< Previous10 11 Stadtteile Kaufpreis Ein- und Zweifamilienhäuser RangStadtteil2023Bezirk 1Winterhude 6.002.000 € Hamburg-Nord 2Eppendorf 5.984.000 € Hamburg-Nord 3Harvestehude 5.844.000 € Eimsbüttel 4Uhlenhorst 2.601.000 € Hamburg-Nord 5Alsterdorf 2.470.000 € Hamburg-Nord 6Othmarschen 2.173.000 € Altona 7Nienstedten 2.024.000 € Altona 8Eimsbüttel 2.002.000 € Eimsbüttel 9Blankenese 1.631.000 € Altona 10Groß Flottbek 1.631.000 € Altona ØHAMBURG745.383 € STADTTEIL-RANKINGS 6,0 Mio. € 300.000 € 2,0 Mio. € 450.000 € Keine Daten Kaufpreis Eigentumswohnungen 1,2 Mio. € 300.000 € 600.000 € 750.000 € 450.000 € Quadratmeterpreis Eigentumswohnungen (Bestand) RangStadtteil2023Bezirk 1Harvestehude 12.178 €/m² Eimsbüttel 2HafenCity 10.252 €/m²Hamburg-Mitte 3Rotherbaum 9.866 €/m²Eimsbüttel 4Hoheluft-Ost 9.643 €/m²Hamburg-Nord 5Uhlenhorst 8.307 €/m²Hamburg-Nord 6Nienstedten 8.089 €/m²Altona 7Eppendorf 7.759 €/m²Hamburg-Nord 8Hammerbrook 7.573 €/m²Hamburg-Mitte 9Othmarschen 7.523 €/m²Altona 10Winterhude 7.515 €/m²Hamburg-Nord ØHAMBURG6.049 €/m² 12.500 €/m² 2.500 €/m² 7.500 €/m² 4.000 €/m² Quellen: Gutachterausschuss Hamburg, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) RangStadtteil2023Bezirk 1Harvestehude 1.173.959 € Eimsbüttel 2Nienstedten 1.013.552 € Altona 3Wohldorf-Ohlstedt 886.485 € Wandsbek 4HafenCity 834.513 € Hamburg-Mitte 5Othmarschen 831.292 € Altona 6Rotherbaum 825.784 € Eimsbüttel 7Lemsahl-Mellingstedt 732.600 € Wandsbek 8Hoheluft-Ost 706.832 € Hamburg-Nord 9Blankenese 706.500 € Altona 10Uhlenhorst 658.745 € Hamburg-Nord ØHAMBURG498.675 € 6.000 €/m² Ø 750.000 € Ø Ø12 MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | MIETPREISE Aktueller Angebotsmarkt Kaufpreisentwicklung Die durchschnittlichen Angebotspreise sind im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 in fast allen Hamburger Bezirken gesunken. Lediglich die ohnehin schon hochpreisigen Bezirke Altona im Westen der Stadt und der Bezirk Nord verzeichneten einen leichten Anstieg. Im Bezirk Altona kostet der Quadratmeter für eine Eigentumswohnung im ersten Halbjahr 2024 durchschnittlich 6.595 Euro und ist damit im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um ein Prozent angestiegen. Hamburg-Nord weist mit durchschnittlich 7.458 Euro weiterhin die höchsten Quadratmeterpreise in diesem Segment auf. Der Preis ist im ersten Halbjahr 2024 mit einem Plus von 0,3 Prozent nahezu unverändert geblieben. Der größte Rückgang ist in Bergedorf zu beobachten, wo der Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung um 8,3 Prozent auf 4.042 Euro gesunken ist. Den niedrigsten Quadratmeterpreis für Wohnungen weist der Bezirk Harburg auf. Mit einem Rückgang von 4,2 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 liegt der Preis im ersten Halbjahr 2024 bei 3.849 Euro. Mietpreisentwicklung Wie schon im ersten Halbjahr 2023 sind die Mietpreise ein Jahr später im ersten Halbjahr 2024 in allen Bezirken gestiegen. Der größte Anstieg ist in Bergedorf zu ver- zeichnen, wo der Quadratmeter Miete im ersten Halbjahr 2024 nun 13,21 Euro kostet und damit 11,9 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2023. Auch der Bezirk Altona konnte mit einem Anstieg des Quadratmeterpreises um 10,1 Prozent deutlich punkten und weist mit 16,52 Euro den dritthöchsten Quadratmeterpreis aller Bezirke auf. Der höchste Mietpreis wird im ersten Halbjahr 2024 mit 17 Euro pro Quadratmeter in Eimsbüttel zu finden sein. Der Wert ist hier um 9,6 Prozent gestiegen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. An zweiter Stelle liegt Hamburg-Nord mit durchschnittlich 16,82 Euro. Der Bezirk Wandsbek verzeichnet mit einem