< PreviousMARKTÜBERBLICK In Berlin wurden im Jahr 2023 insgesamt 13.869 Wohnungen verkauft. Der dabei erzielte Gewinn beläuft sich auf 6,119 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr 2022 sind je- doch deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Die Anzahl der Transaktionen ging um 22,2 Prozent und der Umsatz um 24,1 Prozent zurück. In der ersten Jahreshälfte von 2024 lassen sich schon 7.606 Transaktionen und ein Umsatz von 3,1 Millionen Euro verzeichnen. Eigentumswohnungen Im Jahr 2023 wurden in Berlin 11.752 Verkäufe von Eigentumswohnungen durchgeführt. Der dabei erzielte Umsatz beläuft sich auf 4,78 Milliarden Euro, ein Rückgang von 24,8 Prozent gegenüber 2022. Auch bei den Transaktionen ist ein Rückgang von 23,7 Prozent zu verzeichnen. Gleichzeitig blieb der durchschnittliche Kaufpreis einer Wohnung mit einem Minus von 1,4 Prozent auf ähnlichem Niveau. Eine Eigentumswohnung kostete 2023 durchschnittlich 406.986 Euro. Im ersten Halbjahr 2024 sind in diesem Segment bereits 6.471 Transaktionen mit einem Umsatz von 2,48 Milliarden Euro zu verzeichnen. Sowohl im Neubau als auch im Bestand sind die Quadratmeterpreise im Jahr 2023 leicht gesunken. Im Bestand kostete der Quadratmeter durchschnittlich 5.493 Euro und damit 1,9 Prozent weniger als im Jahr 2022. Im Neubau ist der Preis mit - 5,4 Prozent etwas stärker gesunken, lag aber mit 7.986 Euro immer noch deutlich höher. Die Mietpreise sind im Jahr 2023 wieder deutlich angestiegen, bei Bestandswohnungen kostete der Quadratmeter durch- schnittlich 13 Euro, ein Plus von 18,3 Prozent. Im Neubau lag der Preis bei 19,77 Euro, was einer Steigerung von 20,1 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Ein- und Zweifamilienhäuser Die Anzahl der Transaktionen lag 2023 bei 2.117 Ein- und Zweifamilienhäusern. Dabei wurde ein Umsatz von 1,33 Milliarden Euro erzielt. Auch in diesem Segment war im Vergleich zu 2022 ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen: Die Anzahl der Transaktionen sank um 12,4 Prozent und der Umsatz um 21,7 Prozent. In diesem Segment ist 2023 noch ein deutlicher Rückgang des Durchschnittspreises zu beobachten, mit -10,6 Prozent weniger kostete ein Objekt durchschnittlich 631.412 Euro. Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 1.135 Ein- und Zweifamilienhäuser mit einem Umsatz von 680,2 Millionen Euro verkauft. In beiden Segmenten könnten 2024 also wieder Zuwächse zu verzeichnen sein. Immobilienmarkt 10 Transaktionen 2024: 1. Halbjahr Geldumsatz in Mio. Euro | 2024: 1. Halbjahr Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Quellen: Gutachterausschuss Berlin, GEWOS, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) EFH/ZFH ETW 0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 20,00 24,00 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis 3.5514.3323.7835.2805.6415.2355.2356.2416.0228.4626.3604.7832.482 992 1.159 954 1.229 1.197 1.2071.343 1.548 1.670 1.899 1.707 1.337 680 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 201213141516171819202122232024 22.691 23.861 19.639 24.272 22.552 21.356 17.133 18.484 16.400 22.141 15.407 11.752 6.471 3.257 3.490 2.789 3.082 2.830 2.687 2.628 2.829 2.751 2.712 2.416 2.117 1.135 - 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 201213141516171819202122232024 (1. Hj.)(1. Hj.) (1. Hj.)