< PreviousDesigner-ABC MAARTEN VAN SEVEREN Maarten van Severen wurde 1956 in Antwerpen, Belgien, geboren. Sein Vater war der belgische Maler Dan van Seve- ren. Ebenso wie sein Vater hatte van Se- veren Interesse an Kunst und Design, weswegen er ein Architekturstudium an der Kunstschule in Gent absolvierte. Seine ersten Möbel entwarf der Desig- ner 1986, daraufhin folgte ein Jahr spä- ter die Gründung einer Werkstatt für Möbeldesign. 1990 begann die Zusam- menarbeit mit Rem Koolhaas, einem bekannten niederländischen Architek- ten. Maarten van Severen war nicht nur Designer, sondern lehrte nebenbei auch an Universitäten und Akademien, wie den Universitäten Barcelona und Hel- sinki. Ab 1996 begann die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen van Severen und dem Schweizer Unternehmen Vitra. Der bekannteste Stuhl „03“ ist seit mitt- lerweile mehr als 20 Jahren in Produk- tion. Wir führen unser Designer-ABC fort und stellen Ihnen in dieser Ausgabe drei weitere renommierte Designer vor. Unseren Fokus richten wir dabei auf die Buchstaben V, Y, Z. ... V, Y, Z 38 | VON POLL IMMOBILIEN Heller Leder- Lounge-Chair „LL04“ von 2004 Lounge- Chairs, „model no. F88“ in verschiedenen Farben Vintage-Lampe „BA11A“ aus dem Jahr 1996VDesigner-ABC TOKUJIN YOSHIOKA Tokujin Yoshioka wurde 1967 in Ja- pan, geboren und ist Produktdesigner, Grafiker sowie Architekt. In seiner Hei- mat studierte Tokujin Yoshioka an der Kuwasawa Design School. Nach dem Abschluss seines Studiums arbeitete er ein Jahr bei Shir Kuramata, einem an- gesehenen japanischen Produktdesig- ner und Innenarchitekt. Im Anschluss setzte der Designer Schaufensterdeko- rationen, Ausstellungskonzepte und Modeaccessoires für den japanischen Modedesigner Issey Miyake um. Im Jahr 2000 entschied er sich, sein eigenes Designbüro zu gründen. Vielfache Aus- stellungen auf der Internationalen Mö- belmesse in Mailand sorgten für seine Bekanntheit. Darüber hinaus entwarf Yoshioka für Firmen wie Swarovski und Moroso das Raumkonzept für den Mes- seauftritt. Tokujin Yoshioka arbeitete mit verschiedenen Automobilfirmen, wie BMW, Audi und Lexus, sowie den Luxusgüterherstellern Hermès und Cartier zusammen. Er gilt als einer der einflussreichsten japanischen Designer und wurde hierfür mehrfach als Desig- ner of the Year ausgezeichnet. Tokujin Yoshioka, japanischer Designer Design- Esszimmerstuhl „Smatrik“ in Schwarz VON POLL REAL ESTATE | 39 „Planet-Lampe“ Kartell in Zusammen- arbeit mit dem Designer40 | VON POLL IMMOBILIEN Designer-ABC MARCO ZANUSO Marco Zanuso ist ein italienischer Archi- tekt und Designer, der 1916 in Mailand geboren wurde. Nachdem er 1939 an einer Ingenieurschule seinen Abschluss gemacht hatte, begann er zu unterrich- ten. Er spezialisierte sich auf die Fächer Architektur, Design und Stadtplanung. Im Jahr 1945 eröffnete Zanuso sein ei- genes Architektur- und Designstudio in Mailand. Ende der 40er-Jahre begann der Designer eine Kooperation mit dem italienischen Hersteller Arflex, zusam- men schufen sie eine Möbelkollektion. Diese Werke wurden zu Kultstücken der Moderne. Unter den Möbelstücken war der „Lady Armchair“ von 1951, dieser gewann die Goldmedaille auf Mailands IX Triennale. Von 1957 bis 1977 arbei- tete Zanuso mit dem deutschen Indus- triedesigner Richard Sapper zusam- men, gemeinsam kreierten sie eine neue Ästhetik. Bekannt wurde sie als Techno-Funktionalismus. Erfolgreiche Werke der beiden Partner waren der „Doney 14“ für Brionvega, das „Telefon Grillo“ für Siemens und der „Lambada Chair“ für Gavina. Seine Arbeit charak- terisiert sich durch skulpturelle For- men und farbenfrohe Materialien. Die Entwürfe von Marco Zanuso sind in vielen Dauerausstellungen