< Previous10 LÄNDER EUROPA Quellen: Eurostat, Numbeo, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Europa-Vergleich Beim Vergleich der Quadratmeterpreise für Eigentums- wohnungen im Stadtkern liegt Deutschland europaweit auf dem vierten Platz mit einem durchschnittlichen Preis von 5.332 Euro pro Quadratmeter. Angeführt wird das Ranking von der Schweiz mit einem Preis von 11.188 Euro und Luxemburg mit 10.707 Euro pro Quadratmeter in City- Lage. Mit großem Abstand zu den beiden Spitzenrängen liegt Norwegen auf Platz drei, dort kostet eine solche Eigentumswohnung durchschnittlich 5.793 Euro pro Quadratmeter. Den niedrigsten Preis des Top-15-Rankings gibt es in Italien mit 3.154 Euro pro Quadratmeter. Knapp davor liegen Belgien mit 3.286 Euro und Island mit 3.768 Euro pro Quadratmeter. Bei der Betrachtung der Preise in Stadtrandlage gibt es einige Verschiebungen im Ranking: Hier findet sich Luxemburg mit 8.178 Euro vor der Schweiz mit 7.638 Euro pro Quadratmeter. In Deutschland liegt der Preis bei 3.686 Euro, wodurch es hierbei von den Nachbarländern Österreich und Frankreich überholt wird. Auch bei den Stadtrandpreisen belegen Italien mit 2.408 Euro und Belgien mit 2.640 Euro pro Quadratmeter die letzten beiden Plätze. Insgesamt gibt es ein klares geografisch beeinflusstes Preisgefüge in Europa: Im Top-15-Ranking finden sich mit Ausnahme Italiens nur nord- und westeuropäische Länder. RangLand*2020 (Stadtkern) 2020 (Randlage) 1Schweiz 11.188 €/m² 7.638 €/m² 2Luxemburg10.707 €/m²8.178 €/m² 3Norwegen 5.793 €/m² 4.002 €/m² 4Deutschland 5.332 €/m² 3.686 €/m² 5Österreich 5.225 €/m² 3.770 €/m² 6Frankreich 5.144 €/m² 3.756 €/m² 7Dänemark 5.054 €/m² 3.495 €/m² 8Großbritannien 4.996 €/m² 3.527 €/m² 9Finnland 4.978 €/m² 2.876 €/m² 10Schweden 4.872 €/m² 3.235 €/m² 11Niederlande 4.189 €/m² 3.222 €/m² 12Irland 3.981 €/m² 2.853 €/m² 13Island 3.768 €/m² 2.980 €/m² 14Belgien 3.286 €/m² 2.640 €/m² 15Italien 3.154 €/m² 2.408 €/m² 500 bis 1.000 1.000 bis 2.000 2.000 bis 3.000 3.000 bis 4.000 4.000 bis 5.000 5.000 bis 7.500 über 7.500 Kaufpreis von Eigentumswohnungen in Städten ab 100.000 Einwohner (2020 in €/m²) *Ohne die Kleinstaaten Andorra, Liechtenstein, Malta, Monaco, San Marino und Vatikanstadt. DE GB IR FR NL BE CH AT NO SE FI IT PT ES RU DK IS CZ PL UA TR BY EE LV LT GR RO HU SK SI HR BA RS BG SI ME AL MK XK11 Quellen: Eurostat, Numbeo, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Europa-Vergleich METROPOLEN EUROPA Das Ranking der 15 teuersten Metropolen Europas mit über 750.000 Einwohnern wird von der britischen Hauptstadt London angeführt. Eine Eigentumswohnung in Innenstadtlage kostet dort durchschnittlich 14.648 Euro pro Quadratmeter. Auf Platz zwei liegt Paris mit 13.037 Euro und auf Platz drei folgt mit München die erste deutsche Stadt mit 11.750 Euro pro Quadratmeter. Frankfurt am Main belegt mit 7.939 Euro den siebten Platz und liegt damit beispielsweise unter anderem vor der Modestadt Mailand mit 7.584 Euro pro Quadratmeter. Im gesamten Top-15-Ranking ist Deutschland mit vier Städten vertreten, während Italien und Großbritannien mit jeweils zwei Städten vertreten sind. Die Schlusslichter dieses Rankings bilden Madrid mit 5.601 Euro und Moskau mit 5.604 Euro pro Quadratmeter. Beim Ranking der Preise in Randlage liegt hingegen Paris auf dem ersten Platz. Mit 9.618 Euro pro Quadratmeter liegt die französische Hauptstadt hier vor München, das mit 8.592 Euro pro Quadratmeter den zweiten Platz