< Previous30 Vergleiche und Rankings ANGEBOTSDAUER EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER IN TAGEN 2018 – 2021 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)*Bis einschließlich drittes Quartal 2021. In der nebenstehenden Tabelle wird die durchschnittliche Angebotsdauer für Ein- und Zweifamilienhäuser in den untersuchten Großstädten seit 2018 an- gezeigt, für das Jahr 2021 wurden Daten bis zum 31.10.2021 erhoben. Bis auf eine Ausnahme (Magdeburg 2018) sank die durchschnittliche Angebotsdauer in allen Berichtsstädten gegenüber 2021 und erreichte in diesem Jahr ihren niedrigsten Wert. Die kürzeste durchschnittliche Angebotsdauer gab es 2021 in Karlsruhe, wo Ein- und Zweifamilienhäuser nur 26 Tage lang angeboten wurden. Darauf folgen Ulm mit 28,6 Tagen, Kiel mit 29,9 Tagen und als erster Vertreter der Top-8- Städte Köln mit 33,6 Tagen. Die längste durchschnittliche Vermarktungsdauer wurde 2021 in Magdeburg mit 99,7 Tagen registriert. Darauf folgen Chemnitz mit 93,5, Schwerin mit 89,4 und Dresden mit 71,9 Tagen. Um diese Zahlen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt insgesamt besser einschätzen zu kön- nen, hilft es, sie mit dem Jahr 2018 zu vergleichen. Damals gab es in Ulm die kürzeste Angebotsdauer mit 49,8 Tagen, ein Wert, der Ulm im Jahr 2021 auf Platz 36 im Ranking befördert hätte. Am ande- ren Ende des Rankings stand auch 2018 Chemnitz mit einer Vermarktungsdauer von 148,2 Tagen und somit 54,7 Tagen mehr als 2021. Die größte prozentuale Veränderung von 2020 bis 2021 gab es in Heidelberg mit einem Rückgang um 48,1 Prozent. Die nächstgrößten Rückgänge gab es in Karlsruhe mit 45,3 Prozent und Aachen mit 41,4 Prozent. In nur zwei Städten fielen die Zahlen von 2020 bis 2021 um weniger als 10 Prozent. In Osnabrück waren 7,3 Prozent und in Düsseldorf 7,7 Prozent Rückgang. RangStadt2018201920202021* 1Karlsruhe59,556,147,526,0 2Ulm49,846,739,228,6 3Kiel65,259,344,029,9 4Köln60,660,450,233,6 5Essen87,469,849,433,7 6Mannheim66,060,347,034,1 7Rostock95,391,657,434,8 8Münster69,460,249,835,1 9Hannover58,953,747,635,1 10Braunschweig64,862,558,336,5 11Heidelberg98,671,870,536,6 12Bonn54,657,947,036,8 13Freiburg im Breisgau105,884,961,737,1 14Darmstadt57,149,644,737,5 15Duisburg93,176,257,338,0 16Lübeck78,365,952,7 38,6 17Stuttgart61,449,951,438,9 18Hamburg75,969,959,239,0 19Würzburg80,461,559,939,3 20Koblenz104,092,750,839,5 21Oldenburg73,971,858,039,6 22Aachen77,179,367,839,7 23Leipzig82,772,163,542,4 24Frankfurt am Main67,564,255,643,0 25Erlangen53,756,148,743,1 26Bielefeld106,471,660,144,2 27Nürnberg64,061,857,545,2 28Heilbronn64,160,961,345,3 29Dortmund75,780,066,445,9 30Erfurt88,965,572,846,4 31Augsburg57,858,556,046,9 32Kassel88,175,274,047,7 33Berlin81,977,969,548,5 34Mainz72,861,860,049,0 35Saarbrücken119,288,280,5 49,4 36Bremen83,177,465,650,6 37Wiesbaden86,478,066,450,7 38Düsseldorf66,462,755,851,5 39Osnabrück73,056,656,252,1 40Regensburg79,981,983,853,2 41München70,870,365,353,2 42Potsdam100,395,470,653,8 43Wuppertal90,689,173,755,2 44Ingolstadt87,991,787,757,8 