< Previous20 Skr. = Stadtkreis; Lkr. = Landkreis; fett = in diesem Bericht aufgeführt Vergleiche und Rankings HamburgHamburg DüsseldorfDüsseldorf KölnKöln Frankfurt am MainFrankfurt am Main StuttgartStuttgart 10 – 15 15 – 20 20 – 25 25 – 30 30 – 35 35 – 40 über 40 KAUFPREISFAKTOR 2020 TOP 10 HÖCHSTE UND NIEDRIGSTE RangStadt/LandkreisKaufpreisfaktorRendite 1Nordfriesland72,33 – 2,7 % 1,38 % 2Miesbach47,93+ 1,0 %2,09 % 3Rostock (Lkr.)47,00+ 0,3 %2,13 % 4Garmisch-Partenkirchen46,35+ 11,8 %2,16 % 5Ostprignitz-Ruppin44,70 + 79,4 % 2,24 % 6Vorpommern-Rügen44,59+ 3,7 %2,24 % 7Wittmund42,00+ 22,9 %2,38 % 8Kronach41,86+ 9,6 %2,39 % 9Berlin41,79 + 10,7 % 2,39 % 10Starnberg41,15+ 2,3 %2,43 % RangStadt/LandkreisKaufpreisfaktorRendite 401Mansfeld-Südharz10,33 – 6,1 % 9,68 % 400Burgenlandkreis11,38+ 5,1 %8,79 % 399Greiz11,89– 11,5 %8,41 % 398Kyffhäuserkreis12,16+ 15,8 %8,23 % 397Unstrut-Hainich-Kreis12,60 – 5,5 % 7,94 % 396Jerichower Land13,16+ 2,2 %7,60 % 395Vogtlandkreis13,20+ 12,5 %7,58 % 394Eichsfeld13,20+ 0,8 %7,64 % 393Altenburger Land13,35 + 20,7 % 7,49 % 392Görlitz13,84+ 7,0 %7,22 % Lkr. MiesbachLkr. Miesbach Lkr. Nordfriesland Lkr. Nordfriesland Lkr. Burgenlandkreis Lkr. Burgenlandkreis Top-8-StadtTop-8-Stadt Top-3-HöchsteTop-3-Höchste Top-3-NiedrigsteTop-3-Niedrigste Lkr. Rostock Lkr. Rostock Lkr. Greiz Lkr. Greiz Jahre MünchenMünchen LeipzigLeipzig Lkr. Mansfeld-SüdharzLkr. Mansfeld-Südharz BerlinBerlin Quellen: Gutachterausschüsse, empirica regio, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Ø DEUTSCHLAND: 30,3 (3,28 %)21 Vergleiche und Rankings Als Kaufpreisfaktor oder Vervielfältiger wird die Kennzahl bezeichnet, die die Investitionskosten oder den Kaufpreis eines Immobilienobjektes ins Verhältnis zu den zu erwartenden Einnahmen setzt, das heißt, wie viele Jahre es dauert, bis der Wert der Investition durch die Mieteinnahmen ausgeglichen wird und sich die Immobilie amortisiert hat. Das Gegenstück des Kaufpreisfaktors ist die Rendite, die aussagt, wie viel Prozent des Kaufpreises pro Jahr eingenommen wer- den. Für Investoren ist es dementsprechend attraktiv, in Objekte zu investieren, die nach möglichst gerin- ger Zeit einen Profit erwirtschaften. Den geringsten Kaufpreisfaktor der Top-50-Städte gab es im Jahr 2020 in Chemnitz mit 17,66 Jahren. Darauf folgten Duisburg mit 20,22 Jahren und Wuppertal mit 20,49 Jahren. Den niedrigsten Kaufpreisfaktor der Top-8-Städte gab es in Stuttgart mit 29,5 Jahren, wodurch die Stadt auf Platz 24 des Rankings landete. Die restlichen Top-8-Städte reihen sich alle in der hinteren Hälfte des Feldes ein. Mit Berlin bildet sogar eine von ihnen das Schlusslicht. In der Bundeshauptstadt beträgt der Kaufpreisfaktor 41,79 Jahre. Darauf folgen Rostock mit 40,67 Jahren und dann die drei Top-8-Städte München mit 38,97 Jahren, Hamburg mit 38,66 Jahren und Frankfurt am Main mit 37,64 Jahren. Die größte prozentuale Veränderung gab es in Osnabrück, wo der Kaufpreisfaktor im Jahr 2020 um 22,31 Prozent höher lag als 2019. Die nächsthöchsten Anstiege gab es in Halle (Saale) mit 21,4 Prozent, Rostock mit 17,99 Prozent und Leipzig mit 17,61 Prozent. Gesunken ist der Kaufpreisfaktor lediglich in drei Städten. Mit 4,21 Prozent gab es den größten Rückgang in Erlangen. Darauf folgen Würzburg mit 