(1. Hj.)WOHNLAGEN UND PREISE* Wohnlagen Die Wohnlagen Berlins sind so vielfältig wie die Stadt selbst und spiegeln die unterschiedlichen Facetten der deutschen Hauptstadt wider. Jede Region bietet ein einzigartiges Lebensgefühl, das Bewohner mit den unterschiedlichsten Vorlieben und Bedürfnissen anspricht. Im Westen der Stadt, in Bezirken wie Charlottenburg-Wilmersdorf, dominiert gehobene Eleganz mit prachtvollen Altbauwohnungen und repräsentativen Boulevards. In den gehobenen Wohnlagen Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte gehören die Quadratmeterpreise zu den höchsten in Berlin. Hier zahlt man für Eigentumswohnungen oft mehr als 15.000 Euro pro Quadratmeter, vor allem in beliebten Gegenden wie am Kurfürstendamm oder am Gendarmenmarkt. Diese Bezirke bieten exklusive Einkaufsmöglichkeiten, zahlreiche kulturelle Angebote und eine hohe Lebensqualität, die besonders gut situierte Käufer anzieht. Im Gegensatz dazu stehen die lebendigen und kreativen Bezirke wie Kreuzberg, Neukölln oder Friedrichshain, die vor allem bei jungen Menschen, Künstlern und Freigeistern beliebt sind. Hier prägt eine alternative Szene das Straßenbild und eine lebendige Mischung aus Cafés, Bars und Kultureinrichtungen sorgt für ein pulsierendes Stadtleben. Die Preise sind in diesen Vierteln zwar gestie- gen, aber immer noch moderater als in den westlichen Bezirken. Eigentumswohnungen kosten hier in der Regel zwischen 5.000 und 9.000 Euro pro Quadratmeter, wobei die hohe Nachfrage vor allem von jungen Leuten und Investoren in den letzten Jahren zu einem spürbaren Preisanstieg geführt hat. In den ruhigen und grünen Wohngegenden am Stadtrand wie Steglitz-Zehlendorf oder Treptow-Köpenick liegen die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen ebenfalls auf gehobenem Niveau. Für Wohnungen in diesen Bezirken muss man mit mehr als 7.000 Euro pro Quadratmeter rechnen, wobei vor allem die Nähe zu Natur und Wasser sowie die hohe Lebensqualität Familien und Ruhesuchende anziehen. Für Ein- und Zweifamilienhäuser mit eigenem Garten zahlen Käufer in der Regel zwischen 900.000 Euro und 1,8 Millionen Euro. Im Vergleich dazu sind Bezirke wie Marzahn-Hellersdorf oder Lichtenberg noch günstiger. Hier liegen die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen häufig zwischen 3.500 und 6.300 Euro und die Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser zwischen 570.000 und 1,2 Millionen Euro. In Marzahn-Hellersdorf befindet sich auch das größte zusammenhängende Gebiet von Ein- und Zweifamilienhäusern, was einen großen Häuserbestand in dem Bezirk bedeutet. Das macht diese Bezirke attraktiv für preisbewusste Käufer und junge Familien, die dennoch eine gute Anbindung an die Innenstadt schätzen. Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Lage20232024P* premium2.600.000 – 8.000.0002.500.000 – 7.500.000 gut950.000 – 3.450.000850.000 – 3.200.000 mittel520.000 – 1.000.000500.000 – 980.000 einfach350.000 – 700.000350.000 – 650.000 freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in € Lage20232024P* premium1.000.000 – 2.600.0001.000.000 – 2.500.000 gut700.000 – 1.400.000700.000 – 1.300.000 mittel460.000 – 750.000450.000 – 750.000 einfach280.000 – 525.000250.000 – 500.000 Doppelhaushälften/Reihenhäuser in € Lage20232024P* premium12.500 – 23.50012.000 – 22.500 gut7.800 – 13.5007.500 – 13.000 mittel4.900 – 8.2004.750 – 8.000 einfach2.600 – 5.5002.500 – 5.400 Eigentumswohnungen in €/m² Lage20232024P* premium18,50 – 24,0019,50 – 25,00 gut12,00 – 20,0013,00 – 20,50 mittel9,00 – 13,009,00 – 14,00 einfach6,50 – 10,006,50 – 10,50 Miete in €/m² Immobilienmarkt Preise im Premiumsegment können in Einzelfällen in allen Segmenten auch über den hier angebenen Standardwerten liegen | *Preis-Prognose 2024 1112 13 Stadtteile Kaufpreis Ein- und Zweifamilienhäuser RangOrtsteil1. Hj. 2024Bezirk 1Grunewald 2.843.125 € Charlottenburg-Wilm. 2Dahlem 1.916.137 € Steglitz-Zehlendorf 3Schmargendorf 1.750.714 € Charlottenburg-Wilm. 4Steglitz 1.655.667 € Steglitz-Zehlendorf 5Wilmersdorf 1.640.000 € Charlottenburg-Wilm. 6Schlachtensee 1.605.299 € Steglitz-Zehlendorf 7Westend 1.341.015 € Charlottenburg-Wilm. 8Zehlendorf 1.036.531 € Steglitz-Zehlendorf 9Wannsee 1.025.841 € Steglitz-Zehlendorf 10Tempelhof986.625 €Tempelhof-Schöneberg ØBerlin599.317 € ORTSTEIL-RANKINGS 3,0 Mio. € 200.000 € 1,0 Mio. € 500.000 € Keine Daten Kaufpreis Eigentumswohnungen 1,2 Mio. € 150.000 € 400.000 € 500.000 € 300.000 € Marktaktivität: Transaktionen* je 1.000 Einwohner RangOrtsteil1. Hj. 2024Bezirk 1Niederschöneweide 19,76 Treptow-Köpenick 2Grünau 11,12 Treptow-Köpenick 3Falkenberg 11,04 Lichtenberg 4Hansaviertel 8,89 Mitte 5Wilhelmsruh 8,00 Pankow 6Lübars 7,89 Reinickendorf 7Gatow 7,86 Spandau 8Schmöckwitz 7,56 Treptow-Köpenick 9Zehlendorf 7,52 Steglitz-Zehlendorf 10Dahlem 7,47 Steglitz-Zehlendorf ØBerlin3,92 20 0 10 3 Quellen: Gutachterausschuss Berlin, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) RangOrtsteil1. Hj. 2024Bezirk 1Grunewald 1.182.448 € Charlottenburg-Wilm. 2Wannsee 961.000 € Steglitz-Zehlendorf 3Dahlem 637.003 € Steglitz-Zehlendorf 4Mitte 589.514 € Mitte 5Tiergarten-Süd 576.012 € Mitte 6Schmargendorf 530.718 € Charlottenburg-Wilm. 7Grünau 525.664 € Treptow-Köpenick 8Friedenau 520.171 € Tempelhof-Schöneberg 9Schlachtensee 495.630 € Steglitz-Zehlendorf 10Charlottenburg 493.971 € Charlottenburg-Wilm. ØBerlin383.605 € 6 Ø 750.000 € Ø Ø Keine Daten *Transaktionen von Wohnimmobilien (Ein-/Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen) 15 min. 10 Transaktionen min. 10 Transaktionen 14 RangBezirk1. Hj. 2024vs. 2023 1Pankow5.944 €/m²-6,8 % 2Marzahn-Hellersdorf4.310 €/m²-5,9 % 3Neukölln4.811 €/m²-4,5 % 4Friedrichshain-Kreuzberg6.462 €/m²-4,3 % 5Spandau4.108 €/m²-4,1 % 6Charlottenburg-Wilmersdorf6.413 €/m²-2,1 % 7Reinickendorf4.367 €/m²-1,0 % 8Treptow-Köpenick4.855 €/m²-0,8 % 9Steglitz-Zehlendorf5.219 €/m²-0,8 % 10Mitte6.390 €/m²-0,4 % 11Lichtenberg4.829 €/m²-0,4 % 12Tempelhof-Schöneberg5.381 €/m²4,2 % MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | MIETPREISE Aktueller Angebotsmarkt Kaufpreisentwicklung Der durchschnittliche Angebotspreis für Eigentumswohnungen ist in allen Berlinern Bezirken, außer Tempelhof-Schöneberg, vom ersten Halbjahr 2023 zum ersten Halbjahr 2024 gesunken. In beiden Zeiträumen verzeichnete der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die höchsten Preise. Im ersten Halbjahr 2023 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis dort bei 6.753 Euro, während er im ersten Halbjahr 2024 um 4,3 Prozent auf 6.462 Euro pro Quadratmeter fiel. Die niedrigsten Preise wurden im Bezirk Spandau