45Trier100,491,078,558,0 46Halle (Saale)96,099,486,767,2 47Dresden142,884,280,771,9 48Schwerin126,3118,9102,789,4 49Chemnitz148,2113,6113,593,5 50Magdeburg89,6102,8111,799,731 Vergleiche und Rankings Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) ANGEBOTSDAUER EIGENTUMSWOHNUNGEN IN TAGEN 2018 – 2021 Diese Tabelle zeigt die durchschnitt- liche Vermarktungsdauer für Eigentums- wohnungen in den 50 Berichtsstädten seit 2018, für das Jahr 2021 wurden Daten bis zum 30.09.2021 erhoben. In allen Städten sank die durchschnittliche Angebotsdauer seit 2018 gegenüber 2021. Die kürzeste Angebotsdauer im Jahr 2021 wurde in Karlsruhe registriert. Dort dauerte es im Schnitt 32,8 Tage, bis eine Eigentumswohnung vermark- tet wurde. Nur knapp dahinter liegen Würzburg mit 32,9 Tagen, Ulm mit 33,9 Tagen sowie Erlangen und Heidelberg, beide mit jeweils 35,5 Tagen. Die längste Vermarktungsdauer gab es im Jahr 2021 in Leipzig mit 92,7 Tagen. Davor liegen Berlin mit 82,9 Tagen, Chemnitz mit 79,1 Tagen und Schwerin mit 76,6 Tagen. Auch hier verhilft der Blick auf die Zahlen des Jahres 2018 zur besseren Einordnung der Werte. Auch damals verfügte Karlsruhe über die kürzeste Vermarktungsdauer von 54,2 Tagen, ein Wert, mit dem die Stadt im Jahr 2021 auf dem 31. Platz gelandet wäre. Am anderen Ende des Rankings sind die Differenzen jedoch noch deutlich stärker ausgeprägt. 2018 wurde die längste Vermarktungsdauer in Chemnitz mit 209,5 Tagen registriert, sie war somit um 130,4 Tage länger als die 79,1 Tage in Chemnitz im Jahr 2021. Die größte prozentuale Veränderung von 2020 bis 2021 gab es in Schwerin mit einem Rückgang um 48,8 Prozent. Die nächstgrößten Rückgänge gab es in Erlangen mit 46,4 Prozent, Halle (Saale) mit 44,4 Prozent und Kiel mit 43,4 Prozent. Insgesamt gab es nur vier Städte, in denen die durchschnitt- liche Angebotsdauer um weniger als 20 Prozent abnahm. Den geringsten Rückgang gab es in Darmstadt mit 17,7 Prozent. Darauf folgen Leipzig mit 18,2 Prozent, Düsseldorf mit 19,3 Prozent und Karlsruhe mit 19,4 Prozent Rückgang. RangStadt2018201920202021* 1Karlsruhe54,253,240,732,8 2Würzburg68,971,855,832,9 3Ulm74,660,552,633,9 4Erlangen87,985,166,235,5 5Heidelberg76,466,756,835,5 6Münster84,261,850,737,3 7Kiel117,891,966,337,5 8Dortmund131,5107,265,639,2 9Wuppertal121,998,767,839,4 10Heilbronn81,576,157,641,3 11Bielefeld92,675,755,441,4 12Mannheim101,183,062,242,3 13Braunschweig91,188,069,043,3 14Köln70,766,155,743,7 15Bonn83,074,171,045,1 16Duisburg141,2102,770,4 45,9 17Essen114,798,571,746,6 18Mainz81,883,966,446,6 19Stuttgart64,163,659,946,8 20Darmstadt77,067,857,747,5 21Erfurt134,698,077,449,4 22Düsseldorf76,673,961,549,6 23Oldenburg124,2105,773,750,6 24Augsburg67,266,865,251,9 25Nürnberg89,176,567,652,2 26Hannover78,276,768,552,4 27Aachen77,683,372,252,8 28Osnabrück104,781,066,652,8 29Hamburg91,686,470,353,0 30Kassel115,498,981,553,4 31Lübeck114,1106,778,654,7 32Koblenz104,897,089,356,5 33Magdeburg142,2126,590,056,8 34Wiesbaden84,377,971,156,8 35München72,476,672,8 57,2 36Bremen87,881,373,357,9 37Freiburg im