2,01 Prozent und Bonn mit 1,24 Prozent Rückgang. Im bundesweiten Vergleich liegt der Landkreis Nord- friesland weit abgeschlagen auf dem letzten Platz im Ranking mit einem Kaufpreisfaktor von 72,33 Jahren. Mit großem Abstand folgen dann der Landkreis Miesbach mit 47,93 Jahren, der Landkreis Rostock mit 47 Jahren und Garmisch-Partenkirchen mit 41,47 Jahren. An der Spitze des Rankings steht hier der Landkreis Mansfeld-Südharz mit nur 10,33 Jahren. Darauf folgen der Burgenlandkreis mit 11,38 Jahren, Greiz mit 11,89 Jahren und der Kyffhäuserkreis mit 12,16 Jahren. RangStadt Kaufpreisfaktor (% zu 2019) Rendite 2020 1Berlin41,79 + 10,7 %2,39 % 2Rostock40,67 + 18,0 % 2,46 % 3München38,97+ 3,2 %2,57 % 4Hamburg38,66+ 9,5 %2,59 % 5Frankfurt am Main37,64+ 10,2 %2,66 % 6Potsdam36,77 + 7,6 % 2,72 % 7Regensburg35,74 + 2,4 % 2,80 % 8Lübeck33,94+ 0,4 %2,95 % 9Münster33,87+ 10,1 %2,95 % 10Augsburg33,77+ 9,4 %2,96 % 11Freiburg im Breisgau33,67 + 13,5 % 2,97 % 12Wiesbaden33,10+ 9,9 %3,02 % 13Düsseldorf32,99+ 5,6 %3,03 % 14Trier32,86+ 6,5 %3,04 % 15Ingolstadt32,13 + 1,3 % 3,11 % 16Oldenburg31,96+ 4,2 %3,13 % 17Ulm31,75+ 5,3 %3,15 % 18Erlangen31,59– 4,2 %3,17 % 19Leipzig31,46 + 17,6 % 3,18 % 20Nürnberg31,25 + 9,5 %3,20 % 21Dresden30,53+ 13,2 %3,28 % 22Karlsruhe30,44+ 2,3 %3,29 % 23Köln30,43 + 6,2 % 3,29 % 24Darmstadt30,35 + 3,0 % 3,29 % 25Heidelberg30,30+ 11,5 %3,30 % 26Koblenz29,94+ 0,3 %3,34 % 27Stuttgart29,50+ 5,5 %3,39 % 28Mannheim29,17 + 6,5 % 3,43 % 29Kiel29,07+ 5,5 %3,44 % 30Halle (Saale)29,05+ 21,4 %3,44 % 31Braunschweig28,59+ 2,9 %3,50 % 32Osnabrück28,34 + 22,3 % 3,53 % 33Hannover27,03+ 6,9 %3,70 % 34Schwerin27,03+ 5,0 %3,70 % 35Würzburg26,88– 2,0 %3,72 % 36Aachen26,63 + 4,4 % 3,76 % 37Kassel26,60+ 6,6 %3,76 % 38Heilbronn26,52+ 6,9 %3,77 % 39Mainz26,48+ 3,2 %3,78 % 40Bonn26,32 – 1,2 % 3,80 % 41Bremen25,21+ 11,5 % 3,97 % 42Erfurt25,06+ 6,9 %3,99 % 43Bielefeld24,01+ 9,4 %4,16 % 44Essen23,52 + 8,1 % 4,25 % 45Dortmund23,41 + 9,0 % 4,27 % 46Saarbrücken23,18+ 13,0 %4,31 % 47Magdeburg20,96+ 14,2 %4,77 % 48Wuppertal20,49+ 13,0 %4,88 % 49Duisburg20,22 + 13,4 % 4,94 % 50Chemnitz17,66+ 8,7 %5,66 % Quellen: Gutachterausschüsse, empirica regio, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)22 Skr. = Stadtkreis; Lkr. = Landkreis; fett = in diesem Bericht aufgeführt Vergleiche und Rankings MünchenMünchen HamburgHamburg DüsseldorfDüsseldorf KölnKöln Frankfurt am MainFrankfurt am Main StuttgartStuttgart 60 – 125 Tsd. 125 – 200 Tsd. 200 – 275 Tsd. 275 – 350 Tsd. 350 – 500 Tsd. 500 – 750 Tsd. über 750 Tsd. KAUFPREIS EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER 2020 TOP 10 HÖCHSTE UND NIEDRIGSTE LeipzigLeipzig Lkr. KyffhäuserkreisLkr. Kyffhäuserkreis Lkr. MünchenLkr. München Top-8-StadtTop-8-Stadt Top-3-HöchsteTop-3-Höchste Top-3-NiedrigsteTop-3-Niedrigste RangStadt/LandkreisKaufpreis% zu 2019 1München 1.470.106 € 4,3 % 2München (Lkr.) 1.425.000 € 9,8 % 3Starnberg 1.358.727 € 5,2 % 4Miesbach 1.262.264 € 12,5 % 5Bad Tölz-Wolfratshausen 946.667 € 5,4 % 6 Potsdam 940.284 € 45,9 % 7Heidelberg 937.278 € 19,3 % 8Düsseldorf 927.587 € 15,4 % 9Ebersberg 893.717 € 1,4 % 10Fürstenfeldbruck 851.776 € 7,9 % RangStadt/LandkreisKaufpreis% zu 2019 401Mansfeld-Südharz 67.768 € 11,0 % 400Kyffhäuserkreis 68.182 € 15,6 % 399Salzlandkreis 73.977 € 