zu finden, unter anderem im MoMA in New York. Im Jahr 2001 starb Zanuso im Alter von 85 Jahren in Mailand. Z Marco Zanuso, italienischer Designer Sessel „Woodline“ von Marco Zanuso Tischlampe designt für Oluce Sessel „Maggiolina“ mit Tragschale aus Kernleder Die Glasserie „Pitagora“ wurde um 1970 entworfen.WAREMA Markisen schaffen FreiRaum für Fantasie. Endlich können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen: WAREMA lässt Ihre Visionen auf der Terrasse oder dem Balkon wahr wer- den. Dafür fertigen wir jede unserer Premium- Markisen individuell nach Ihren Vorstellungen in Deutschland. Jetzt FreiRaum entdecken auf warema.de/freiraum Der SonnenLicht Manager42 | VON POLL IMMOBILIEN NATURPOOL Ästhetik trifft auf SchwimmgenussVON POLL REAL ESTATE | 43 N ach langer Überlegung hat man sich dazu ent- schlossen, den eigenen Garten durch einen Pool aufzuwerten, um mit gutem Gewissen den Sommerurlaub auch einmal zu Hause verbrin- gen zu können. Jetzt stellt sich die Frage nach der Art des Pools: Soll es ein herkömmlicher Pool, ein Natur- pool oder ein Schwimmteich werden? Oft fällt die Entscheidung auf einen Pool, der mithilfe von Chlor und anderen Chemikalien gereinigt wird, da sauberes Wasser für viele Poolbesitzer das wichtigste Kriterium darstellt. Eine gute Wasserqualität gibt es heutzutage jedoch auch ganz ohne Chemie oder Pflanzen, mithilfe ausgeklügelter Techniken – perfekt für Allergiker und Naturliebhaber. Der Klassiker unter den Pools, der Swimmingpool, wird meistens mit Sandfilteranlagen gereinigt und mit Chlor desinfiziert. Dadurch, dass alle Mikroorganis- men bei diesem System durch die chemischen Mittel abgetötet werden, ist eine natürliche Reinigung nicht möglich. Dafür kann die volle Fläche des Pools als Schwimmfläche genutzt werden, da kein Bereich für die natürliche Pflege eingeplant werden muss. Das natürliche Extrem eines Pools, der Schwimmteich, bietet weniger Fläche zum Schwimmen, da er in zwei Zonen aufgeteilt ist: Neben der Schwimmfläche gibt es die Regenerationszone, die der Aufbereitung des Wassers dient. Dieser Bereich ist mit Pflanzen bestückt, welche das Wasser auf natürliche Weise reinigen. Der große Platzbedarf der Pflanzenzone, welche sich je nach Art der Wasserauf- bereitung über die Hälfte des Teiches erstrecken kann, sollte unbedingt be- rücksichtigt werden. „Natur pur“ ist bei einem Schwimmteich Programm: Auch Insekten und andere Tiere fühlen sich hier wohl. Die Entscheidung fällt meistens zwi- schen dem chicen Swimmingpool und dem naturbelassenen Schwimmteich. Dabei gibt es eine Pool-Variante, die beides vereint, Natur pur und Eleganz: der Naturpool. Als Annäherung an den konventionellen Pool ermöglicht der Naturpool ein Badeerlebnis in einem poolähnlichen Becken, ohne von lästi- gen Tierchen oder Pflanzen umgeben zu sein. Und das Ganze mit glaskla- Eine Wohlfühloase im eigenen Garten schaffen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun: Durch den Verzicht auf Chemikalien, mithilfe von organischen Filtern, lassen sich einzigartige Naturpools mit einer hervorragenden Wasserqualität schaffen. Was der Unterschied zu einem herkömmlichen Swimmingpool ist und was es bei einem Naturpool alles zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Artikel. Naturpool Ein biologi- sches Filtersys- tem sorgt für kristallklares Wasser. Ein Austausch des Wassers ist nicht nötig. Der Swimmingpool • Glasklares Wasser • Gesamte Fläche ist als Schwimmfläche nutzbar • Pool kann beheizt werden • Höherer Wasserverbrauch • Eingesetzte Chemikalien können Haut und Augen reizen i44 | VON POLL IMMOBILIEN Naturpool rem Wasser. Die Wasseraufbereitung in einem Naturpool erfolgt durch