualität, kurzen Wegen im Ort und stetigen Investitionen schafft ein stabiles Trendbild. Gebhardshagen In Gebhardshagen verzeichnet man ein steigendes Interesse an ortsnahen und grün angebundenen Wohnstraßen. Sanierte Einfamilienhäuser und erweiterte Bestandsgebäude prägen die Entwicklung. Auf größeren Parzellen entstehen punktuell neue, kleine Ensembles. Verkehrsarme Lagen, gewachsene Nachbarschaften und eine kontinuierliche Instandhaltung verbessern das Umfeld sichtbar und führen zu einer stetig wachsenden Nachfrage. WOHNLAGEN UND PREISE Marktbericht 2025 Lage20232024 PREMIUM 780.000 – 950.000 750.000 – 950.000 GEHOBEN 560.000 – 800.000 540.000 – 780.000 GUT 360.000 – 580.000 320.000 – 560.000 MITTEL 200.000 – 370.000 190.000 – 350.000 EINFACH 120.000 – 210.000 115.000 – 200.000 Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 4.100 – 5.100 4.200 – 5.300 GEHOBEN 3.100 – 4.200 3.300 – 4.300 GUT 2.000 – 3.200 2.400 – 3.400 MITTEL 1.250 – 2.200 1.600 – 2.500 EINFACH 500 – 1.400 550 – 1.800 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024 PREMIUM 440.000 – 540.000 420.000 – 520.000 GEHOBEN 350.000 – 465.000 300.000 – 440.000 GUT 230.000 – 360.000 230.000 – 310.000 MITTEL 150.000 – 240.000 140.000 – 250.000 EINFACH 100.000 – 170.000 100.000 – 160.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage2023 2024 PREMIUM 13,20 – 15,40 14,00 – 16,00 GEHOBEN 10,50 – 13,60 11,00 – 14,40 GUT 8,00 – 10,60 8,30 – 11,20 MITTEL 6,20 – 8,20 6,50 – 8,50 EINFACH 5,00 – 6,40 5,40 – 6,60 Miete (Wohnungen) in €/m²Next >