Breisgau95,889,579,560,5 38Rostock137,7127,295,462,1 39Halle (Saale)164,3145,3112,062,3 40Frankfurt am Main83,490,680,363,9 41Potsdam165,4142,4100,166,4 42Saarbrücken136,7108,192,867,9 43Ingolstadt108,2111,195,268,7 44Trier184,4148,1109,373,8 45Dresden147,3128,8110,174,2 46Regensburg99,2101,6104,275,3 47Schwerin183,8166,9149,676,6 48Chemnitz209,5179,2109,579,1 49Berlin122,2119,6107,282,9 50Leipzig139,2146,5113,392,7 *Bis einschließlich drittes Quartal 2021.32 Vergleiche und Rankings VERTEILUNG DER TRANSAKTIONEN NACH SEGMENT Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) In der nebenstehenden Grafik wird die Verteilung der Transaktionen auf die Segmente Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen in den 50 Berichtsstädten im Jahr 2020 gezeigt. Dabei fällt auf, dass in fast allen betrachteten Städten mehr Eigentumswohnungen als Ein- und Zweifamilienhäuser verkauft wurden. Einzig in Lübeck entfielen mit 50,3 Prozent etwas mehr Transaktionen auf Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Städte mit den nächstgröß- ten Anteilen sind Bielefeld mit 41,7 Prozent und Braunschweig mit 37 Prozent verkauften Ein- und Zweifamilienhäusern. Grundsätzlich überschritt die Zahl der verkauften Eigentumswohnungen die der Ein- und Zweifamilienhäuser deutlich. In 29 der 50 Berichtsstädte lag das Verhältnis bei über 75 Prozent zugunsten der Eigentumswohnungen. Somit entfielen in über der Hälfte der untersuchten Städte auf jedes verkaufte Ein- und Zweifamilienhaus mindestens drei verkaufte Eigentumswohnungen. Angeführt wird dieses Ranking von dem sächsischen Trio Chemnitz, Leipzig und Dresden. In Chemnitz lag das Verhältnis bei 92,4 Prozent zugunsten der Eigentumswohnungen. In Leipzig waren es 91 Prozent und in Dresden 90,9 Prozent. Auf Platz vier folgt München mit 89 Prozent verkauften Eigentumswohnungen. Von den Top-8-Städten folgen Frankfurt am Main auf Platz sechs mit 86,3 Prozent, Berlin auf Platz neun mit 85,6 Prozent und Stuttgart auf Platz elf mit 85 Prozent verkauften Eigentumswohnungen. Dass fast alle Berichtsstädte einen deutlich größeren Anteil verkaufter Eigentumswohnungen haben, liegt an der Siedlungsstruktur von Städten: Durch die hohe Bevölkerungsdichte, das in fast jeder Großstadt stei- gende Bevölkerungswachstum und den begrenzten Raum innerhalb der Stadtgrenzen ist der Anteil von Wohnungen gegenüber Häusern automatisch deut- lich höher, was sich dann auch am Immobilienmarkt widerspiegelt. ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus)33 Vergleiche und Rankings Quellen: Gutachterausschüsse, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) VERTEILUNG DES GELDUMSATZES NACH SEGMENT In dieser Grafik wird die Verteilung des 2020 insgesamt am Wohnimmobilienmarkt erwirtschafteten Umsatzes in den Segmenten Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen in den 50 Berichtsstädten angezeigt. Grundsätzlich folgt die Verteilung des Geldumsatzes der Verteilung der Transaktionen, weshalb in den meisten Städten der Großteil des Umsatzes auf verkaufte Eigentumswohnungen entfiel. In lediglich fünf Städten wurde verhältnismäßig mehr Umsatz am Markt für Ein- und Zweifamilienhäuser generiert. Den größten Anteil für Häuser gab es in Duisburg mit 61,6 Prozent. Darauf folgen Bielefeld mit 59,8 Prozent und Lübeck mit 55,3 Prozent durch Ein- und Zweifamilienhäuser erwirtschaftetem Umsatz. Den größten Anteil des Umsatzes durch Eigentums- wohnungen gibt es auch in diesem Ranking in Chemnitz. 