belegt. London fällt in diesem Ranking auf Platz drei zurück und erreicht 7.194 Euro pro Quadratmeter. Frankfurt am Main klettert drei Ränge nach oben und liegt mit 6.128 Euro auf Platz vier. Durch die Begrenzung auf Städte mit über 750.000 Einwohnern sind einige hochpreisige Städte nicht im Ranking vertreten. So weisen beispielsweise die Städte Genf, Zürich und Luxemburg im Zentrum einen Kaufpreis von über 12.000 Euro auf. Kaufpreis von Eigentumswohnungen in Städten ab 750.000 Einwohner (2020 in €/m²) RangStadt*2020 (Zentrum) 2020 (Randlage) 1London 14.648 €/m² 7.194 €/m² 2Paris 13.037 €/m² 9.618 €/m² 3München 11.750 €/m² 8.592 €/m² 4Stockholm 10.276 €/m² 5.793 €/m² 5Amsterdam 8.862 €/m² 5.985 €/m² 6Wien 8.652 €/m² 4.924 €/m² 7Frankfurt a. Main 7.939 €/m² 6.128 €/m² 8Mailand 7.584 €/m² 3.486 €/m² 9Hamburg 7.522 €/m² 4.610 €/m² 10Berlin 6.715 €/m² 4.221 €/m² 11Rom 6.644 €/m² 3.305 €/m² 12Leeds 6.333 €/m² 3.760 €/m² 13Prag 5.928 €/m² 4.070 €/m² 14Moskau 5.604 €/m² 2.675 €/m² 15Madrid 5.601 €/m² 3.175 €/m² *Ab 750.000 Einwohner. 2 1 3 4 5 7 6 8 9 10 11 12 13 14 15 1 Rang Randlage Stadtkern 6.500 €/m² 12.500 €/m²12 BUNDESLÄNDER DEUTSCHLAND Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Bundesländer im Vergleich Transaktionen und Geldumsatz pro Einwohner In der unten stehenden Grafik werden der Geldumsatz pro Einwohner und die Transaktionen pro 1.000 Einwohner für jedes Bundesland ins Verhältnis zueinander gesetzt. Durch die Verbindung der Punkte je Bundesland werden die Veränderungen der beiden Indikatoren dargestellt. Den höchsten Geldumsatz pro Einwohner gab es bundesweit 2020 in Hamburg mit 2.877 Euro, dicht gefolgt von Bayern mit 2.719 Euro. Hamburg verzeichnete ebenfalls einen starken Anstieg beim Geldumsatz pro Kopf im Vergleich zum Jahr 2019. Bei den Transaktionen pro 1.000 Einwohner lag Bremen mit 10,42 weit vorn und das, obwohl der Wert von 2019 bis 2020 sogar sank. Die nächstmeisten Transaktionen pro 1.000 Einwohner wies Niedersachsen mit 8,46 auf. Die geringsten Werte in beiden Segmenten gab es im Jahr 2020 in Thüringen. Dort entfielen 502 Euro Umsatz auf jeden Einwohner und 3,90 Transaktionen auf 1.000 Einwohner. Während Hamburg, Bayern und Schleswig-Holstein 2020 die größten Veränderungen zum Jahr 2019 aufwiesen, gab es die geringsten Unterschiede zum Vorjahr in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Transaktionen und Geldumsätze im Verhältnis 2020 und 2019 Bremen Transaktionen pro 1.000 Einwohner Geldumsatz pro Einwohner Niedersachsen Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Saarland Bayern Sachsen Hessen Nordrhein-Westfalen Hamburg Berlin Brandenburg Thüringen Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern 2020 2019 Durchschnittspreise In dieser Grafik werden die Durchschnittspreise von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen und deren Preisentwicklung von 2019 bis 2020 dargestellt. In beiden Segmenten wird das Ranking von Hamburg ange- führt. Mit 502.582 Euro bei den Eigentumswohnungen und 695.884 Euro bei den Ein- und Zweifamilienhäusern lag die Hansestadt vorn. Auf dem zweiten Platz lag in beiden Segmenten ebenfalls ein Stadtstaat. In Berlin kosteten Eigentumswohnungen 367.189 Euro sowie Ein- und Zweifamilienhäuser 606.943 Euro. Dass die beiden Stadtstaaten das Ranking anführen, liegt an ihrer homogenen Besiedlungsstruktur. Während andere Metropolen im Land, allen voran München, durchaus ein höheres Preisniveau aufweisen, wird