Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in Stadt und Landkreis Fürth www.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Fürth zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Fürth beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (DEKRA, WertCert ® und PersCert ® ) schätzen gern kostenfrei und un- verbindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen bringen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste Grüße4 Marktbericht 2025 STANDORTINFORMATIONEN Fürth liegt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken und bildet zusammen mit Nürnberg und Erlangen den Kernraum der Metropolregion Nürnberg. Die Stadt erstreckt sich entlang der Rednitz und Pegnitz und grenzt unmittelbar an Nürnberg. Über die Autobahn A73 sowie ein enges Netz an S-Bahn-, U-Bahn- und Regionalbahnlinien ist Fürth bestens in den öffentlichen Nah- und Fernverkehr eingebunden. Vom Hauptbahnhof aus bestehen schnelle Verbindungen in die Region und nach ganz Bayern. Die Innenstadt ist geprägt von einer Vielzahl historischer Gebäude und Baudenkmäler. Mit über 17,74 Denkmälern pro 1.000 Einwohner beansprucht Fürth den Titel „Denkmalstadt“. Die Altstadt rund um die Gustavstraße mit ihren Fachwerkhäusern, Cafés und kleinen Läden lädt zum Verweilen ein. Bedeutende kulturelle Einrichtungen wie das Stadtmuseum, das Ludwig- Erhard-Zentrum, das Jüdische Museum Franken und das Kulturforum dokumentieren sowohl die lokale Geschichte als auch die politische und wirtschaftliche Entwicklung. Wirtschaftlich verfügt Fürth über einen vielfältigen Branchenmix. Neben den Bereichen Medizintechnik und Kunststoffverarbeitung gewinnen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Kreativwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der Wirtschaft und werden durch Forschungs- und Entwicklungszentren ergänzt. Die enge Anbindung an die Universität Erlangen-Nürnberg und die Technische Hochschule Nürnberg stärkt die Innovationskraft des Standorts. Für Freizeit und Erholung bietet Fürth ein breites Spektrum: Der Stadtpark mit Rosengarten, der Südstadtpark und der Fürther Stadtwald laden zum Spazieren, Joggen oder Verweilen ein. Entlang von Rednitz und Pegnitz verlaufen beliebte Rad- und Wanderwege. Der Stadtpark, das Freibad mit Sauna- und Rutschenlandschaft sowie kulturelle Angebote wie Theater, Kino, Stadtfeste oder der Fürther Markt sind besonders bei Familien beliebt. STADT FÜRTH LANDKREIS FÜRTH Der Landkreis Fürth liegt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken und umschließt im Westen die kreisfreie Stadt Fürth. Mit Städten wie Zirndorf, Oberasbach, Stein und Langenzenn hat der Landkreis auch einen städ- tischen Charakter. Die Nähe zu Nürnberg sowie die gute Anbindung über die Südwesttangente, die A73 und meh- rere Bahnverbindungen machen den Standort besonders attraktiv für Pendler und Unternehmen. Der Landkreis ist wirtschaftlich vielfältig aufgestellt: Mittelständische Betriebe aus den Bereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistungen prägen das Bild. Auch innovative Branchen wie die Medizintechnik, die IT-Branche und die Kunststoffverarbeitung sind vertreten. Der Landkreis bietet neben einer guten Infrastruktur auch eine hohe Lebensqualität. Zahlreiche Rad- und Wanderwege, und Natur- und Naherholungsräume wie die Bibertauen oder der Tennenloher Forst sorgen für ein breites Freizeitangebot für Familien, Sportbegeisterte und Naturliebhaber. Quellen: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025)5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: Statistisches Bundesamt, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) Einwohner 132.032119.826 Einwohnerdichte (Einw. je km²)2.082,5389,8 Fläche (km²)63,4307,4 Haushalte 65.45655.695 Haushaltsgröße (Ø) 2,032,16 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024) +13.674+5.867 Prognose Einwohner (2035)+5.708+234 Pendlersaldo (täglich) -9.358 -26.198 Kaufkraft pro Kopf (€) 28.93431.268 Kaufkraft indexiert (%, Deutschland = 100)103,9112,3 Bruttowertschöpfung (in Mio. €, 2022)5.4363.150 Wohneigentumsquote (%) 34,157,1 Leerstandsquote Wohnungen (%)0,7 1,6 Bestand Wohnobjekte 67.46259.979 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²)81,6101,0 Rendite (für Wohnungen in Prozent)3,93,5 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)26,028,3 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2024)233281 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2024)762599 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten 2024)2,31,8 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner) 226165,9 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %) 47,578,3 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität STADT FÜRTHLANDKREIS FÜRTH Wir bieten Ihnen eine exklusive und professionelle Marktpreiseinschätzung Ihrer Immobilie an. Hier direkt zur Online - Immobilienbewertung Gutschein für eine persönliche und professionelle Marktpreiseinschätzung Ihrer Immobilie.6 Quellen: Gutachterausschuss Stadt Fürth, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) Marktbericht 2025 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 86,9 Mio. Euro vs. 2023: +17,8 % | +13,1 Mio. Euro Maximum: 111,6 Mio. Euro | 2019 2024: 199,8 Mio. Euro vs. 2023: +26,7 % | +42,1 Mio. Euro Maximum: 368,4 Mio. Euro | 2021 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 508.187 Euro vs. 2023: -2,2 % | -11.531 Euro Maximum: 612.717 Euro | 2022 2024: 251.321 Euro vs. 2023: -1,8 % | -4.686 Euro Maximum: 319.514 Euro | 2021 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 3.472 €/m² | -4,1 % vs. 2023 Neubau: 5.723 €/m² | +6,7 % vs. 2023 Bestand: 10,95 €/m² | +5,1 % vs. 2023 Neubau: 15,21 €/m² | +9,3 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 171 Transaktionen vs. 2023: +20,4 % | +29 Transaktionen Maximum: 322 Transaktionen | 2015 2024: 795 Transaktionen vs. 2023: +29,1 % | +179 Transaktionen Maximum: 1.267 Transaktionen | 2015 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen STADT FÜRTH TRANSAKTIONSMARKT 1.143 1.236 1.116 1.267 1.106 1.250 1.118 978 1.066 1.153 821 616 795 247 252 219 322 233 242 203 185 204 186 173 142 171 - 400 800 1.200 1.600 2.000 201213141516171819202122232024 177 179188 244230289266228271368235158200 68 108 64 110 87 97 102 112 99 98 106 74 87 0 100 200 300 400 500 201213141516171819202122232024 0 200 400 600 800 201213141516171819202122232024 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 0 2.000 4.000 6.000 8.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis7 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) Marktbericht 2025 2023202520222024 2023 2025 2022 2024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 108 Angebote vs. Q1/2025: +13,6 % | -17 Angebote Maximum: 227 Angebote | Q3/2024 Q2/2025: 359 Angebote vs. Q1/2025: -30,2 % | -155 Angebote Maximum: 805 Angebote | Q4/2022 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 66 Tage vs. Q1/2025: -34,0 % | -34 Tage Maximum: 152 Tage | Q4/2023 Q2/2025: 93 Tage vs. Q1/2025: -2,1 % | -2 Tage Maximum: 117 Tage | Q4/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 19,1 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 3,5 % % | bis 150 Tsd. Euro 38,7 % | 150 – 300 Tsd. Euro 25,0 % | 300 – 450 Tsd. Euro Anteile 2024: 24,6 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 24,6 % % | ab 750 Tsd. Euro 32,1 % | 450 – 600 Tsd. Euro 24,8 % | 600 – 750 Mio. Euro STADT FÜRTH ANGEBOTSMARKT - 50 100 150 200 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € 761 805 758 750 717 619 673 557 542 614 514 359 217 226 206 226 213 191 216 218 227 213 125 108 - 250 500 750 1.000 1.250 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Quellen: Gutachterausschuss Landkreis Fürth, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) Marktbericht 2025 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 156,6 Mio. Euro vs. 2023: +21,4 % | +27,6 Mio. Euro Maximum: 206,3 Mio. Euro | 2020 2024: 112,8 Mio. Euro vs. 2023: +45,0 % | +35,0 Mio. Euro Maximum: 150,7 Mio. Euro | 2019 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 498.726 Euro vs. 2023: +5,9 % | +27.923 Euro Maximum: 537.209 Euro | 2022 2024: 273.123 Euro vs. 2023: +4,3 % | +11.171 Euro Maximum: 301.932 Euro | 2021 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 3.512 €/m² | +0,4 % vs. 2023 Neubau: 5.642 €/m² | +5,4 % vs. 2023 Bestand: 10,14 €/m² | +2,8 % vs. 2023 Neubau: 13,90 €/m² | +1,3 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: 2024: 314 Transaktionen vs. 2023: +14,6 % | +40 Transaktionen Maximum: 452 Transaktionen | 2020 2024: 413 Transaktionen vs. 2023: +39,1 % | +116 Transaktionen Maximum: 609 Transaktionen | 2019 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen LANDKREIS FÜRTH TRANSAKTIONSMARKT 489 502 463 514 552 476 512 609 494 414 344 297 413 394 388 340 394 411 388 404 394 452 375 301 274 314 - 300 600 900 1.200 201213141516171819202122232024 68 72 82 871061041221511391259878113 96 109 91 115 136 140 154 161 206 185 162 129 157 0 100 200 300 400 201213141516171819202122232024 0 200 400 600 800 201213141516171819202122232024 0,00 4,00 8,00 12,00 16,00 0 2.000 4.000 6.000 8.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis MietpreisQuellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) Marktbericht 2025 2023202520222024 2023 2025 2022 2024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 321 Angebote vs. Q1/2025: +26,3 % | +67 Angebote Maximum: 649 Angebote | Q3/2024 Q2/2025: 188 Angebote vs. Q1/2025: -9,6 % | -34 Angebote Maximum: 432 Angebote | Q1/2023 Ein-/Zweifamilienhäuser: Eigentumswohnungen: Q2/2025: 45 Tage vs. Q1/2025: -43,5 % | -34 Tage Maximum: 163 Tage | Q3/2023 Q2/2025: 70 Tage vs. Q1/2025: -12,5 % | -10 Tage Maximum: 202 Tage | Q3/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 12,2 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 1,2 % % | 450 – 600 Tsd. Euro 44,7 % | 150 – 300 Tsd. Euro 28,6 % | 300 – 450 Tsd. Euro Anteile 2024: 23,7 Höchste Preisklasse 2024: ab 750 Tsd. Euro | 23,7 % % | ab 750 Tsd. Euro 30,6 % | 450 – 600 Tsd. Euro 28,2 % | 600 – 750 Tsd. Euro LANDKREIS FÜRTH ANGEBOTSMARKT 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 150 Tsd. € 150 -300 Tsd. € 300 -450 Tsd. € 450 -600 Tsd. € 600 -750 Tsd. € ab 750 Tsd. € - 50 100 150 200 250 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2 410 429 432 410 380 307 323 364 372 352 255 188 376 405 365 369 404 452 489 635 649 487 355 321 - 200 400 600 800 1.000 1.200 Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Next >