Marktbericht 2025 Wohnimmobilien in Köln www.von-poll.comwww.von-poll.comBeata von Poll Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Köln zu präsentieren. Regionale Gegebenheiten sind für die Einschätzung des Wertes einer Immobilie von großer Bedeutung. Neben individuellen Aspekten wie Bausubstanz und Ausstattung spielt die Lage als Überbegriff für äußere Faktoren dabei die entscheidende Rolle. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region, Infrastruktur und Freizeitmöglichkeiten sowie Architektur und Atmosphäre der Umgebung beeinflussen allesamt den Preis, zu dem eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Der vorliegende Marktbericht unterstützt Sie dabei, die aktuelle und zukünftige Situation auf dem Immobilienmarkt in Köln beurteilen zu können. Die Research-Abteilung unseres Hauses hat mit unseren regionalen Experten dazu interne und externe Daten ausgewertet. Auf diese Weise bieten wir Ihnen Transparenz über den realistischen Marktwert Ihrer aktuellen oder zukünftigen Immobilie. Profitieren Sie von einem weiteren Vorteil unseres Hauses, der über die Möglichkeiten eines Marktberichtes hinausreicht: Unsere qualifizierten Immobilienmakler (IHK) und geprüften freien Sachverständigen für Immobilienbewertung (PersCert ® , WertCert ® und DEKRA) schätzen gern kostenfrei und unver- bindlich den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie ein. Mit der Kompetenz eines internationalen Maklerunternehmens und den regionalen Kenntnissen unserer erfahrenen Kollegen brin- gen wir Ihr Vorhaben zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen. Beste GrüßeMarktbericht 2025 Quellen: Destatis, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) STANDORTINFORMATIONEN Köln liegt im Westen Deutschlands direkt am Rhein und bildet das Zentrum der Metropolregion Rheinland. Die Stadt erstreckt sich beidseits des Flusses, wobei sich das historische Zentrum auf der linken Rheinseite befindet. Über die Autobahnen A1, A3, A4 und A57 ist Köln hervorragend an das nationale Verkehrsnetz angebunden. Der Kölner Hauptbahnhof ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe Deutschlands und bildet mit ICE-, Regional- und S-Bahn-Verbindungen einen wichtigen Mobilitätsknotenpunkt im Westen der Republik. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Kölner Dom mit seinen beiden 157 Meter hohen Türmen. Er ist UNESCO-Weltkulturerbe und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands. Die Altstadt rund um den Dom lockt mit engen Gassen, dem Alten Markt, traditionellen Brauhäusern und der Rheinpromenade. In bedeutenden Museen wie dem Museum Ludwig, dem Römisch-Germanischen Museum oder dem Schokoladenmuseum werden Kunst, Geschichte und Alltagskultur präsentiert. Grünflächen wie der innere Grüngürtel oder der Rheinpark laden zur Erholung ein. Köln zählt zu den wirtschaftsstärksten Städten Deutschlands. Wichtige Branchen sind Medien, Kommunikation, Handel, Automobilzulieferung und Logistik. In der Stadt haben zahlreiche Fernsehsender, Verlage und Digitalunternehmen ihren Sitz. Der Kölner Messestandort zählt zu den größten in Europa und zieht jährlich Millionen Fach- und Privatbesucher an. Auch die Nähe zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen stärkt die Innovationskraft Kölns. Der Rhein, das dichte Autobahnnetz und der Flughafen Köln/ Bonn unterstützen zudem die internationale Ausrichtung der Stadt. Köln ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt und rheinische Lebensfreude. Der Kölner Karneval ist das bekannteste Volksfest der Stadt und zieht jedes Jahr Hunderttausende an. Weitere kultu- relle Höhepunkte sind das Kölner Lichter-Spektakel mit Feuerwerk und Musik am Rhein sowie das Internationale Literaturfestival lit. COLOGNE. Die