Plus von 7,3 Prozent im ersten Halbjahr 2024 den geringsten Mietpreisanstieg aller Hamburger Bezirke. RangBezirk1. HJ 20231. HJ 2024 Veränderung 1Bergedorf4.407 €/m²4.042 €/m²-8,3 % 2Wandsbek4.819 €/m²4.606 €/m²-4,4 % 3Harburg4.018 €/m²3.849 €/m²-4,2 % 4Eimsbüttel6.519 €/m²6.380 €/m²-2,1 % 5Hamburg-Mitte5.729 €/m²5.654 €/m²-1,3 % 6Hamburg-Nord7.437 €/m²7.458 €/m²+0,3 % 7Altona6.528 €/m²6.595 €/m²+1,0 % Entwicklung Kaufpreis | 1. Halbjahr 2023 – 1. Halbjahr 2024 aufsteigend nach Veränderung in Prozent RangBezirk1. HJ 20231. HJ 2024 Veränderung 1Wandsbek12,46 €/m²13,37 €/m²+7,3 % 2Hamburg-Mitte13,73 €/m²14,78 €/m²+7,6 % 3Hamburg-Nord15,41 €/m²16,82 €/m²+9,1 % 4Harburg10,48 €/m²11,48 €/m²+9,5 % 5Eimsbüttel15,51 €/m²17,00 €/m²+9,6 % 6Altona15,01 €/m²16,52 €/m²+10,1 % 7Bergedorf11,81 €/m²13,21 €/m²+11,9 % Entwicklung Mietpreis | 1. Halbjahr 2023 – 1. Halbjahr 2024 aufsteigend nach Veränderung in Prozent Kaufpreis- und Mietpreisentwicklung 1. Halbjahr 2023 zu 1. Halbjahr 2024 in Prozent MietpreisentwicklungKaufpreisentwicklungQuellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024)13 MARKTÜBERBLICK ANGEBOTSDATEN | KAUFPREISE Quelle: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Aktueller Angebotsmarkt Entwicklung Angebotspreis | September 2021 – September 2024 Kaufpreis in €/m² Angebotspreis im Zeitablauf Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser in der Hansestadt Hamburg lag im Juli 2024 bei 5.549 Euro. Nachdem der Angebotspreis in diesem Segment ab Februar 2022 kontinuierlich gesunken war, konnte in den Monaten ab Februar 2024 wieder eine Erholung beobachtet werden. Der niedrigste Wert wurde im Januar 2024 mit 5.481 Euro pro Quadratmeter erreicht. Der Höchstwert lag hier im Februar 2022 mit 6.306 Euro pro Quadratmeter. Im Segment der Eigentumswohnungen lag der Quadratmeterpreis im Juli 2024 bei 6.740 Euro. Seit Februar 2024 stieg der Quadratmeterpreis hier zwar nur leicht, aber kontinuierlich an. Zuvor war der Preis in der zwei- ten Jahreshälfte 2022 von durchschnittlich 7.000 Euro pro Quadratmeter deutlich gesunken. Im Jahr 2023 schwankte der Angebotspreis etwas, stieg aber im Juli 2024 den fünften Monat in Folge kontinuierlich an. Angebotspreis nach Wohnfläche Wohnungen bis 60 m² konnten im Q3/2024 einen durchschnitt- lichen Quadratmeterpreis von 6.161 Euro aufweisen. Zuvor lag der Spitzenwert im Q2/2022 noch bei 6.787 Euro, bevor der Quadratmeterpreis auf ein Niveau von durchschnittlich 6.100 Euro gesunken ist. Etwas größere Wohnungen zwischen 60 und 80 m² sind mit 5.821 Euro pro Quadratmeter im Q3/2024 am günstigsten, auch hier wurde der Höchstwert im Q3/2022 mit 6.483 Euro erreicht. Seit Mitte 2023 ist der Preis hier sehr stabil. Im Wohnflächensegment zwischen 80 und 100 m² liegt der Quadratmeterpreis im Q3/2024 bei 6.275 Euro. Nach dem Höchstwert von 7.006 Euro im Q1/2022 sank der Wert zum Jahresende 2022. Im Q3/2024 ist er zum dritten Mal in Folge gesunken. Wohnungen ab 100 m² weisen mit 8.173 Euro im Q3/2024 die höchsten Quadratmeterpreise auf. Der höchste Preis wurde hier im Q3/2022 mit 8.528 Euro erreicht. Angebotspreis Eigentumswohnungen nach Wohnfläche | Q3/2021 – Q3/2024 Kaufpreis in €/m² Q1/2022Q3/2022Q1/2023Q3/2023Q1/2024Q3/2024Q3/2021 5.000 5.500 6.000 6.500 7.000 7.500 Sep 21Dez 21Mrz 22Jun 22Sep 22Dez 22Mrz 23Jun 23Sep 23Dez 23Mrz 24Jun 24Sep 24 EFH/ZFH ETW Q1/2021Q3/2020 5.657 5.148 5.988 7.403 5.802 5.389 6.135 7.647 6.202 5.996 6.553 8.218 6.691 6.269 7.006 8.525 6.787 6.483 6.953 8.528 6.392 5.922 6.434 8.210 6.134 5.831 6.540 8.157 6.053 5.816 6.372 8.123 6.161 5.821 6.275 8.173 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 