der Durchschnittspreis in den Flächenländern durch ländlichere Gebiete ausgegli- chen. Trotzdem belegte Bayern, getragen durch die sehr hohen Preise in und um München, in beiden Segmenten den dritten Platz. Die niedrigsten Preise bundesweit gab es in Sachsen-Anhalt, wo eine Eigentumswohnung 114.648 Euro sowie ein Ein- und Zweifamilienhaus 110.945 Euro kostete.13 Quellen: Gutachterausschüsse, empirica regio, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Bundesländer im Vergleich RangBundesland2020% zu 2019% zu 2010 1Berlin41,7910,7%53,2% 2Hamburg38,669,5%53,5% 3Mecklenburg-Vorpommern36,3710,2%42,4% 4Bayern35,145,2%42,2% 5Schleswig-Holstein32,485,8%47,4% 6Brandenburg31,9916,7%68,2% 7Hessen30,627,6%50,3% Deutschland30,287,7%45,2% 8Baden-Württemberg29,396,8%42,3% 9Rheinland-Pfalz28,686,2%42,9% 10Niedersachsen27,468,9%49,5% 11Nordrhein-Westfalen26,247,2%38,8% 12Saarland24,9714,1%31,9% 13Bremen24,7412,1%61,7% 14Sachsen22,6810,6%37,9% 15Thüringen18,8310,6%19,5% 16Sachsen-Anhalt17,4811,0%33,8% Kaufpreisfaktor in Jahren BUNDESLAND Kaufpreisfaktor (Rendite) in Jahren (in Prozent) Durchschnittspreise Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen im Verhältnis 2020 und 2019 BAYERN 35,14 (2,85 %) BADEN- WÜRTTEMBERG 35,14 (3,40 %) HESSEN 30,62 (3,27 %) RHEINLAND- PFALZ 28,68 (3,49 %) NORDRHEIN- WESTFALEN 26,24 (3,81 %) NIEDERSACHSEN 27,46 (3,64 %) MECKLENBURG- VORPOMMERN 36,37 (2,75 %) SACHSEN 22,68 (4,41 %) THÜRINGEN 18,83 (5,31 %) SACHSEN- ANHALT 17,48 (5,72 %) BRANDENBURG 31,99 (3,13 %) BREMEN 24,74 (4,04 %) SAARLAND 24,97 (4,0 %) HAMBURG 24,74 (4,04 %) SCHLESWIG- HOLSTEIN 32,48 (3,08 %) BERLIN 41,79 (2,39 %) Hamburg Berlin Bayern Baden-Württemberg Hessen Schleswig-Holstein Sachsen- Anhalt Thüringen Sachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bremen Niedersachsen Rheinland-PfalzMecklenburg-Vorpommern Brandenburg Kaufpreis Ein- und Zweifamilienhaus Kaufpreis Eigentumswohnung 2020 2019 Kaufpreisfaktor 2020 45 15 30 22,5 37,514 BADEN-WÜRTTEMBERG Transaktionen EFH/ZFH (2020) 30.394 4. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 12,3 Mrd. €3. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 402.632 €4. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 9,8 %10. Transaktionen ETW (2020) 56.162 3. Geldumsatz ETW (2020) 14,3 Mrd. €2. Durchschnittspreis ETW (2020) 254.536 €6. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 8,5 %11. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 7,80 5. Geldumsatz pro Kopf (2020) 2.390 €4. BAYERN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 33.836 3. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 16,5 Mrd. € 2. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 487.906 €3. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 10,0 %9. Transaktionen ETW (2020) 59.688 1. Geldumsatz ETW (2020) 19,1 Mrd. € 1. Durchschnittspreis ETW (2020) 319.922 €3. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 4,7 %15. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 7,21 7. Geldumsatz pro Kopf (2020) 2.797 €2. BERLIN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 2.751 15. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 1,7 Mrd. € 10. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 606.943 €2. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 10,9 %8. Transaktionen ETW (2020) 16.400 7. Geldumsatz ETW (2020) 6,0 Mrd. € 5. Durchschnittspreis ETW (2020) 367.189 €2. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 8,8 %9. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 5,23 15. Geldumsatz pro Kopf (2020) 2.099 €6. BREMEN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 2.530 16. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 721,3 Mio. €15. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 285.099 €8. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 8,2 %14. Transaktionen ETW (2020) 4.566 11. Geldumsatz ETW (2020) 812,0 Mio. €13. Durchschnittspreis ETW (2020) 177.836 €11. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 10,6 %6. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 10,42 1. Geldumsatz pro Kopf (2020) 2.251 €5. HESSEN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 18.142 6. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 6,3 Mrd. €5. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 346.763 €5. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 8,2 %13. Transaktionen ETW (2020) 23.948 5. Geldumsatz ETW (2020) 6,7 Mrd. €4. Durchschnittspreis ETW (2020) 280.587 €4. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 7,9 %12. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 6,69 9. Geldumsatz pro Kopf (2020) 2.067 €7. MECKLENBURG-VORPOMMERN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 5.215 12. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 1,1 Mrd. €12. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 207.574 €12. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 14,3 %2. Transaktionen ETW (2020) 4.443 12. Geldumsatz ETW (2020) 944,9 Mio. €12. Durchschnittspreis ETW (2020) 212.672 €8. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 14,2 %3. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 6,00 11. Geldumsatz pro Kopf (2020) 1.259 €13. BRANDENBURG Transaktionen EFH/ZFH (2020) 9.057 8. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 2,5 Mrd. € 8. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 280.135 €9. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 20,1 %1. Transaktionen ETW (2020) 4.347 13. Geldumsatz ETW (2020) 1,0 Mrd. € 11. Durchschnittspreis ETW (2020) 232.161 €7. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 12,5 %4. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 5,30 14. Geldumsatz pro Kopf (2020) 1.401 €11. Bundesländer im Vergleich Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) HAMBURG Transaktionen EFH/ZFH (2020) 3.183 14. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 2,2Mrd. €9. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 695.884 €1. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 11,0 %7. Transaktionen ETW (2020) 6.196 10. Geldumsatz ETW (2020) 3,1 Mrd. €7. Durchschnittspreis ETW (2020) 489.492 €1. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 14,5 %2. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 5,31 13. Geldumsatz pro Kopf (2020) 2.935 €1.15 NIEDERSACHSEN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 41.630 2. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 10,1 Mrd. € 4. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 241.979 €11. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 7,6 %15. Transaktionen ETW (2020) 26.099 4. Geldumsatz ETW (2020) 4,6 Mrd. €6. Durchschnittspreis ETW (2020) 177.129 €12. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 7,3 %13. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 8,46 2. Geldumsatz pro Kopf (2020) 1.836 €9. NORDRHEIN-WESTFALEN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 51.705 1. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 16,7 Mrd. €1. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 323.321 €7. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 11,7 %4. Transaktionen ETW (2020) 57.404 2. Geldumsatz ETW (2020) 11,3 Mrd. €3. Durchschnittspreis ETW (2020) 196.045 €10. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 9,1 %8. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 6,09 10. Geldumsatz pro Kopf (2020) 1.560 €10. RHEINLAND-PFALZ Transaktionen EFH/ZFH (2020) 19.426 5. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 4,8 Mrd. €6. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 249.274 €10. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 11,7 %5. Transaktionen ETW (2020) 13.814 8. Geldumsatz ETW (2020) 2,9 Mrd. €8. Durchschnittspreis ETW (2020) 212.668 €9. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 6,0 %14. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 8,11 4. Geldumsatz pro Kopf (2020) 1.898 €8. SACHSEN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 8.711 10. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 1,5 Mrd. €11. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 173.462 €14. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 11,1 %6. Transaktionen ETW (2020) 19.559 6. Geldumsatz ETW (2020) 2,9 Mrd. €9. Durchschnittspreis ETW (2020) 148.196 €14. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 10,0 %7. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 6,97 8. Geldumsatz pro Kopf (2020) 1.087 €14. SACHSEN-ANHALT Transaktionen EFH/ZFH (2020) 8.817 9. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 978,2 Mio. €13. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 110.945 €16. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 8,4 %11. Transaktionen ETW (2020) 4.096 14. Geldumsatz ETW (2020) 469,6 Mio €14. Durchschnittspreis ETW (2020) 114.648 €16. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 3,1 %16. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 5,88 12. Geldumsatz pro Kopf (2020) 660 €15. SCHLESWIG-HOLSTEIN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 14.313 7. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 4,7 Mrd. €7. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 326.403 €6. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 13,9 %3. Transaktionen ETW (2020) 9.433 9. Geldumsatz ETW (2020) 2,4 Mrd. €10. Durchschnittspreis ETW (2020) 255.634 €5. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 10,6 %5. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 8,16 3. Geldumsatz pro Kopf (2020) 2.433 €3. THÜRINGEN Transaktionen EFH/ZFH (2020) 5.255 11. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 704,8 Mio. €16. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 134.120 €15. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 6,9 %16. Transaktionen ETW (2020) 3.022 15. Geldumsatz ETW (2020) 358,9 Mio. €16. Durchschnittspreis ETW (2020) 118.762 €15. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 8,7 %10. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 3,90 16. Geldumsatz pro Kopf (2020) 502 €16. SAARLAND Transaktionen EFH/ZFH (2020) 4.618 13. Geldumsatz EFH/ZFH (2020) 902,2 Mio. €14. Durchschnittspreis EFH/ZFH (2020) 195.366 €13. Preisveränderung EFH/ZFH ( 2019 zu 2020) 8,4 %12. Transaktionen ETW (2020) 2.503 16. Geldumsatz ETW (2020) 376,0 Mio. €15. Durchschnittspreis ETW (2020) 150.220 €13. Preisveränderung ETW ( 2019 zu 2020) 16,5 %1. Transaktionen pro 1.000 Einwohner (2020) 7,24 6. Geldumsatz pro Kopf (2020) 1.299 €12. Bundesländer im Vergleich Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)16 Skr. = Stadtkreis; Lkr. = Landkreis; fett = in diesem Bericht aufgeführt | *Transaktionen Eigentumswohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser Vergleiche und Rankings HamburgHamburg DüsseldorfDüsseldorf KölnKöln Frankfurt am MainFrankfurt am Main StuttgartStuttgart 2,5 – 4,0 4,0 – 6,0 6,0 – 7,5 7,5 – 9,0 9,0 – 10,5 10,5 – 12,0 12,0 – 14,0 TRANSAKTIONEN PRO TAUSEND EINWOHNER 2020 TOP 10 HÖCHSTE UND NIEDRIGSTE Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) LeipzigLeipzig ErfurtErfurt Lkr. Ostholstein Lkr. Ostholstein Top-8-StadtTop-8-Stadt Top-3-HöchsteTop-3-Höchste Top-3-NiedrigsteTop-3-Niedrigste RangStadt/LandkreisT./1.000 Einw.*Transaktionen 1Ostholstein13,802.781 2Goslar13,561.827 3Aurich13,522.572 4Wittmund13,05749 5Grafschaft Bentheim12,841.771 6Nordfriesland12,622.109 7Dithmarschen12,191.624 8Amberg, Stadt12,13510 9Emden12,11604 10Schweinfurt (Skr.)12,00640 RangStadt/LandkreisT./1.000 Einw.*Transaktionen 401Eichsfeld2,60259 400Haßberge3,05257 399Erfurt3,21687 398Cottbus3,26322 397Spree-Neiße3,27370 396Elbe-Elster3,28332 395Mecklenb. Seenplatte3,35864 394Teltow-Fläming3,38579 393Jena3,46383 392Frankfurt (Oder)3,49199 Lkr. GoslarLkr. Goslar BerlinBerlin Lkr. EichsfeldLkr. Eichsfeld Lkr. Aurich Lkr. Aurich Lkr. HaßbergeLkr. Haßberge MünchenMünchen Ø DEUTSCHLAND: 6,9 17 Vergleiche und Rankings Beim Ranking der Verkäufe pro 1.000 Einwohner belegt Oldenburg mit 10,52 den ersten Platz. Auf den Plätzen zwei und drei liegen Bremen mit 10,23 und Trier mit 10,06. Leipzig auf Platz fünf mit 9,59 ist die einzige der Top-8-Städte in den Top 15 des Rankings. München liegt mit 7,44 auf Platz 16, die restlichen der Top-8-Städte reihen sich alle in der zweiten Hälfte des Rankings ein. Frankfurt am Main bildet mit 4,70 das Schlusslicht der Top 8 und liegt insgesamt auf Platz 46 des Rankings. Die niedrigsten Verkaufszahlen pro 1.000 Einwohner wurden 2020 in Erfurt registriert. Hier kam es nur zu 3,21 Verkäufen pro 1.000 Einwohner. Davor liegen Rostock mit 3,90, Halle (Saale) mit 4,01 und Schwerin mit 4,64. Die größte Zunahme bei den Verkäufen pro 1.000 Einwohner gab es in Ulm. Hier lag der Wert 2020 bei 6,95, was einem Anstieg um 32,3 Prozent gegenüber 2019 entspricht. Die nächstgrößten Anstiege gab es in Augsburg mit 26,2 Prozent, Darmstadt mit 24,3 Prozent, Leipzig mit 16,3 Prozent und Heidelberg mit 14,9 Prozent. Die größten prozentualen Rückgänge gab es in Frankfurt am Main mit 18,7 Prozent, Potsdam mit 18,2 Prozent, Kassel mit 15,3 Prozent, Erfurt mit 14 Prozent und Erlangen mit 10,8 Prozent. Im bundesweiten Vergleich findet sich nur Oldenburg in den Top 20 wieder. Der erste Platz wird hier vom Landkreis Ostholstein mit 13,80 Verkäufen pro 1.000 Einwohner belegt. Knapp dahinter folgen Goslar und Aurich mit 13,56 und 13,52. Wittmund und die Grafschaft Bentheim mit 13,05 und 12,84 runden die Top 5 ab. Die Stadt Amberg in Bayern ist mit 12,13 sowohl der höchstplatzierte Stadtkreis als auch die erste Stadt aus Süddeutschland im Ranking. Leipzig, mit 9,59 Verkäufen pro 1.000 Einwohner auf Platz 45, ist die höchstplatzierte Stadt Ostdeutschlands. Schlusslicht des Rankings ist Eichsfeld in Thüringen mit 2,60. Davor liegen noch Haßberge in Bayern mit 3,05 und Erfurt mit 3,21. Den größten prozentualen Anstieg zu 2019 gab es in Landshut mit 58 Prozent. Darauf folgen Frankfurt (Oder) mit 54,1 Prozent, Amberg mit 43,8 Prozent und Weilheim-Schongau mit 42,4 Prozent. Den größten prozentualen Rückgang gab es in Bamberg mit 45,9 Prozent. Darauf folgen Teltow- Fläming mit 39,1 Prozent, Gütersloh mit 30,4 Prozent und Ansbach mit 23,8 Prozent Rückgang. RangStadtT./1.000 Einw.