2,7 % 398Sonneberg 85.926 € 2,0 % 397Prignitz 86.905 € 2,9 % 396Stendal 87.132 € 0,1 % 395Hildburghausen 88.119 € – 7,5 % 394Schmalkalden-Meiningen 89.070 € – 6,4 % 393Altmarkkreis Salzwedel 91.624 € 3,3 % 392Wittenberg 95.462 € 14,0 % Kaufpreis (€) Lkr. StarnbergLkr. Starnberg Lkr. Mansfeld-SüdharzLkr. Mansfeld-Südharz Lkr. SalzlandkreisLkr. Salzlandkreis BerlinBerlin Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Ø DEUTSCHLAND: 324.858 € 23 Vergleiche und Rankings Wie in den Jahren zuvor führt München das Preisranking für Ein- und Zweifamilienhäuser mit großem Abstand an. Mit 1.470.106 Euro ist die bayrische Landeshauptstadt noch immer die einzige Stadt des Landes mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von über einer Million Euro und der Abstand zur zweitplatzierten Stadt Potsdam beträgt über eine halbe Million Euro. Potsdam, das 2019 noch auf Platz sieben des Rankings zu finden war, klettert durch einen Preisanstieg um 45,9 Prozent innerhalb eines Jahres um fünf Plätze und erreicht mit 940.284 Euro Platz zwei. Knapp dahinter mit 937.278 Euro liegt Heidelberg, das 2019 ebenfalls den dritten Platz belegte. Auf den Plätzen vier, fünf und sechs liegen mit Düsseldorf, Frankfurt am Main und Stuttgart drei der Top-8-Städte. Die niedrigsten Ein- und Zweifamilienhauspreise der Top-50-Städte weist Chemnitz auf. Hier liegt der Durchschnittspreis bei 232.948 Euro und trotz eines erheblichen Preisanstieges von 27,3 Prozent gegenüber 2019 bildet Chemnitz somit erneut das Schlusslicht des Rankings. An zweitletzter Stelle steht die Stadt Saarbrücken mit 248.775 Euro; da die saarländische Landeshauptstadt eine der weni- gen Städte des Landes mit einem sinkenden Preis ist, 0,1 Prozent weniger als 2019, reiht sie sich somit hinter Halle (Saale) ein. Nach Halle (Saale) mit 251.365 Euro folgen Magdeburg mit 267.742 Euro und Duisburg mit 285.827 Euro. Mit 304.411 Euro ist Bremen dann die erste Stadt mit einem Durchschnittspreis von über 300.00 Euro. Durch die bundesweit steigenden Preise gab es somit im Jahr 2020 nur noch fünf Städte in den Top 50, in denen der Häuserpreis noch unter 300.000 Euro lag – 2019 waren es noch zehn. Auch im Bundesvergleich belegt die Stadt München mit 1.470.106 Euro den ersten Platz. Darauf folgen die umliegenden Landkreise München mit 1.425.000 Euro, Starnberg mit 1.358.727 Euro, Miesbach mit 1.262.264 Euro und Bad Tölz-Wolfrathshausen mit 946.667 Euro. Somit liegen die Top-5-Landkreise alle in der Region München. Die niedrigsten Preise deutschlandweit weist der Landkreis Mansfeld- Südharz mit 67.768 Euro auf. Insgesamt gibt es noch 15 Landkreise in Deutschland, in denen man ein Ein- und Zweifamilienhaus für durchschnittlich unter 100.000 Euro kaufen kann. RangStadtKaufpreis% zu 2019 1München 1.470.106 € 4,3 % 2Potsdam 940.284 € 45,9 % 3Heidelberg 937.278 € 19,3 % 4Düsseldorf 927.587 € 15,4 % 5Frankfurt am Main 848.374 € 11,7 % 6Stuttgart 772.679 € 5,2 % 7Freiburg im Breisgau 734.225 € 19,2 % 8Hamburg 695.884 € 11,0 % 9Ingolstadt 668.750 € – 9,4 % 10Wiesbaden 660.389 € 8,1 % 11Regensburg 630.435 € 0,7 % 12Erlangen 609.424 € – 3,1 % 13Karlsruhe 607.407 € 9,4 % 14Berlin 606.943 € 10,9 % 15Darmstadt 598.758 € 12,1 % 16Köln 593.220 € 8,5 % 17Augsburg 576.240 € 14,4 % 18Nürnberg 572.652 € 