die fließende Bewegung und eine biologi- sche Filteranlage. Da ein Naturpool ein im Kreislauf geführtes Badegewässer ist, wird ein Einlass platziert, von dem aus das Wasser in das Becken gelangt. So erreicht man die natürlich fließende Be- wegung des Wassers. Das Herzstück der Filteranlage bildet der Biofilter. Dieser wird meist getrennt vom Schwimm- bereich platziert, beispielsweise unter einem Holzdeck, wo die Nährstoffe vom Schwimm- bereich in den biologischen Filter geführt, vom Bio- film aufgenommen und gebunden werden. Von dort aus gelangt das gesäuberte Wasser wieder in den Pool. Dank dieser Technik ist in einem Naturpool kein Was- serwechsel notwendig. Für die zusätzliche Reinigung sorgen ein Skimmer und ein Poolroboter. Der optischen Gestaltung von natürlichen Pools sind keine Grenzen gesetzt – ob groß oder klein, in geomet- rischer oder organischer Form. Dabei kann das eigene Wasserparadies wie ein konventioneller Pool aussehen oder mit einer Uferzone und einzelnen Pflanzen gestal- tet werden. Übrigens: Mithilfe von Luftwärmepumpen ist auch das Beheizen eines Naturpools möglich. Durch eine schlichte Linienführung und klare Formen passt sich der Pool architekto- nisch optimal an Haus und Garten an. Der Schwimmteich • Trübes, natürliches Wasser • Teich und dessen Form können individuell gestaltet werden • Lebensraum für heimische Tiere • Reinigung des Wassers durch Pflanzen und Gestein • Zusätzlicher Flächenbedarf für die Regenerationszone • Das natürliche Wasser reizt weder Augen noch Haut iExpertentipp D r . N o r b e r t G ä n g , G e s c h ä f t s f ü h r e r , B a l e n a G m b H T e i c h M e iste r- P a r t n e r v e r b u n d Den Urlaub nach Hause holen Als Spezialisten für Natur- pools und Schwimmteich- anlagen kümmern wir uns nicht nur um die Planung und den Bau eines Pools, sondern unterstützen auch bei der Wartung und Pflege. Unsere Naturpools funktionieren dank der speziellen Filtertech- nik ohne Chemie. Als perfekte Wellness-Einheit lassen sie sich zudem mit Extras wie einer Luftwärmepumpe zum Beheizen, Gegenstrom- anlage, Massagedüsen, Beleuchtung und/oder einer Schwalldusche ausstatten. So steigt nicht nur der Komfort, sondern auch der Erholungs- faktor. Die Betriebskosten sind dabei geringer als bei einem klassischen Pool. Damit das entsprechende Projekt im gewünschten Zeitrahmen realisiert werden kann, emp- fiehlt es sich, mehrere Monate Vorlaufzeit einzuplanen. Link www.teichmeister.de 365 Tage nutzbar: Baden im Sommer und in der Übergangszeit, Schlittschuhlaufen im Winter. Der Naturpool • Klares, sauberes Wasser ohne Chemie • Form ist individuell wählbar • Pflanzen nur zur Dekoration • Heizung optional • Muss laufend gereinigt werden • Geringe Regenerationszone • Das natürliche Wasser reizt weder Augen noch Haut i46 | VON POLL IMMOBILIEN Candy-Colors Pastellige Süßigkeiten-Farben liegen voll im Trend: Die zart getönten Accessoires sind die neuen Lieblinge im Interieur-Bereich. CANDY-COLORS FRÖHLICHE WOHNACCESSOIRES 1 Cluster-Pendelleuchte „Whitney“ von Made, ca. 200 € • 2 Tasse „Good Morning“ von Urban Nature Culture über westwingnow.de, ca. 16 € • 3 Skandi-Pendelleuchte „Carlton“ von Eglo über Westwing, ca. 80 € • 4 Klappsofa „Hallie“ von Made, ca. 475 € • 5 Truhen-Set „Gunner“ von Made, ca. 200 € • 6 Candy-Vase von Hübsch, ca. 96 € • 7 Hocker „Pols Potten Tam Tam“ von dopo domani, ca. 325 € • 8 Teppich „Ligne Pure Current“ von traumteppich.com, ca. 1.209 € • 9 Sofa von vetsak, Preis auf Anfrage • 10 „Velvet Ocean Blue Storage“ Ottoman von oliver bonas, ca. 470 € 5 2 3 1 4 6 7 8 9 10DEFY SKYLINE ZENITH-WATCHES.COM TIME TO REACH YOUR STAR THE FUTURE OF SWISS WATCHMAKING SINCE 1865Next >