Theaterszene reicht vom Schauspiel Köln bis zu freien Bühnen. Museen, Galerien, Lesungen und ein lebendiges Nachtleben machen Köln zu einem vielseitigen Kulturstandort mit großer Ausstrahlung. Einwohner 1.087.353 Einwohnerdichte (Einw. je km²)2.684,7 Fläche (km²)405,0 Haushalte 549.422 Haushaltsgröße (Ø)1,99 Bevölkerungsentwicklung (2012 bis 2024)+62.980 Prognose Einwohner (2035) +26.534 Pendlersaldo (täglich) +179.812 Kaufkraft pro Kopf (€)29.105 Kaufkraft indexiert (%, Deutschland = 100) 104,5 Bruttoinlandsprodukt (in Mio. €, 2022) 74.263 Wohneigentumsquote (%)27,0 Leerstandsquote Wohnungen (%) 0,9 Wohnungsbestand 572.343 Durchschnittliche Wohnungsgröße (m²) 74,7 Rendite (für Wohnungen in Prozent)3,6 Kaufpreisfaktor (für Wohnungen in Jahren)27,8 Baugenehmigungen (Wohnungen, 2023)3.606 Baufertigstellungen (Wohnungen, 2023)3.442 Gästeübernachtungen (in Mio. Nächten 2024)7,1 Ärztedichte (Ärzte je 100.000 Einwohner)287,4 Grün- und Erholungsfläche (Anteil an Gesamtfläche in %)34,3 Wirtschaft Demographie Immobilien- und Wohnungsmarkt Infrastruktur und Lebensqualität5 ÜBERSICHT Marktbericht 2025 Quellen: empirica-regio (VALUE Marktdaten), GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2024) BAUTÄTIGKEIT Bautätigkeit 2012 bis 2024 | Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Im Jahr 2024 wurden in Köln 1.788 Wohnungen fertigge- stellt. Damit wurden weniger Wohnungen als im Vorjahr realisiert, als mit 3.442 Einheiten einer der höchsten Werte der letzten zehn Jahre erreicht wurde. Auch die Zahl der Baugenehmigungen ging auf 2.588 zurück, blieb damit aber über dem Niveau mehrerer Vorjahre. Trotz des Rückgangs zeigt sich, dass Köln im mehrjährigen Vergleich weiterhin eine hohe Bautätigkeit aufweist – ein positives Signal angesichts der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen. OrtsteilEinwohner 2024 MÜLHEIM 43.296 EHRENFELD 38.405 NEUSTADT-SÜD 37.803 NIPPES 36.913 SÜLZ 36.851 LINDENTHAL 30.725 NEUSTADT-NORD 28.604 Die hochpreisigsten Ortsteile Angebotspreis für Wohnimmobilien 2024 in €/m² OrtsteilPreis 2024 HAHNWALD 8.232 BRAUNSFELD 7.043 BAYENTHAL 7.037 MÜNGERSDORF 6.852 MARIENBURG 6.807 NEUSTADT-NORD 6.459 ALTSTADT-NORD 6.400 DEMOGRAPHIE Einwohnerentwicklung 2005 bis 2024 | Prognose bis 2045 Wanderung jährliche Fortzüge und Zuzüge Die einwohnerstärksten Ortsteile Einwohner 2024 2.961 2.979 3.931 4.128 4.130 2.565 3.269 2.657 3.450 3.264 2.618 3.606 2.588 3.110 3.108 3.824 3.099 3.564 2.208 3.653 2.253 2.014 2.515 2.337 3.442 1.788 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 2012131415161718192021222324 900.000 950.000 1.000.000 1.050.000 1.100.000 1.150.000 20052015202520352045 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 200520102015202020256 6 Quelle: Statistisches Bundesamt: Rasterdaten 100x100m des Zensusatlas 2022, Visualisierung: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) KÖLN IN KARTEN Einwohnerdichte Wohnfläche je Wohnung Verhältnis zwischen der Gesamtwohnfläche der Wohnungen in m² und der Gesamtzahl der Wohnungen je Gitterzelle. Zahl der Einwohner pro 100m-Gitter innerhalb der Gitterzelle, basierend auf Zensus-Daten. 2.529 Ew./km² Ø KÖLN 74,7 m² Ø KÖLN Immobilienmarkt Frankfurt am Main 13.171 Ew./km² Neustadt-Süd Innenstadt 180 Ew./km² Libur Porz 145,5 m² Hahnwald Rodenkirchen 62,6 m² Altstadt-Nord Innenstadt7 Quelle: Statistisches Bundesamt: Rasterdaten 100x100m des Zensusatlas 2022, Visualisierung: VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) 7 KÖLN IN KARTEN Wohneigentumsquote Mietpreis Anteil der von Eigentümern bewohnten Wohnungen an allen bewohnten Wohnungen. Durchschnittliche Nettokaltmiete je m²: Verhältnis zwischen Summe der Quadrat- metermiete und Summe der Wohnungen. Berechnung erfolgt für vermietete Wohnungen in Wohngebäuden. 