14,2 % 19Bonn 551.789 € 11,2 % 20Mainz 539.043 € 7,9 % 21Mannheim 528.108 € 14,9 % 22Würzburg 524.309 € 3,9 % 23Heilbronn 513.150 € 29,0 % 24Münster 507.346 € 0,5 % 25Ulm 507.050 € – 0,2 % 26Rostock 475.182 € 15,5 % 27Hannover 464.933 € – 6,6 % 28Dresden 426.054 € 2,7 % 29Aachen 424.308 € 9,6 % 30Essen 420.124 € 14,8 % 31Koblenz 394.924 € 24,0 % 32Trier 379.795 € 25,1 % 33Braunschweig 378.745 € 8,1 % 34Bielefeld 369.825 € 9,0 % 35Leipzig 365.497 € 5,6 % 36Oldenburg 363.885 € 15,0 % 37Erfurt 359.763 € 19,9 % 38Kiel 353.258 € 18,9 % 39Wuppertal 349.667 € 14,9 % 40Osnabrück 346.532 € 9,6 % 41Lübeck 328.444 € 11,9 % 42Schwerin 326.596 € 13,4 % 43Kassel 325.824 € 2,4 % 44Dortmund 315.214 € 7,2 % 45Bremen 304.411 € 8,2 % 46Duisburg 285.827 € 13,4 % 47Magdeburg 267.742 € 19,1 % 48Halle (Saale) 251.364 € 14,3 % 49Saarbrücken 248.775 € – 0,1 % 50Chemnitz 232.948 € 27,3 % Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)24 Skr. = Stadtkreis; Lkr. = Landkreis; fett = in diesem Bericht aufgeführt Vergleiche und Rankings BerlinBerlin HamburgHamburg DüsseldorfDüsseldorf KölnKöln Frankfurt am MainFrankfurt am Main StuttgartStuttgart 0 bis 5 % 5 bis 10 % 10 bis 20 % 20 bis 30 % 30 bis 40 % 40 bis 50 % über 50 % – 20 bis – 10 % – 10 bis – 5 % VERÄNDERUNG KAUFPREIS EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER 2019 – 2020 TOP 10 STEIGERUNGEN UND RÜCKGÄNGE RangStadt/LandkreisSteigerungPreis 2019 1Tuttlingen51,3 % 236.735 € 2Oberhavel48,4 % 224.557 € 3Potsdam45,9 % 644.583 € 4Teltow-Fläming30,3 % 247.627 € 5Elbe-Elster29,2 % 76.503 € 6Heilbronn29,0 % 397.778 € 7Neuwied28,1 % 209.726 € 8Chemnitz27,3 % 183.051 € 9Speyer27,2 % 385.841 € 10Trier 25,1 % 303.642 € – 5 bis 0 % RangStadt/LandkreisRückgangPreis 2019 401Fürth (Skr.)– 19,6 % 603.243 € 400Pirmasens – 16,6 % 169.811 € 399Bayreuth (Lkr.)– 11,7 % 239.238 € 398Weimar– 11,5 % 310.256 € 397Aschaffenburg (Skr.)– 10,8 % 544.444 € 396Ingolstadt– 9,4 % 738.112 € 395Hildburghausen– 7,5 % 95.238 € 394Hannover (Skr.)– 6,6 % 497.561 € 393Schmalkalden– 6,4 % 95.202 € 392Oberhausen– 4,9 % 243.606 € LeipzigLeipzig FürthFürth Lkr. TuttlingenLkr. Tuttlingen Lkr. Oberhavel Lkr. Oberhavel Lkr. BayreuthLkr. Bayreuth PirmasensPirmasens Top-8-StadtTop-8-Stadt Top-3-SteigerungTop-3-Steigerung Top-3-RückgangTop-3-Rückgang MünchenMünchen PotsdamPotsdam Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Ø DEUTSCHLAND: +11,4 % 25 Vergleiche und Rankings Insgesamt stiegen die Preise von 2019 bis 2020 in 45 der 50 beobachteten Städte. Den stärksten Preisanstieg gab es mit 45,9 Prozent in Potsdam und auf Platz zwei liegt Heilbronn mit 29 Prozent. Darauf folgen Chemnitz mit 27,3 Prozent und Trier mit 25,1 Prozent. In diesen vier Städten gibt es sehr unterschiedliche Preisniveaus, doch gleichermaßen stark steigende Preise, woran zu erkennen ist, dass grundsätzlich bundesweit die Nachfrage das Angebot an Ein- und Zweifamilienhäusern übersteigt. In den Top-8-Städten fielen die Preissteigerungen moderater aus als in vielen anderen Berichtsstädten. Allein Düsseldorf ist mit einem Anstieg um 15,4 Prozent in den Top 20 des Rankings zu finden. Frankfurt am Main verzeichnete einen Anstieg um 11,7 Prozent, wodurch die Stadt auf Platz 24 landet. Die restlichen sechs Top-8-Städte reihen sich alle in der