*Transaktionen 1Oldenburg10,521.784 2Bremen10,235.795 3Trier10,061.113 4Augsburg9,982.953 5Leipzig9,595.730 6Chemnitz9,352.286 7Regensburg9,311.418 8Ingolstadt9,141.252 9Heilbronn8,801.113 10Dresden8,104.505 11Würzburg8,041.021 12Erlangen7,85882 13Nürnberg7,743.990 14Braunschweig7,631.897 15Wuppertal7,612.700 16München7,4411.067 17Wiesbaden7,372.053 18Heidelberg7,161.136 19Ulm6,95879 20Mainz6,921.502 21Münster6,892.179 22Darmstadt6,731.071 23Aachen6,501.619 24Saarbrücken6,481.165 25Mannheim6,351.967 26Magdeburg6,261.476 27Hannover6,193.324 28Lübeck6,151.327 29Osnabrück6,121.005 30Koblenz6,00680 31Stuttgart5,933.736 32Köln5,866.350 33Freiburg im Breisgau5,721.321 34Essen5,663.297 35Duisburg5,632.793 36Düsseldorf5,603.477 37Kassel5,561.117 38Karlsruhe5,511.700 39Dortmund5,503.233 40Bonn5,441.800 41Berlin5,2319.151 42Kiel5,171.276 43Hamburg5,069.379 44Bielefeld4,931.645 45Potsdam4,71858 46Frankfurt am Main4,703.589 47Schwerin4,64444 48Halle (Saale)4,01953 49Rostock3,90815 50Erfurt3,21687 Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)18 Skr. = Stadtkreis; Lkr. = Landkreis; fett = in diesem Bericht aufgeführt | *Umsatz Eigentumswohnungen sowie Ein-und Zweifamilienhäuser Vergleiche und Rankings MünchenMünchen HamburgHamburg DüsseldorfDüsseldorf KölnKöln Frankfurt am MainFrankfurt am Main StuttgartStuttgart 250 – 500 500 – 750 750 – 1.250 1.250 – 1.750 1.750 – 2.500 2.500 – 3.250 über 3.250 GELDUMSATZ PRO EINWOHNER 2020 TOP 10 HÖCHSTE UND NIEDRIGSTE LeipzigLeipzig Lkr. GörlitzLkr. Görlitz Lkr. Nordfriesland Lkr. Nordfriesland Top-8-StadtTop-8-Stadt Top-3-HöchsteTop-3-Höchste Top-3-NiedrigsteTop-3-Niedrigste RangStadt/LandkreisEuro pro Kopf*Umsatz (Mio. €) 1Miesbach 6.589 € 660,1 2Starnberg 6.571 € 897,7 3Nordfriesland 6.190 € 1.034,6 4München (Lkr.) 5.383 € 1.882,2 5München 5.043 € 7.505,0 6Baden-Baden (Skr.) 4.229 € 234,5 7Ostholstein 4.217 € 849,6 8Ebersberg 3.984 € 574,1 9Fürstenfeldbruck 3.956 € 865,3 10Landsberg a. Lech 3.938 € 476,6 RangStadt/LandkreisEuro pro Kopf*Umsatz (Mio. €) 401Elbe-Elster 308 € 31,1 400Görlitz 318 € 79,8 399Sonneberg 331 € 18,9 398Greiz 332 € 32,1 397Hildburghausen 338 € 21,2 396Kyffhäuserkreis 341 € 25,1 395Eichsfeld 346 € 34,4 394Saale-Orla-Kreis 360 € 28,7 393Altenburger Land 361 € 31,9 392Saalfeld-Rudolstadt 368 € 37,6 Lkr. StarnbergLkr. Starnberg Lkr. Elbe-ElsterLkr. Elbe-Elster BerlinBerlin Lkr. MiesbachLkr. Miesbach Lkr. SonnebergLkr. Sonneberg Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Ø DEUTSCHLAND: 1.943 € 19 Vergleiche und Rankings Das Ranking des durchschnittlichen Umsatzes pro Einwohner zeigt München klar auf dem ersten Platz der 50 in diesem Bericht untersuchten Städte: mit einem durchschnittlich erwirtschafteten Umsatz von 5.043 Euro pro Kopf über 1.250 Euro über der nächstplatzierten Stadt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Ingolstadt und Heidelberg mit 3.755 und 3.295 Euro pro Person. Oldenburg, mit 3.035 Euro auf Platz fünf, ist die erste norddeutsche Stadt im Ranking und Augsburg, mit 3.016 Euro auf Platz sechs, die