85,3 Prozent des Gesamtumsatzes wurden hier durch den Verkauf von Eigentumswohnungen erwirtschaftet. Darauf folgen Leipzig mit 85 Prozent, Dresden mit 82,4 Prozent und Frankfurt am Main mit 78,5 Prozent. Somit liegen die gleichen drei Städte an der Spitze wie auch im Ranking bezüglich der Verteilung nach Transaktionen, da sich ein solch überwältigender Anteil an verkauften Eigentumswohnungen im erwirtschafteten Umsatz widerspiegelt. Unter den Städten gibt es jedoch Differenzen zwischen dem Verhältnis zwischen Transaktionen und Umsatz. So entfielen beispielsweise in Potsdam 24,6 Prozent der Verkäufe auf Ein- und Zweifamilienhäuser, der Anteil am Gesamtumsatz durch die Ein- und Zweifamilienhäuser liegt jedoch bei 48,9 Prozent. Somit ist der Anteil des Umsatzes hier fast doppelt so groß wie der Anteil an den Verkäufen. Diese Differenz, die sich auch in vielen anderen Städten beobachten lässt, resultiert aus dem unterschied- lichen Preisgefüge der Marktsegmente in Städten. Oft bilden Ein- und Zweifamilienhäusersiedlungen die besten Lagen der Stadt. Wohnungen bilden hingegen den Großteil des Wohnraums, wodurch das Preisgefüge hier ausgeglichener ist. ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus)34 GELDUMSATZ PRO EINWOHNER TRANSAKTIONEN PRO 1.000 EINWOHNER In München gab es 2020 den höchsten Preis bei Eigentums- wohnungen mit 8.596 Euro pro Quadratmeter. Auf Platz zwei liegt Frankfurt am Main mit 6.351 Euro pro Quadratmeter und darauf folgt Hamburg mit 5.549 Euro. Den günstigsten Preis gab es in Leipzig, wo eine Eigentumswohnung durchschnittlich 2.707 Euro pro Quadratmeter kostete. In Leipzig war ebenfalls der stärkste Preisanstieg zu beobachten, hier waren die Preise 2020 um 20,3 Prozent höher als 2019. Der zweitstärkste Anstieg war in Hamburg mit 13,9 Prozent zu beobachten. In allen Top- 8-Städten gab es einen beachtlichen Preisanstieg, wobei dieser in München mit 7,2 Prozent am geringsten war. RangStadt2020% zu 2019 1München8.596 €/m²7,2 % 2Frankfurt am Main6.351 €/m²12,2 % 3Hamburg5.549 €/m²13,9 % 4Berlin5.024 €/m²7,7 % 5Stuttgart4.868 €/m²8,8 % 6Düsseldorf4.354 €/m²8,9 % 7Köln4.309 €/m²10,6 % 8Leipzig2.707 €/m²20,3 % QUADRATMETERPREIS EIGENTUMSWOHNUNGEN Bei der Zahl der Transaktionen pro 1.000 Einwohner führt Leipzig das Ranking mit 9,59 Transaktionen an. Die zweitstärk- ste Marktaktivität gab es in München mit 7,44 Transaktionen pro 1.000 Einwohner. Die restlichen Städte, angeführt von Stuttgart mit 5,93 Transaktionen pro 1.000 Einwohner, liegen deutlich näher beisammen. Die wenigsten Transaktionen pro 1.000 Einwohner gab es in Frankfurt am Main mit 4,7. Der stärkste prozentuale Rückgang, um 18,7 Prozent