bis 60m²60 - 80m²80 - 100m²über 100m²14 Wohnlagen Elbvororte Die Hamburger Elbvororte Blankenese, Nienstedten und Othmarschen gehören zu den exklusivsten Wohnlagen der Stadt. Die Stadtteile zeichnen sich durch ihre idyllische Lage am westlichen Elbufer aus und bieten eine harmonische Verbindung von Natur, Ruhe und städtischem Komfort. Die Elbhänge mit ihren grünen Parks und gepflegten Gärten schaf- fen eine einzigartige, fast ländliche Atmosphäre, die dennoch gut an die Hamburger Innenstadt angebunden ist. Besonders bekannt ist Blankenese für sein malerisches Treppenviertel mit spektakulärem Blick auf die Elbe. Die Wohnqualität in den Elbvororten ist hoch, geprägt von großzügigen Villen und stilvollen Stadthäusern, oft mit direktem Blick auf die Elbe. Diese ruhigen und sicheren Wohnlagen sind besonders bei Familien beliebt, die einen gehobenen Lebensstil in naturnaher Umgebung suchen. Über die S-Bahn und gut ausgebaute Straßen ist die Innenstadt in kurzer Zeit erreich- bar. Zudem bieten die Elbvororte selbst eine hervorragende Infrastruktur mit guten Schulen, internationalen Kindergärten, vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und erstklassiger Gastronomie. Ein- und Zweifamilienhäuser können hier zu Preisen zwischen 1,4 und 5,5 Millionen Euro erworben werden. Repräsentative Villen mit Elbblick erreichen aber auch Preise von bis zu 12 Millionen Euro. Alster Die Wohnlagen an der Außenalster in Hamburg gehören zu den prestigeträchtigsten und begehrtesten der Stadt. Die Außenalster, ein malerisches Gewässer umgeben von weitläufigen Grünflächen, ist das Herzstück dieser exklusiven Wohngegend. Hier treffen urbanes Leben und naturnahe Erholung aufeinander, was das Leben an der Außenalster besonders attraktiv macht. Die angrenzenden Stadtteile, darunter Winterhude, Uhlenhorst, Harvestehude und Rotherbaum, bieten eine erstklassige Mischung aus stilvollen Altbauvillen, modernen Wohnhäusern und luxuriösen Apartments. Diese Viertel sind geprägt von einer ruhigen, eleganten Atmosphäre, die durch die Nähe zum Wasser und die vielen Parks und Grünflächen noch verstärkt wird. Spaziergänge, Joggingrunden oder Segeltouren auf der Alster sind hier Teil des täglichen Lebens und machen die Wohnlage besonders reizvoll. Ein weiterer Vorteil ist die hervorragende Anbindung an die Hamburger Innenstadt. Von den Alsterlagen aus ist die Innenstadt in wenigen Minuten zu erreichen, so dass die Bewohner die kulturellen Angebote und die exzellente Gastronomie der City schnell nutzen können. Gleichzeitig bieten die umliegenden Stadtteile selbst eine Vielzahl gehobener Einkaufsmöglichkeiten, wie das größte innerstädtische Einkaufszentrum Deutschlands, die „Hamburger Meile“, charmante Cafés und erstklassige Schulen, was die Wohngegend besonders für Familien attraktiv macht. Eigentumswohnungen kosten rund um die Alster zwischen 12.400 und 18.000 Euro pro Quadratmeter. Für Stadtvillen an der Alster können auch Preise von einer bis 12 Millionen Euro aufgerufen werden. HafenCity Der jüngste Stadtteil Hamburgs ist die HafenCity. Sie ist ein Paradebeispiel für modernes urbanes Wohnen und einer der innovativsten Wohnstandorte der Stadt. Als größtes inner- städtisches Stadtentwicklungsprojekt Europas verbindet die HafenCity historisches Erbe mit zeitgenössischer Architektur und bietet eine einzigartige Kombination aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Die Lage direkt am Wasser verleiht dem Stadtteil ein besonderes maritimes Flair und macht ihn zu einem attraktiven Wohnort für Menschen, die modernes, urbanes Leben in einem dynamischen Umfeld suchen. Ein besonderes Merkmal der HafenCity