letzte Stadt mit über 3.000 Euro pro Einwohner. Erst auf Platz 23 folgt mit Potsdam die erste ostdeutsche Stadt im Ranking. Hier wurden 2.228 Euro pro Kopf erwirtschaftet. Die ge- ringsten Umsatzzahlen pro Kopf wurden 2020 in Erfurt registriert. Hier entfielen lediglich 698 Euro Umsatz auf jeden Einwohner der Stadt. Vor Erfurt liegen Halle (Saale) mit 835 Euro und Duisburg mit 951 Euro pro Einwohner. Sie sind die einzigen drei der 50 Berichtsstädte, in denen der Umsatz pro Einwohner bei unter 1.000 Euro liegt. Den prozentual größten Anstieg beim Ranking gab es in Heidelberg, wo der Umsatz pro Kopf gegenüber dem Jahr 2019 um 45,6 Prozent stieg. In Heidelberg stieg der Umsatz um 36 und in Augsburg um 31,3 Prozent. Einen Rückgang des Umsatzes pro Kopf gab es in acht der 50 Städte. Mit 11,7 Prozent entfiel der stärkste Rückgang auf Kassel. Davor liegen Erlangen mit 9,9 Prozent, Erfurt mit 6,4 Prozent und Frankfurt am Main mit 5,2 Prozent Rückgang. Im bundesweiten Vergleich belegt die Stadt München nur noch den fünften Platz. Auf dem ersten Platz findet sich hier Miesbach, mit 6.589 Euro pro Einwohner. Knapp dahinter liegt Starnberg mit 6.571 Euro und danach folgt Nordfriesland mit 6.190 Euro pro Kopf. Auf Platz vier liegt der Landkreis München, auf Platz acht Ebersberg und auf Platz neun Fürstenfeldbruck. Somit belegen sechs Landkreise aus der Region München einen Platz in den Top 10. Den geringsten Umsatz pro Kopf weist der Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg auf, mit 308 Euro pro Einwohner. Davor liegen Görlitz mit 318 Euro und Sonneberg in Thüringen mit 331 Euro pro Kopf. Insgesamt gibt es deutschlandweit 85 Landkreise mit einem Umsatz pro Kopf von unter 1.000 Euro. Den größten Anstieg gab es im Thüringer Saale-Orla-Kreis, hier stieg der Umsatz um 39,9 Prozent gegenüber 2019. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die beiden rheinland-pfälzischen Landkreise Rhein-Lahn und Südwestpfalz mit jeweils 39,8 Prozent Steigerung. Den stärksten prozentualen Rückgang gab es in Bamberg mit 33, Gütersloh mit 26,8 und Zweibrücken mit 24,5 Prozent. RangStadtEuro pro Kopf*Umsatz (Mio. €) 1München 5.043 € 7.505,0 2Ingolstadt 3.755 € 514,3 3Heidelberg 3.295 € 523,0 4Regensburg 3.220 € 490,3 5Oldenburg 3.035 € 514,7 6Augsburg 3.016 € 892,1 7Hamburg 2.877 € 5.329,0 8Heilbronn 2.855 € 361,1 9Wiesbaden 2.727 € 759,8 10Trier 2.718 € 300,8 11Erlangen 2.717 € 305,3 12Düsseldorf 2.702 € 1.676,8 13Ulm 2.609 € 329,8 14Stuttgart 2.560 € 1.613,8 15Frankfurt am Main 2.536 € 1.937,9 16Würzburg 2.490 € 316,1 17Mainz 2.489 € 540,5 18Bremen 2.443 € 1.384,0 19Nürnberg 2.431 € 1.253,5 20Münster 2.369 € 749,6 21Darmstadt 2.281 € 363,0 22Freiburg im Breisgau 2.258 € 521,4 23Potsdam 2.228 € 405,8 24Köln 2.212 € 2.396,8 25Braunschweig 2.205 € 548,2 26Berlin 2.099 € 7.691,6 27Leipzig 2.094 € 1.251,1 28Mannheim 1.986 € 615,1 29Bonn 1.951 € 645,0 30Karlsruhe 1.951 € 601,7 31Lübeck 1.841 € 397,3 32Dresden 1.779 € 989,3 33Aachen 1.771 € 440,9 34Koblenz 1.766 € 200,2 35Hannover 1.714 € 920,1 36Osnabrück 1.421 € 233,4 37Essen 1.307 € 761,4 38Kiel 1.291 € 318,4 39Bielefeld 1.272 € 424,3 40Wuppertal 1.257 € 446,2 41Saarbrücken 1.235 € 222,1 42Kassel 1.214 € 244,1 43Dortmund 1.140 € 670,0 44Schwerin 1.128 € 107,8 45Chemnitz 1.121 € 274,0 46Rostock 1.066 € 222,9 47Magdeburg 1.022 € 240,9 48Duisburg 951 € 471,5 49Halle (Saale) 835 € 198,6 50Erfurt 698 € 149,2 Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)Next >