unteren Hälfte des Rankings ein. Lediglich in fünf Städten sanken die Preise, wobei die Abnahme in Ulm 0,2 Prozent und in Saarbrücken nur 0,1 Prozent betrug. Deutlich stärkere Preisreduktionen gab es hingegen in Erlangen mit 3,1 Prozent, Hannover mit 6,6 Prozent und schließlich in Ingolstadt mit 9,4 Prozent Rückgang. In Ingolstadt zahlten Käufer im Jahr 2020 somit ca. 70.000 Euro weniger als 2019. Im bundesweiten Vergleich belegt Tuttlingen durch einen Anstieg um 51,3 Prozent den ersten Platz. Auf den Plätzen zwei bis fünf liegen Oberhavel mit 48,4 Prozent, Potsdam mit 45,9 Prozent, Teltow-Fläming mit 30,3 Prozent und Elbe-Elster mit 29,2 Prozent. Somit runden fünf Landkreise aus Brandenburg und der Metropolregion Berlin-Brandenburg die Top 5 ab. Auch hier zeigt sich erneut, dass das bestehende Preisgefüge nicht zwingend die Preissteigerung beeinflussen muss. Zwischen Potsdam und Elbe-Elster liegen fast 850.000 Euro Unterschied beim Durchschnittspreis und trotzdem verzeichnen beide bundesweit mit die stärksten Preissteigerungen. Sinkende Preise waren 2020 in 27 Landkreisen zu beobachten. Mit einer Preisreduktion um 19,6 Prozent liegt die Stadt Fürth hier an erster Stelle. Darauf folgen Pirmasens mit einer Abnahme um 16,6 Prozent, der Landkreis Bayreuth mit 11,7 Prozent und die Stadt Weimar mit 11,5 Prozent Rückgang. RangStadtVeränderungPreis 2019 1Potsdam45,9 % 644.583 € 2Heilbronn29,0 % 397.778 € 3Chemnitz27,3 % 183.051 € 4Trier25,1 % 303.642 € 5Koblenz24,0 % 318.579 € 6Erfurt19,9 % 300.000 € 7Heidelberg19,3 % 785.714 € 8Freiburg im Breisgau19,2 % 615.873 € 9Magdeburg19,1 % 224.722 € 10Kiel18,9 % 296.985 € 11Rostock15,5 % 411.486 € 12Düsseldorf15,4 % 803.867 € 13Oldenburg15,0 % 316.290 € 14Wuppertal14,9 % 304.199 € 15Mannheim14,9 % 459.750 € 16Essen14,8 % 365.871 € 17Augsburg14,4 % 503.886 € 18Halle (Saale)14,3 % 220.000 € 19Nürnberg14,2 % 501.475 € 20Duisburg13,4 % 252.138 € 21Schwerin13,4 % 288.119 € 22Darmstadt12,1 % 533.962 € 23Lübeck11,9 % 293.450 € 24Frankfurt am Main11,7 % 759.295 € 25Bonn11,2 % 496.296 € 26Hamburg11,0 % 626.677 € 27Berlin10,9 % 547.084 € 28Aachen9,6 % 386.975 € 29Osnabrück9,6 % 316.244 € 30Karlsruhe9,4 % 555.285 € 31Bielefeld9,0 % 339.326 € 32Köln8,5 % 546.886 € 33Bremen8,2 % 281.247 € 34Wiesbaden8,1 % 610.765 € 35Braunschweig8,1 % 350.370 € 36Mainz7,9 % 499.751 € 37Dortmund7,2 % 294.123 € 38Leipzig5,6 % 346.172 € 39Stuttgart5,2 % 734.196 € 40München4,3 % 1.409.052 € 41Würzburg3,9 % 504.396 € 42Dresden2,7 % 415.013 € 43Kassel2,4 % 318.267 € 44Regensburg0,7 % 626.257 € 45Münster0,5 % 504.580 € 46Saarbrücken– 0,1 % 248.936 € 47Ulm– 0,2 % 508.197 € 48Erlangen– 3,1 % 628.877 € 49Hannover– 6,6 % 497.561 € 50Ingolstadt– 9,4 % 738.112 € Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)26 Skr. = Stadtkreis; Lkr. = Landkreis; fett = in diesem Bericht aufgeführt Vergleiche und Rankings MünchenMünchen HamburgHamburg DüsseldorfDüsseldorf KölnKöln Frankfurt am MainFrankfurt am Main StuttgartStuttgart 40 – 70 Tsd. 70 – 100 Tsd. 100 – 150 Tsd. 150 – 200 Tsd. 200 – 300 Tsd. 300 – 400 Tsd. über 400 Tsd. KAUFPREIS EIGENTUMSWOHNUNGEN 2020 TOP 10 HÖCHSTE UND NIEDRIGSTE LeipzigLeipzig Lkr. Altenburger LandLkr. Altenburger Land Lkr. MiesbachLkr. Miesbach Lkr. Nordfriesland Lkr. Nordfriesland Lkr. Saale-Orla-Kreis