verzeichnet, wo der Quadratmeterpreis im ersten Halbjahr 2023 bei durchschnittlich 4.283 Euro lag und im Jahr 2024 um 4,1 Prozent auf 4.108 Euro sank. Den stärksten Preisrückgang gab es im Bezirk Pankow, wo der Preis um 6,8 Prozent von 6.376 Euro im ersten Halbjahr 2023 auf 5.944 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2024 fiel. Über alle Bezirke hinweg sanken die Angebotspreise im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent. Mietpreisentwicklung Die Angebotsmieten in den Berliner Bezirken sind vom ersten Halbjahr 2023 zum ersten Halbjahr 2024 spürbar gestiegen. Die höchsten Mietpreise wurden im Bezirk Mitte verzeichnet, wo der Quadratmeterpreis im ersten Halbjahr 2024 bei durchschnittlich 23,84 Euro lag, nach- dem er um 7,7 Prozent gestiegen ist. Im Bezirk Marzahn- Hellersdorf wurden die niedrigsten Mietpreise registriert, mit durchschnittlich 12,21 Euro pro Quadratmeter im ersten Halbjahr 2024, zuvor lag der Preis im ersten Halbjahr 2023 bei 10,41 Euro pro Quadratmeter. Den stärksten Preisanstieg gab es in Neukölln, wo die Mieten von 13,29 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2023 auf 15,63 Euro im ersten Halbjahr 2024 stiegen, was einem Plus von 17,6 Prozent entspricht. Insgesamt erhöhten sich die Angebotsmieten in allen Bezirken innerhalb eines Jahres um durchschnittlich 12 Prozent. Entwicklung Kaufpreis | 1. Hj. 2023 – 1. Hj. 2024 aufsteigend nach Veränderung in Prozent Entwicklung Mietpreis | 1. Hj. 2023 – 1. Hj. 2024 aufsteigend nach Veränderung in Prozent Kaufpreis- und Mietpreisentwicklung 1. Halbjahr 2023 zu 1. Halbjahr 2024 in Prozent MietpreisentwicklungKaufpreisentwicklungQuellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) RangBezirk1. Hj. 2024vs. 2023 1Charlottenburg-Wilmersdorf21,79 €/m²4,2 % 2Mitte23,84 €/m²7,7 % 3Steglitz-Zehlendorf16,39 €/m²9,2 % 4Pankow19,14 €/m²9,3 % 5Friedrichshain-Kreuzberg23,24 €/m²10,7 % 6Treptow-Köpenick16,83 €/m²12,2 % 7Tempelhof-Schöneberg17,66 €/m²13,3 % 8Spandau14,35 €/m²17,1 % 9Lichtenberg16,69 €/m²17,3 % 10Marzahn-Hellersdorf12,21 €/m²17,3 % 11Reinickendorf15,00 €/m²17,5 % 12Neukölln15,63 €/m²17,6 % NeuköllnCharlottenburg-WilmersdorfMitteSteglitz-ZehlendorfPankowFriedrichshain-KreuzbergTreptow-KöpenickTempelhof-SchönebergSpandauLichtenbergMarzahn-HellersdorfReinickendorf15 5.671 5.359 6.039 7.332 5.577 5.519 6.286 7.467 5.709 5.505 6.350 7.381 5.745 5.487 6.260 7.233 5.684 5.453 6.201 7.265 5.604 5.422 6.093 7.263 5.482 5.328 6.101 7.145 5.424 5.328 6.088 7.035 5.461 5.279 6.065 7.047 5.470 5.298 6.065 7.134 5.509 5.340 6.115 7.145 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 bis 60m²60 - 80m²80 - 100m²über 100m² 4.500 4.750 5.000 5.250 5.500 5.750 6.000 6.250 6.500 Okt 21Jan 22Apr 22Jul 22Okt 22Jan 23Apr 23Jul 23Okt 23Jan 24Apr 24Jul 24Okt 24 MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | KAUFPREISE Quelle: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Aktueller Angebotsmarkt Entwicklung Angebotspreis | September 2021 – Oktober 2024 Kaufpreis in €/m² Angebotspreis im Zeitablauf Im Oktober 2024 liegt der Quadratmeterpreis im Segment der Eigentumswohnungen bei 6.041 Euro. Die Angebotspreise für Eigentumswohnungen in der Bundeshauptstadt Berlin schwankten im betrachteten Zeitraum, stiegen jedoch insgesamt leicht an. Ab Oktober 2021 