ist ihre Architektur, die moderne Wohngebäude mit spektakulären Ausblicken auf die Elbe bietet. Viele Wohnungen verfügen über groß- zügige Balkone oder Terrassen, die das Wohnen am Wasser besonders attraktiv machen. Die Elbphilharmonie, das neue Wahrzeichen der Stadt, befindet sich ebenfalls in der HafenCity und ist ein kultureller Anziehungspunkt, der die Attraktivität des Viertels weiter erhöht. Die HafenCity bietet zudem eine hervorragende Infrastruktur mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés direkt vor der Haustür. Gleichzeitig ist die Hamburger Innenstadt nur wenige Gehminuten entfernt, so dass die Bewohner kurze Wege zu den kulturellen Angeboten und Einkaufsmöglichkeiten der City haben. Auch für Familien wird die HafenCity mit ihren modernen Schulen, Kindergärten und vielen Grünflächen immer interessanter. Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in den Neubaugebieten der HafenCity variieren zwischen 12.400 und 26.300 Euro. Die Mietpreise liegen hier zwischen 20 und 25 Euro pro Quadratmeter, können aber für Penthouse- Wohnungen mit Hafenblick auch 30,70 Euro erreichen. PREMIUM-WOHNLAGEN Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) AußenalsterMIT DEM BESTEN ZINS AUS RUND 700 FINANZINSTITUTEN FÜR SIE EIN GEWINN – UNSER UNABHÄNGIGER ZINSVERGLEICH Nutzen Sie unsere unabhängige Finanzierungs- beratung mit garantierter Best-Zins-Prüfung. Für neue oder bestehende Finanzierungen.WOHNLAGEN premium gut mittel einfach 16 Wohnlagenkarte17 Wohnlagenkarte18 Transaktionen Geldumsatz in Mio. Euro Quellen: Gutachterausschuss Hamburg, GfK, GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) MITTE Bezirke ETW (Eigentumswohnungen) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhäuser) Angebotsdauer und Zahl der Angebote in Tagen und ausgewerteten Angeboten Ausgewertete Angebote Angebotsdauer in Tagen Einwohner: 312.641 (2023) Bevölkerungsentwicklung: +24.835 (2012 – 2023) Wohnfläche je Wohnung: 66,3 (m²) Baugenehmigungen: 1.143 Wohnungen (2023) Haushalte: 172.317 (2023) Haushaltsgröße: 1,80 (Ø) Kaufkraft: 28.806 € (95,7 %) je Einwohner | Hamburg = 100 % (2023) Baufertigstellungen: 1.915 Wohnungen (2023) 711 689 562 623 706 528 528 549 625 763 556 425 236 216 261 253 230 228 222 246 226 186 210 151 - 250 500 750 1.000 201220132014201520162017201820192020202120222023 85 96 102 88 63 66 102 139 152 216 209 191 213 202 190 184 169 116 242 286 283 249 243 255 293 300 368 486 487 446 506 439 439 398 293 219 0 25 50 75 100 125 150 0 100 200 300 400 500 600 157150151172222221180239340576430311 60 49 67 57 64 73 78 97 94 86 111 69 0 100 200 300 400 500 600 700 20122013201420152016201720182019202020212022202319 Wohnlagenkarte Preise und Mieten 2024 Lage Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser in € Doppelhaushälften und Reihenhäuser in €Eigentumswohnungen in €/m²Miete in €/m² premium 1.200.000 – 3.800.000650.000 – 850.0009.000 – 25.80021,00 – 29,70 gut 675.000 – 1.300.000500.000 – 700.0006.500 – 16.60015,90 – 22,00 mittel 490.000 – 700.000340.000 – 540.0004.500 – 7.00012,00 – 16,15 einfach 325.000 – 515.000220.000 – 360.0003.000 – 6.4008,10 – 12,40 Durchschnittskaufpreis in Tsd. Euro Quadratmeterpreis Kaufpreis und Mietpreis in €/m² Bezirke Mietpreis in €/m²Kaufpreis in €/m² Quellen: Gutachterausschuss Hamburg, empirica regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) Wohnlagen premium gut mittel einfach 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 201220132014201520162017201820192020202120222023 EFH/ZFH ETW 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 2012131415161718192021222023 Kaufpreis MietpreisNext >