im Vergleich zu 2019, war ebenfalls in Frankfurt am Main zu beobachten. Den größten Anstieg gab es mit 16,2 Prozent in Leipzig. In München wurde mit 0,2 Prozent der geringste Rückgang beobachtet. RangStadt2020% zu 2019 1Leipzig 9,59 16,2 % 2München 7,44 – 0,2 % 3Stuttgart 5,93 – 4,6 % 4Köln 5,86 6,6 % 5Düsseldorf 5,60 – 0,7 % 6Berlin 5,23 – 8,1 % 7Hamburg 5,06 0,3 % 8Frankfurt am Main 4,70 – 18,7 % München liegt beim Vergleich der Top-8-Städte mit 5.043 Euro pro Einwohner auf dem ersten Platz. Danach folgt Hamburg, weit abgeschlagen mit 2.877 Euro pro Einwohner, auf dem zweiten Platz. Die restlichen Städte liegen hingegen deutlich enger beisammen. Auf Platz drei liegt Düsseldorf mit 2.702 Euro und auf Platz vier Stuttgart mit 2.560 Euro pro Einwohner. Auf dem letzten Platz liegt Leipzig, hier kamen 2.094 Euro auf jeden Einwohner. Die größte Steigerung im Vergleich zu 2019 gab es in Leipzig, hier stieg der Umsatz um 26,9 Prozent. In Hamburg war mit 13,6 Prozent die zweitgrößte Steigerung zu beobachten. Lediglich in Frankfurt am Main sank der Umsatz pro Einwohner um 5,2 Prozent. RangStadt2020% zu 2019 1München5.043 €8,5 % 2Hamburg2.877 €13,6 % 3Düsseldorf2.702 €11,1 % 4Stuttgart2.560 €2,1 % 5Frankfurt am Main2.536 €– 5,2 % 6Köln2.212 €13,3 % 7Berlin2.099 €1,0 % 8Leipzig2.094 €26,9 % Top-8-Städte Quellen: Gutachterausschüsse der jeweiligen Städte, empirica regio, Gewos, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)35 München liegt beim Durchschnittspreisvergleich für eine Eigentumswohnung in den Top-8-Städten auf dem ersten Platz mit 579.931 Euro. Auf München folgt Hamburg mit 502.582 Euro. Nach Hamburg folgen Frankfurt am Main mit 490.959 Euro und Düsseldorf mit einigem Abstand auf Platz vier, dort kostete eine Eigentumswohnung 399.850 Euro. Die günstigsten Eigentumswohnungen waren in Leipzig mit durch- schnittlich 203.872 Euro zu kaufen. Die Preise stiegen von 2019 bis 2020 in allen Top-8-Städten. Frankfurt am Main belegte mit einem Anstieg um 16 Prozent den ersten Platz. Den geringsten Anstieg gab es in Köln, wo die Preise um 4,3 Prozent stiegen. Quellen: Gutachterausschüsse der jeweiligen Städte, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) München Düsseldorf Stuttgart Frankfurt Hamburg Berlin Köln RangStadt2020% zu 2019 1München579.931 €8,4 % 2Hamburg502.582 €14,5 % 3Frankfurt am Main490.959 €16,0 % 4Düsseldorf399.850 €9,4 % 5Stuttgart371.883 €6,5 % 6Berlin367.189 €8,8 % 7Köln309.595 €4,3 % 8Leipzig203.872 €9,2 % DURCHSCHNITTSKAUFPREIS EIGENTUMSWOHNUNGEN Auch bei den Ein- und Zweifamilienhäusern führt München das Ranking an. Mit einem Preis von durchschnittlich 1,47 Millionen Euro ist München die einzige deutsche Stadt über der Millionengrenze und liegt zugleich weit über dem Niveau der anderen Städte. Danach folgen Düsseldorf mit 927.587 Euro und Frankfurt am Main mit 848.374 Euro. Stuttgart liegt mit 772.679 Euro auf Platz vier. Die günstigsten Ein- und Zweifamilienhäuser gab es 2020 in Leipzig, mit einem Durchschnittspreis von 365.497 Euro. Wie bei den Eigentumswohnungen stiegen