Lkr. Saale-Orla-Kreis Top-8-StadtTop-8-Stadt Top-3-HöchsteTop-3-Höchste Top-3-NiedrigsteTop-3-Niedrigste Lkr. Greiz Lkr. Greiz RangStadt/LandkreisKaufpreis% zu 2019 1Miesbach 656.452 € 14,6 % 2 München 579.931 € 8,4 % 3Nordfriesland 530.565 € 4,2 % 4Starnberg 518.681 € – 4,5 % 5Hamburg 502.582 € 14,5 % 6 Frankfurt am Main 490.959 € 16,0 % 7München (Lkr.) 468.075 € 12,6 % 8Ebersberg 442.395 € 3,3 % 9Dachau 426.981 €15,3 % 10 Düsseldorf 399.850 € 9,4 % RangStadt/LandkreisKaufpreis% zu 2019 401Greiz 42.105 € – 19,2 % 400Saale-Orla-Kreis 42.500 € 12,3 % 399Altenburger Land 49.242 € 38,3 % 398Prignitz 50.000 € – 7,1 % 397Burgenlandkreis 52.500 € 20,6 % 396Goslar 52.903 € 3,0 % 395Salzlandkreis 57.576 € – 16,0 % 394Saale-Holzland-Kreis 58.621 € – 21,0 % 393Wittenberg 58.772 € 12,3 % 392Erzgebirgskreis 59.043 € 27,5 % Kaufpreis (€) BerlinBerlin Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Ø DEUTSCHLAND: 248.093 € 27 Vergleiche und Rankings Die höchsten Preise der Top-50-Städte für Eigentums- wohnungen gibt es in München. Mit einem Preisanstieg um 8,4 Prozent gegenüber 2019 erreicht die Stadt 579.931 Euro. Zwischen München, Platz zwei und Platz drei sowie dem Rest des Feldes liegen jeweils signifikante Preisunterschiede. In Hamburg, auf Platz zwei, lag der Preis bei 502.582 Euro und in Frankfurt am Main, auf Platz drei, bei 490.959 Euro. Auf die Top 3 folgen Düsseldorf mit 399.850 Euro und Heidelberg mit 377.042 Euro, bereits über 200.000 Euro weniger als München. Von den ersten sieben Plätzen des Rankings werden sechs von Top-8-Städten be- legt. Nach den bereits genannten folgen Stuttgart mit 371.883 Euro auf Platz sechs und Berlin mit 367.189 Euro auf Platz sieben. Köln liegt mit 309.595 Euro auf Platz 13 und Leipzig liegt weit abgeschlagen von der Spitze mit 203.872 Euro auf Platz 35. Auf dem letzten Platz des Rankings liegt Duisburg mit 101.913 Euro. Durch einen Preisrückgang um 11,6 Prozent rutscht Duisburg somit hinter Wuppertal und hat sogar einen niedrigeren Durchschnittspreis als Wuppertal im Jahr zuvor. Vor Duisburg liegen Chemnitz mit 110.601 Euro, Wuppertal mit 112.571 Euro und Magdeburg mit 131.806 Euro. Im bundesweiten Vergleich belegt die Stadt München nur noch den zweiten Platz. Den höchsten Durchschnittspreis bei Eigentumswohnungen gibt es im Landkreis Miesbach mit 656.452 Euro. Auf Platz drei liegt mit Nordfriesland ein Landkreis, in dem der Preis bei 530.565 Euro liegt. Mit Starnberg, München, Ebersberg und Dachau lie- gen vier weitere Landkreise aus der Region München in den Top 10. Mit Baden-Baden – 365.121 Euro auf Platz 18 – und Landsberg am Lech – 356.131 Euro auf Platz 20 – erreichen zwei kreisfreie Städte, die nicht Teil der Top-50-Städte sind, die Top 20 dieses Rankings. In drei Landkreisen ist es in Deutschland noch möglich, eine Eigentumswohnung für einen Durchschnittspreis von unter 50.000 Euro zu erwerben. Das ist der Fall in den thüringischen Landkreisen Greiz mit 42.105 Euro, Saale-Orla-Kreis mit 42.500 Euro und Altenburger Land mit 49.242 Euro. Insgesamt gab es 2020 47 Landkreise in Deutschland mit Preisen unter 100.000 Euro. Die meisten darunter befinden sich in ländlichen Gebieten, es sind aber auch einige Städte darunter wie Gelsenkirchen, Hof und Suhl. RangStadtKaufpreis% zu 