27,0 % Ø KÖLN 9,24 €/m² Ø KÖLN KAUFEN MIETEN Immobilienmarkt Frankfurt am Main 11,55 €/m² Lindenthal Lindenthal 6,45 €/m² Chorweiler Chorweiler 87,7 % Hahnwald Rodenkirchen 13,4 % Altsadt-Nord Innenstadt8 Quellen: Gutachterausschuss Köln, empirica-regio (VALUE Marktdaten), VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) TRANSAKTIONSMARKT Marktbericht 2025 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 1,487 Mrd. Euro vs. 2023: +28,6 % | +330,1 Mio. Euro Maximum: 1,845 Mrd. Euro | 2021 2024: 823,6 Mio. Euro vs. 2023: +20,5 % | +140,2 Mio. Euro Maximum: 1,030 Mrd. Euro | 2021 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 339.854 Euro vs. 2023: +2,6 % | +8.527 Euro Maximum: 373.031 Euro | 2021 2024: 607.803 Euro vs. 2023: -1,2 % | -7.319 Euro Maximum: 682.110 Euro | 2022 Kaufpreis 2024: Mietpreis 2024: Bestand: 4.682 €/m² | +1,9 % vs. 2023 Neubau: 6.850 €/m² | -2,2 % vs. 2023 Bestand: 14,00 €/m² | +6,2 % vs. 2023 Neubau: 17,62 €/m² | +1,5 % vs. 2023 Quadratmeterpreis Wohnungen Kaufpreis und Mietpreis in €/m² | Bestand und Neubau Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: 2024: 4.375 Transaktionen vs. 2023: +25,4 % | +886 Transaktionen Maximum: 6.671 Transaktionen | 2012 2024: 1.355 Transaktionen vs. 2023: +22,0 % | +244 Transaktionen Maximum: 1.846 Transaktionen | 2012 Geldumsatz in Mio. € Durchschnittskaufpreis in Tsd. € Transaktionen 1.2621.2061.3231.4151.5161.2121.2121.3651.4961.8441.4551.1561.487 584 596 621 720 702 658 691 764 901 1.030 803 683 824 0 1.000 2.000 3.000 201213141516171819202122232024 0 200 400 600 800 201213141516171819202122232024 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 0 2.000 4.000 6.000 8.000 201213141516171819202122232024 Kaufpreis Mietpreis 6.671 6.111 6.106 6.184 5.655 5.035 4.632 4.599 4.831 4.944 3.968 3.489 4.375 1.846 1.697 1.671 1.657 1.567 1.553 1.525 1.397 1.519 1.574 1.177 1.111 1.355 - 2.500 5.000 7.500 10.000 2012131415161718192021222320249 Quellen: GeoMap, VON POLL IMMOBILIEN Research (2025) ANGEBOTSMARKT Marktbericht 2025 2023202520222024 2023202520222024 Zahl der Angebote auf Immobilienportalen Angebotsdauer auf Immobilienportalen in Tagen Kaufpreisverteilung Ein- und Zweifamilienhäuser auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Kaufpreisverteilung Eigentumswohnungen auf Immobilienportalen nach Preisspannen | 2024 und 2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 1.995 Angebote vs. Q4/2024: -27,1 % | -740 Angebote Maximum: 3.338 Angebote | Q3/2023 Q1/2025: 725 Angebote vs. Q4/2024: -23,5 % | -223 Angebote Maximum: 1.150 Angebote | Q2/2023 Eigentumswohnungen: Ein-/Zweifamilienhäuser: Q1/2025: 74 Tage vs. Q4/2024: -14,9 % | -13 Tage Maximum: 135 Tage | Q4/2023 Q1/2025: 75 Tage vs. Q4/2024: -12,8 % | -11 Tage Maximum: 123 Tage | Q4/2023 2024 2023 2024 2023 Anteile 2024: 18,3 Höchste Preisklasse 2024: ab 1 Mio. Euro | 3,8 % % | 400 – 600 Tsd. Euro 45,4 % | 200 – 400 Tsd. Euro 19,5 % | bis 200 Tsd. Euro Anteile 2024: 17,3 Höchste Preisklasse 2024: ab 1 Mio. Euro | 17,3 % % | ab 1 Mio. Euro 34,2 % | 400 – 600 Tsd. Euro 23,6 % | 600 – 800 Tsd. Euro ETW (Eigentumswohnung) EFH/ZFH (Ein-/Zweifamilienhaus) 2.048 2.743 2.985 2.917 2.989 3.338 3.171 3.077 2.994 3.084 2.735 1.995 688 820 953 1.010 1.150 1.103 1.084 1.066 946 977 948 725 - 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 - 40 80 120 160 200 Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1Q2Q3Q4Q1 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 200 Tsd. € 200 -400 Tsd. € 400 -600 Tsd. € 600 -800 Tsd. € 800 -1.000 Tsd. € ab 1 Mio. € 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % bis 200 Tsd. € 200 -400 Tsd. € 400 -600 Tsd. € 600 -800 Tsd. € 800 -1.000 Tsd. € ab 1 Mio. €Next >