erhöhten sich die Quadratmeterpreise von 5.887 Euro auf den Höchstwert des Zeitraums von 6.150 Euro im August 2022. In den dar- auffolgenden Monaten sanken die Preise zwar leicht, aber kontinuierlich, und erreichten im Januar 2024 mit 5.904 Euro pro Quadratmeter den Tiefststand. Anschließend kam es zu einem erneuten, moderaten Anstieg. Im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser liegt der Quadratmeterpreis im Oktober 2024 bei 4.627 Euro. Die Angebotspreise stiegen am Anfang des Betrachtungszeitraums von Oktober 2021 bis April 2022, danach folgte ein leichter, aber kontinuierlicher Preisrückgang bis Dezember 2023. Die Angebotspreise schwankten in der Folge stark und sanken ab April 2024 kontinuierlich. . Angebotspreis nach Wohnfläche Im Wohnflächensegment der kleinsten Wohnungen bis 60 m² liegt der Preis im Q3/2024 bei 5.509 Euro pro Quadratmeter. Der Tiefpunkt wurde hier im Q4/2023 mit 5.424 Euro erreicht, seitdem konnte der Quadratmeterpreis hier wieder etwas steigen. Wohnungen mit 60-80m² Wohnfläche weisen den niedrigsten Quadratmeterpreis mit 5.340 Euro im Q3/2024 auf. Hier steigt der Preis ebenfalls seit Q1/2024 an. Der Höchstwert wurde hier im Q2/2022 mit 5.359 Euro erreicht. Wohnungen mit 80-100 m² Wohnfläche kosteten im Q3/2024 durch- schnittlich 6.115 Euro pro Quadratmeter. Das ist in die- sem Segment der höchste Preis seit Q1/2023. Auf den gesamten Betrachtungszeitraum gesehen, wurde hier der Höchstwert mit 6.350 Euro im Q3/2022 erreicht. Der Quadratmeterpreis ist mit 7.145 Euro am höchsten in Wohnungen mit über 100 m². Der Höchstwert erreichte in diesem Segment sogar 7.467 Euro im Q2/2022. Angebotspreis Eigentumswohnungen nach Wohnfläche | Q3/2021 – Q3/2024 Kaufpreis in €/m² EFH/ZFH ETW Q1/2022Q2/2022Q3/2022Q4/2022Q1/2023Q2/2023Q3/2023Q4/2023Q1/2024Q2/2024Q3/2024 202220232024202220232024202220232024202220232024 20222023202416 Wohnlagen Charlottenburg-Wilmersdorf Charlottenburg-Wilmersdorf gilt als bürgerlicher Bezirk Berlins und verbindet auf einzigartige Weise Tradition, Eleganz und urbanes Leben. Im Westen der Stadt gelegen, bietet Charlottenburg-Wilmersdorf eine perfekte Mischung aus exquisiten Wohnen, gehobener Infrastruktur und kulturellem Reichtum. Vor allem der Kurfürstendamm, Berlins berühmteste Einkaufsstraße, zieht mit seinen Luxusgeschäften, Boutiquen und edlen Restaurants wohl- habende Bewohner an. In den umliegenden Straßen finden sich imposante Altbauwohnungen mit hohen Decken, die besonders bei internationalen Käufern und anspruchs- vollen Berlinern gefragt sind. Auch die Gegend um den Savignyplatz besticht durch ihren Charme: Hier finden sich nicht nur erstklassige Restaurants und Cafés, sondern auch Kunstgalerien und Theater, die dem Viertel eine kulturelle Note verleihen. Der nahe gelegene Grunewald mit seinen Villen und herrschaftlichen Anwesen bietet eine ruhige Rückzugsmöglichkeit im Grünen und ist doch nicht weit vom pulsierenden Zentrum entfernt. Ein- und Zweifamilienhäuser in exklusiver Wohnlage können in Charlottenburg-Wilmersdorf zu Preisen zwischen 2,5 und 7,5 Millionen Euro erworben werden. Der Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung liegt hier zwischen 11.100 und 22.500 Euro. Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf gilt als exklusive Wohnlage im Grünen mit einem repräsentativen Villengebiet zwischen Kurfürstendamm und Wannsee. Der Bezirk verbindet ruhiges, naturnahes Wohnen mit gehobenem Lebensstil und zählt zu den bevorzugten Adressen für anspruchsvolle Familien, vermögende Privatpersonen und Prominente. Die Nähe zum Grunewald und zum Wannsee macht Steglitz- Zehlendorf besonders attraktiv für jene, die naturverbun- denes Wohnen mit urbaner Anbindung verbinden möchten. Der Immobilienmarkt in Steglitz-Zehlendorf ist geprägt von exklusiven Angeboten, insbesondere im Bereich der Einfamilienhäuser und Villen. Die großzügigen Grundstücke und luxuriösen Immobilien in Zehlendorf und Dahlem zählen zu den teuersten Wohnlagen Berlins. Auch in den ruhigeren Wohngebieten von Lichterfelde gibt es viele hochwertige Altbauvillen, die vor allem bei gut situierten Käufern beliebt sind. Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen liegen in den besten Lagen des Bezirks deutlich über dem Berliner Durchschnitt, wobei die Nachfrage konstant hoch ist. Ein- und Zweifamilienhäuser kosten in Steglitz-Zehlendorf zwischen 1,5 und drei Millionen Euro, Eigentumswohnungen sind in der Regel für 10.000 bis 17.500 Euro pro Quadratmeter zu haben. Großflächige Villen können Preise von 7,5 Millionen Euro erreichen. Mitte Als zentralster Bezirk der Hauptstadt bietet Mitte eine unvergleichliche Mischung aus historischer Bedeutung, erstklassiger Infrastruktur und modernen, exquisiten Wohnimmobilien. Besonders begehrt sind die Wohnlagen rund um den Gendarmenmarkt, Unter den Linden und das Regierungsviertel. Hier finden sich stilvolle Altbauwohnungen mit hohen Decken, sanierte denkmalgeschützte Gebäude sowie moderne Premiumapartments und Penthäuser mit Panoramablick über die Stadt. Diese exklusiven Immobilien gehören zu den teuersten in Berlin und machen den Bezirk für gut situierte Käufer, internationale Investoren und Geschäftsleute besonders attraktiv. Die Nachfrage nach Wohnraum in Mitte ist ungebrochen, was sich auch in der Preisentwicklung widerspiegelt. Eigentumswohnungen und hochwertige Neubauten in bester Lage erzielen Spitzenquadratmeterpreise, die deutlich über dem Berliner Durchschnitt liegen. Der Preis für eine Eigentumswohnung kann in Berlin-Mitte zwischen 12.000 und 22.500 Euro lie- gen. Mieten von über 20 Euro pro Quadratmeter sind keine Seltenheit. Für eine sanierte Altbauwohnung kann man hier auch bis zu 25 Euro pro Quadratmeter zur Miete erwarten. Vor allem in den Bezirken rund um die Friedrichstraße und den Hackeschen Markt sind Wohnimmobilien nicht nur wegen ihrer zentralen Lage, sondern auch wegen der Nähe zu kulturellen Hotspots wie der Museumsinsel und weltbe- kannten Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor sehr gefragt. Zudem bietet der Immobilienmarkt in Mitte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Alt- und Neubauten, wobei moderne Wohnprojekte zunehmend die Skyline des Bezirks prägen. Trotz steigender Preise bleibt der Bezirk aufgrund seiner einzigartigen Lage und der Nähe zu den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentren ein attraktiver Wohnort für Menschen, die ein exklusives Stadtleben inmitten der pulsierenden Metropole suchen. PREMIUM-WOHNLAGEN Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2024)WOHNLAGEN premium gut mittel einfach 18 Wohnlagenkarte19 WohnlagenkarteNext >