2019 1München 579.931 € 8,4 % 2Hamburg 502.582 € 14,5 % 3Frankfurt am Main 490.959 € 16,0 % 4Düsseldorf 399.850 € 9,4 % 5Heidelberg 377.042 € 25,4 % 6Stuttgart 371.883 € 6,5 % 7Berlin 367.189 € 8,8 % 8Freiburg im Breisgau 338.713 € 13,9 % 9Ulm 325.346 € 17,4 % 10Potsdam 320.556 € 8,1 % 11Ingolstadt 316.157 € 16,4 % 12Wiesbaden 314.680 € 7,4 % 13Köln 309.595 € 4,3 % 14Regensburg 303.323 € – 2,4 % 15Mainz 295.475 € 3,0 % 16Darmstadt 292.967 € 4,1 % 17Bonn 277.384 € 14,4 % 18Karlsruhe 274.672 € 8,4 % 19Erlangen 273.372 € – 1,3 % 20Münster 271.958 € 5,6 % 21Lübeck 269.325 € – 1,6 % 22Würzburg 263.333 € 6,1 % 23Mannheim 262.805 € 8,7 % 24Augsburg 261.245 € 5,1 % 25Nürnberg 256.859 € 2,3 % 26Koblenz 253.416 € 22,3 % 27Heilbronn 245.929 € 16,9 % 28Oldenburg 244.356 € 23,0 % 29Braunschweig 236.371 € 13,7 % 30Rostock 232.743 € 15,4 % 31Trier 231.303 € 1,6 % 32Schwerin 220.286 € 8,4 % 33Hannover 217.970 € 1,6 % 34Kiel 209.859 € 10,2 % 35Leipzig 203.872 € 9,2 % 36Aachen 203.235 € 20,9 % 37Bremen 200.682 € 10,6 % 38Dresden 199.038 € 4,2 % 39Halle (Saale) 195.498 € 18,1 % 40Bielefeld 177.894 € 13,9 % 41Osnabrück 172.231 € 21,8 % 42Erfurt 170.656 € 1,4 % 43Essen 169.823 € 8,2 % 44Kassel 166.667 € 4,7 % 45Saarbrücken 159.313 € 20,1 % 46Dortmund 149.692 € – 4,7 % 47Magdeburg 131.806 € – 12,4 % 48Wuppertal 112.571 € 6,5 % 49Chemnitz 110.601 € – 5,5 % 50Duisburg 101.913 € – 11,6 % Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)28 Skr. = Stadtkreis; Lkr. = Landkreis; fett = in diesem Bericht aufgeführt Vergleiche und Rankings BerlinBerlin HamburgHamburg DüsseldorfDüsseldorf KölnKöln Frankfurt am MainFrankfurt am Main StuttgartStuttgart 0 bis 5 % 5 bis 10 % 10 bis 20 % 20 bis 30 % 30 bis 40 % 40 bis 50 % 50 bis 75 % – 20 bis – 10 % – 10 bis – 5 % VERÄNDERUNG KAUFPREIS EIGENTUMSWOHNUNGEN 2019 – 2020 TOP 10 STEIGERUNGEN UND RÜCKGÄNGE RangStadt/LandkreisSteigerungPreis 2019 1Jerichower Land189,9 % 51.111 € 2Lüchow-Dannenberg124,9 % 51.429 € 3Nordhausen96,9 % 50.794 € 4Altmarkkreis Salzwedel81,5 % 64.286 € 5Mansfeld-Südharz77,7 % 46.774 € 6Oberspreewald-Lausitz77,2 % 103.448 € 7Nienburg (Weser)73,1 % 103.390 € 8Oberhavel69,0 % 166.285 € 9Teltow-Fläming66,2 % 118.430 € 10Unstrut-Hainich-Kreis59,6 % 69.620 € – 5 bis 0 % RangStadt/LandkreisRückgangPreis 2019 401Zweibrücken– 55,0 % 344.595 € 400Erlangen-Höchstadt– 29,6 % 395.556 € 399Landshut (Skr.)– 26,8 % 298.172 € 398Weilheim-Schongau– 25,0 % 346.336 € 397Spree-Neiße– 22,7 % 117.647 € 396Saale-Holzland-Kreis– 21,0 % 74.242 € 395Pirmasens– 20,3 % 93.333 € 394Greiz– 19,2 % 52.083 € 393Barnim– 18,9 % 206.415 € 392Dahme-Spreewald– 17,7 % 262.778 € LeipzigLeipzig Skr. LandshutSkr. Landshut Landkreis TuttlingenLandkreis Tuttlingen Lkr. Jerichower LandLkr. Jerichower Land Lkr. Nordhausen Lkr. Nordhausen Lkr. Erlangen-HöchstadtLkr. Erlangen-Höchstadt Lkr. ZweibrückenLkr. Zweibrücken Top-8-StadtTop-8-Stadt Top-3-SteigerungTop-3-Steigerung Top-3-RückgangTop-3-Rückgang Lkr. Lüchow-DannenbergLkr. Lüchow-Dannenberg unter – 20 % über 75 % MünchenMünchen Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Ø DEUTSCHLAND: +7,2 % 29 Vergleiche und Rankings Während das Preisniveau in den meisten der Top-8- Städte bereits sehr hoch ist und weiter steigt, sind die stärksten Preisanstiege in B- und