auch in diesem Marktsegment die Preise in allen Top-8-Städten. München belegt hier mit 4,3 Prozent den letzten Platz. Düsseldorf mit 15,4 Prozent und Frankfurt am Main mit 11,7 Prozent führen das Ranking an. DURCHSCHNITTSKAUFPREIS EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER RangStadt2020% zu 2019 1München1.470.106 €4,3 % 2Düsseldorf927.587 €15,4 % 3Frankfurt am Main848.374 €11,7 % 4Stuttgart772.679 €5,2 % 5Hamburg695.884 €11,0 % 6Berlin606.943 €10,9 % 7Köln593.220 €8,5 % 8Leipzig365.497 €5,6 % Leipzig Top-8-Städte am Main am MainMit unseren Marktberichten bestens informiert. Für Sie in den besten Lagen. www.von-poll.com37 Wohnlagen und Preise Die Karte5 auf der rechten Seite stellt eine grobe Kategorisierung der Wohnlage in premium, gut, mittel und einfach dar. Im Einzelfall bedarf es immer einer genaueren Betrachtung der Mikrolage. In den Preistabellen sind für jede Wohnlagenkategorie die im Schnitt erzielbaren Preise und Mieten als Spanne angegeben. Diese Preise stellen keine Angebotspreise dar, sondern realistisch erzielbare Preise auf Basis der Marktbeobachtung von VON POLL IMMOBILIEN. Ferner wird für jede Lage und jedes Segment eine Einschätzung bezüglich der zukünftigen Preis- und Mietentwicklung abgegeben. Die dargestellten Durchschnittspreise 4 wurden aus den Transaktions- und Umsatzzahlen errechnet. Die Daten beziehen sich auf die tatsächlich getätigten Verkäufe, die durch die örtlich agierenden Gutachterausschüsse registriert und ausgewertet werden. Die Grafik Quadratmeterpreis Eigentumswohnungen zeigt die Entwicklung der Quadratmeterpreise1 bei Kauf und Miete für Neubau- und Bestandswohnungen von 2012 bis 2020. Bevölkerungstatistiken und Marktdaten Die Tabelle mit den Standortinformationen1 bietet einen schnellen Überblick und dient dem Vergleich der Städte untereinander. Die Kaufkraft 2 ist ein hilf- reicher Indikator, um die allgemeine wirtschaftliche Situation der Städte untereinander zu vergleichen. Sie wird einmal als absoluter Wert in Euro angegeben und zusätzlich als relativer Wert im Verhältnis zum Bundesdurchschnitt. Der Kaufpreisfaktor 1 dient als Richtwert für Anleger und beschreibt die durchschnitt- liche Zeit, bis sich ein Objekt durch Mieteinnahmen refinanziert. Die Rendite ist der Prozentsatz des Kaufpreises, der pro Jahr durch Mieteinnahmen ein- genommen wird. Die Transaktions- und Umsatzdaten 4 bilden die Marktaktivität und das Volumen von 2012 bis 2020 in den beiden Segmenten Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen ab. Die durchschnittliche Angebotsdauer 3 von Angeboten in den Segmenten Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen wird in Tagen angegeben. Durch diesen Indikator und den Verlauf seit dem vierten Quartal 2018 können Rückschlüsse auf die Nachfrage am Markt getroffen werden. Die Zahl der Angebote beschreibt die Zahl der ausgewerteten, das heißt der abgeschlossenen Angebote. SO FINDEN SIE SICH ZURECHT Leitfaden 1 empirica regio | ²GfK | ³GeoMap | 4 Gutachterausschüsse | 5 VON POLL IMMOBILIEN Research | (alle 2021) 77 Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Wohnlagenkarte Kaufpreis in €/m² Quadratmeterpreis Eigentumswohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² Wohnlagen premium gut mittel einfach Hamburg Quellen: Gutachterausschuss Hamburg, Empirica Regio, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Mietpreis in €/m² Preise und Mieten 2021 Lage Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in € Doppelhaushälften und Reihenhäuser in €Eigentumswohnungen in €/m²Miete in €/m² premium2.200.000 – 15.000.000820.000 – 1.400.00012.000 – 24.50019,50 – 28,20 gut1.300.000 – 2.200.000650.000 – 820.0008.500 – 12.00014,00 – 19,50 mittel 775.000 – 1.300.000420.000 – 650.0004.200 – 8.50010,50 – 14,00 einfach275.000 – 775.000245.000 – 420.0001.700 – 4.2007,80 – 10,50 EFH/ZFH ETW MietpreisKaufpreis Bestand Neubau 76 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Bevölkerung: 1.852.478 (2020) Bevölkerungsprognose: 1.947.500 (2030) Wohnungsgröße: 73,8 (Ø in m²) Baugenehmigungen: 10.140 Wohnungen (2020) Haushalte: 923.210 (2020) Kaufkraft: 25.562 € (110,0 %) je Einwohner | D = 100 % (2020) Kaufpreisfaktor: 38,7 | 2,59 (für Wohnungen in Jahren | Rendite in %) Baufertigstellungen: 11.269 Wohnungen (2020) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus) Angebotsdauer und Zahl der Angebote in Tagen und ausgewerteten Angeboten Hamburg Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen Quellen: Gutachterausschuss Hamburg, GfK, Empirica Regio, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) HAMBURG38 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Bevölkerung: 248.960 (2020) Bevölkerungsprognose: 248.500 (2030) Wohnungsgröße: 73,6 (Ø in m²) Baugenehmigungen: 261 Wohnungen (2020) Haushalte: 133.450 (2020) Kaufkraft: 20.870 € (93,8 %) je Einwohner | D = 100 % (2020) Kaufpreisfaktor: 26,6 | 3,76 (für Wohnungen in Jahren | Rendite in %) Baufertigstellungen: 1.003 Wohnungen (2020) AACHEN ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus) Angebotsdauer und Zahl der Angebote in Tagen und ausgewerteten Angeboten Aachen Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen Quellen: Gutachterausschuss Aachen, GfK, empirica regio, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021)39 Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Wohnlagenkarte Kaufpreis in €/m² ETW Quadratmeterpreis Eigentumswohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² Wohnlagen premium gut mittel einfach Aachen Quellen: Gutachterausschuss Aachen, empirica regio, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2021) Mietpreis in €/m² Preise und Mieten 2021 Lage Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in € Doppelhaushälften und Reihenhäuser in €Eigentumswohnungen in €/m²Miete in €/m² premium695.000 – 1.850.000450.000 – 680.0003.750 – 5.5509,65 – 13,90 gut475.000 – 850.000365.000 – 510.0002.950 – 4.4507,70 – 10,80 mittel 410.000 – 695.000285.000 – 375.0002.500 – 3.7006,10 – 8,80 einfach290.000 – 440.000175.000 – 315.0002.000 – 3.0005,50 – 8,00 EFH/ZFH MietpreisKaufpreis Bestand NeubauNext >