C-Städten zu beobachten. Mit 25,4 Prozent gab es den größten Preisanstieg gegenüber 2019 in Heidelberg. Darauf folgen Oldenburg mit 23 Prozent und Koblenz mit 22,3 Prozent auf den Plätzen zwei und drei. Unter den zehn Städten mit dem höchsten Preisanstieg gibt es mit Halle (Saale) auf Platz sieben nur eine Stadt in Ostdeutschland und keine der Top-8-Städte. Erst auf Platz elf folgt Frankfurt am Main mit einem Anstieg um 16 Prozent und auf Platz 13 liegt Hamburg mit 14,5 Prozent. Auf Platz 36 liegt Köln, die niedrigplat- zierteste der Top-8-Städte, mit einem Preisanstieg um 4,3 Prozent. Preisrückgänge gab es in sieben der 50 Städte, die stärksten davon in Magdeburg mit 12,4 Prozent, Duisburg mit 11,6 Prozent und Chemnitz mit 5,5 Prozent. Die größten Preisanstiege zu 2019 entfielen auf ländlich geprägte Landkreise, da die vergleichsweise geringen Verkaufszahlen von Eigentumswohnungen hier zu einer großen Volatilität des Marktes führen können. Mit 189,9 Prozent führt das Jerichower Land hier das Ranking an. Darauf folgen die Landkreise Lüchow- Dannenberg mit 124,9 Prozent und Nordhausen mit 96,9 Prozent. Den größten Preisanstieg im ur- banen Raum gab es in Herne, wo die Preise um 40,6 Prozent stiegen, wodurch die Stadt Platz 18 im Ranking belegt. Frankfurt (Oder) liegt mit einer Steigerung um 30,6 Prozent auf Platz 28 und Jena mit 29 Prozent auf Platz 31. Heidelberg, das un- ter den Top-50-Städten die Liste anführte, findet sich im bundesweiten Vergleich nur noch auf dem 44. Rang wieder. Der größte Preisrückgang wurde in Zweibrücken mit 55 Prozent registriert. Darauf folgen der Landkreis Erlangen-Höchststadt mit 29,6 Prozent und die Stadt Landshut mit 26,8 Prozent Rückgang. Insgesamt gab es deutschlandweit 59 Landkreise, in denen die Preise für Eigentumswohnungen im Jahr 2020 niedriger waren als im Jahr 2019. RangStadtVeränderungPreis 2019 1Heidelberg25,4 % 300.733 € 2Oldenburg23,0 % 198.618 € 3Koblenz22,3 % 207.183 € 4Osnabrück21,8 % 141.436 € 5Aachen20,9 % 168.082 € 6Saarbrücken20,1 % 132.628 € 7Halle (Saale)18,1 % 165.587 € 8Ulm17,4 % 277.131 € 9Heilbronn16,9 % 210.384 € 10Ingolstadt16,4 % 271.571 € 11Frankfurt am Main16,0 % 423.326 € 12Rostock15,4 % 201.708 € 13Hamburg14,5 % 439.047 € 14Bonn14,4 % 242.550 € 15Freiburg im Breisgau13,9 % 297.429 € 16Bielefeld13,9 % 156.228 € 17Braunschweig13,7 % 207.955 € 18Bremen10,6 % 181.378 € 19Kiel10,2 % 190.497 € 20Düsseldorf 9,4 % 365.660 € 21Leipzig 9,2 % 186.626 € 22Berlin 8,8 % 337.622 € 23Mannheim 8,7 % 241.724 € 24München 8,4 % 535.043 € 25Karlsruhe 8,4 % 253.419 € 26Schwerin 8,4 % 203.264 € 27Essen 8,2 % 156.997 € 28Potsdam 8,1 % 296.442 € 29Wiesbaden 7,4 % 292.959 € 30Wuppertal 6,5 % 105.701 € 31Stuttgart 6,5 % 349.219 € 32Würzburg6,1 % 248.143 € 33Münster5,6 % 257.461 € 34Augsburg5,1 % 248.580 € 35Kassel4,7 % 159.150 € 36Köln4,3 % 296.782 € 37Dresden4,2 % 190.954 € 38Darmstadt4,1 % 281.307 € 39Mainz3,0 % 286.786 € 40Nürnberg2,3 % 251.015 € 41Trier1,6 % 227.568 € 42Hannover1,6 % 214.629 € 43Erfurt1,4 % 168.361 € 44Erlangen– 1,3 % 277.094 € 45Lübeck– 1,6 % 273.727 € 46Regensburg– 2,4 % 310.893 € 47Dortmund– 4,7 % 157.002 € 48Chemnitz– 5,5 % 117.065 € 49Duisburg– 11,6 % 115.320 € 50Magdeburg– 12,4 % 150.516 € Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)Next >